![]() |
---|
Ich verstehe nicht ganz wie man durchs kürzen zu diesem Endergebnis kommen soll. Die Sachen in dem Klammern kann man ja nicht kürzen, weil das eine -9a² ist und das andere 9a² oder verstehe ich da was falsch? Für alle, die mir helfen möchten (automatisch von OnlineMathe generiert): "Ich bräuchte bitte einen kompletten Lösungsweg." (setzt voraus, dass der Fragesteller alle seine Lösungsversuche zur Frage hinzufügt und sich aktiv an der Problemlösung beteiligt.) |
Hierzu passend bei OnlineMathe: Online-Übungen (Übungsaufgaben) bei unterricht.de: Addition von Brüchen Brüche - Einführung Dezimalbrüche - Einführung Multiplikation und Division von Brüchen Subtraktion von Brüchen |
![]() |
Hallo, das stimmt so nicht. Entweder es ist oder . Irgendetwas stimmt mit den Vorzeichen nicht. Gruß pivot |
![]() |
Da kannst du nicht kürzen. |
![]() |
Das wäre die Aufgabe inklusive Lösung laut dem Lösungsblatt. Wäre das möglich mir das evtl vorzurechnen? |
![]() |
Ich habe mal meine Rechnung angehängt. |
![]() |
Okay, Binomische Formeln hatte ich nicht mehr im Kopf. Wenn man im Bruch irgendwas erweitert, gilt das dann immer für Zähler UND Nenner? Deine Rechnung hat mir aber schon mal sehr geholfen, danke! |
![]() |
Ja, unbedingt. Erweitern heißt immer, dass man sowohl den Zähler als auch den Nenner mit dem entsprechenden Term bzw. Zahl multipliziert. Somit ändert sich der Wert des Bruches nicht. Die 3. binomische Formel wird auch häufig von Studenten nicht erkannt. Wäre gut, wenn du trotzdem in der Zukunft darauf besonders acht gibst. |
![]() |
. |
![]() |
Alles klar. Ich danke dir! |
![]() |
Danke an alle! |