![]() |
---|
Hallo, ich muss ein paar Aufgaben zum Thema Mengenlehre lösen, allerdings verstehe ich überhaupt nichts, wie das funktioniert oder was man dort tun soll. Aufgabe Beschreiben sie die folgenden Mengen explizit, indem sie alle Elemente aufzählen. (⎨Jahnplatz, Siegfriedplatz, Opernplatz⎬ ∪ ⎨x⎢x Quadratzahl⎬) ∩ (⎨x⎢x (Stadtbahnstellen) ⎬ ∪ ⎨1,2,3,...,2003⎬) P⎢P Primzahlen⎬ ∖ ⎨2n+1 ⎢ n⋲ℕ⎬ P(P(∅)) Aufgabe Seien Teilmengen einer Menge M. Zeigen sie, dass das Komplement folgende Gleichung genügt: (A∪B) ∩ (A∩B) ∪ Aufgabe Entscheiden sie, ob die gegebene Relation auf reflexiv, transitiv bzw. symmetrisch ist. Handelt es sich um eine Äquivalenzrelation? Sei M=ℤ. Für ,b∈ gelte aRb genau dann, wenn durch 2 oder 3 teilbar ist. Sei ⎨1,2,3⎬ und ⎨(1,1), (3,3)⎬ ⊆ MxM Aufgabe Entscheiden sie, ob die gegebene Relation auf der Menge reflexiv, transitiv bzw. antisymmetrisch ist. Handelt es sich um eine Ordnung? Sei M=ℤ. Für ,b∈M gilt aRb genau dann, wenn a Teiler von ist. Sei beliebige Menge die Potenzmenge. Für A,B∈P(x) gelte ARB genau dann, wenn A⊆B Vielen danke wenn ihr mir helfen könnt, ich verstehe einfach gar nichts, und weiss nicht wie ich die Aufgaben lösen soll, also bin ich über jede Hilfe sehr dankbar. :-) LG Für alle, die mir helfen möchten (automatisch von OnlineMathe generiert): "Ich möchte die Lösung in Zusammenarbeit mit anderen erstellen." |
Hierzu passend bei OnlineMathe: Online-Übungen (Übungsaufgaben) bei unterricht.de: |
![]() |
![]() |
erstmal zu den Symbolen : seien beliebige Mengen " Vereinigung "=> wenn dann ist oder kann auch in A und sein) " Vereinigung "=> wenn dann ist und " ohne " wenn dan ist aber nicht Bsp. Apfel ,Birne , Baum {Holz, Baum, Stein}) {1,rot,7,Baum}=> zuerst das in der klammer betrachten Apfel ,Birne , Baum {Holz, Baum, Stein} Apfel ,Birne , Baum} {Holz, Baum, Stein} Baum da im Schitt zweier Mengen das liegt was in beiden mengen vorhanden ist Apfel ,Birne , Baum {Holz, Baum, Stein}) {1,rot,7} Baum)uu{1,rot,7,Baum} = 1,rot,7,Baum} da in der Vereinigung zweier Mengen jedes Elemnt liegt das in mindestens einer der Mengen liegt P(Menge die Potenzmenge der Menge die Menge die alle Teilmengen von enthällt Bsp. Gleicheit zweier Mengen zeigt man indem man zeigt und " " Dafür ein beliebiges Element aus A nehmen und zeigen das es in liegt |
Diese Frage wurde automatisch geschlossen, da der Fragesteller kein Interesse mehr an der Frage gezeigt hat.
|