|
Wie leite ich ab, bin überfragt wie man bei Beträgen vorgeht.
zum betrag mal
Für alle, die mir helfen möchten (automatisch von OnlineMathe generiert): "Ich bräuchte bitte einen kompletten Lösungsweg." (setzt voraus, dass der Fragesteller alle seine Lösungsversuche zur Frage hinzufügt und sich aktiv an der Problemlösung beteiligt.) |
|
|
Hi
Gibt verschiedene Möglichkeiten: Abschnittsweise definierte Funktion ableiten Umschreiben:
Grüße
|
|
Seh ich das richtig das man es quasi einfach als betrachten kann weil das quadrat und die wurzel heben sich ja gegenseitig auf. Und müsste es nicht eigentlich unter der wurzel sein?
|
|
" Und müsste es nicht eigentlich unter der wurzel sein?" Nein. Es heißt ja nicht . Der Betrag "macht" den Wert zwischen den Betragsstrichen positiv. Eine Quadrierung bewirkt dasselbe. Da aber beim Quadrieren der Wert vergrößert wird, musst du ihn hinterher wieder verkleinern. Und zwar genauso wie du ihn vergrößert hast. Also durch Wurzelziehen. Die Wurzel und das Quadrat heben sich nur scheinbar auf.
Beispiel: abgeleitet:
Unterschied klar?
|
|
Ja vielen dank. Eine letzte Frage hab ich noch, darf ich denn beovr ich ableite das vorher ausrechnen unter der wurzel, sprich ?
|
|
Kannst du. Solltest du aber besser lassen. Denn ansonsten geht dir der Zusammenhang mit dem Betrag verloren. Am besten wendest du dir Kettenregel an.
|
Diese Frage wurde automatisch geschlossen, da der Fragesteller kein Interesse mehr an der Frage gezeigt hat.
|