Mathematik online lernen im Mathe-Forum. Nachhilfe online
Startseite » Forum » Wie untersuche ich, ob eine Funktion stetig ist?

Wie untersuche ich, ob eine Funktion stetig ist?

Universität / Fachhochschule

Stetigkeit

Tags: Stetigkeit

 
Antworten Neue Frage stellen Im Forum suchen
Neue Frage
Tina1303

Tina1303 aktiv_icon

15:18 Uhr, 23.06.2011

Antworten
Aufgabe:
Untersuchen Sie ob die Folgenden Funktionen stetig sind, und bestimmen Sie gegebenfalls die Unstetigkeitsstellen.

f(x)=x+1 für x>1
f(x)=x-1 für x1

Wie mache ich das? Ich habe keine Ahnung wie ich anfagen soll...


Für alle, die mir helfen möchten (automatisch von OnlineMathe generiert):
"Ich möchte die Lösung in Zusammenarbeit mit anderen erstellen."
Hierzu passend bei OnlineMathe:
Stetigkeit (Mathematischer Grundbegriff)
Funktion (Mathematischer Grundbegriff)
Online-Nachhilfe in Mathematik
Antwort
michael777

michael777 aktiv_icon

15:41 Uhr, 23.06.2011

Antworten
die beiden Funktionen sind an der Stelle x=1 stetig, wenn
der Grenzwert von links gleich dem Funktionswert an der Stelle gleich dem Grenzwert von rechts ist

Grenzwert von links: x1,x<1, wegen x<1 muss x-1 als Funktion verwendet werden
limx1,x<1f(x)=limx1(x-1)=0

Funktionswert f(1)=1-1=0

Grenzwert von rechts: x1,x>1
wegen x>1 muss x+1 als Funktion verwendet werden, der Grenzwert ist dann 2
limx1,x>1f(x)=limx1(x+1)=2

der linksseitige und der rechtsseitge Grenzwert sind hier unterschiedlich,
die zusammengesetzte Funktion ist an der Stelle x=1 nicht stetig, d.h. es gibt hier einen Absatz, sie kann nicht in einem Stück durchgezeichnet werden
Tina1303

Tina1303 aktiv_icon

15:46 Uhr, 23.06.2011

Antworten
Danke schon mal für die schnelle Antwort :-)

Ich habe noch eine Frage: Wie komme ich darauf das beim Grenzwert von links x<1 ist und beim Grenzwert von rechts x>1?

Und wie bestimme ich dann die Unstetigkeitsstellen?
Antwort
michael777

michael777 aktiv_icon

15:53 Uhr, 23.06.2011

Antworten
die Stelle, für die die Stetigkeit geprüft werden soll ist bei der Aufgabe x=1 weil da die Funktion zusammengesetzt ist (siehe Aufgabenstellung)
beim linksseitigen Grenzwert ist x immer kleiner (deshalb x1 und x<1)
beim linksseitigen Grenzwert nähert man sich auf dem Zahlenstrahl der Zahl 1 von links,
die x-Werte ist kleiner als 1z.B. 0,99

bei rechtsseitigen ist x immer größer (deshalb x1 und x>1)
auf dem Zahlenstrahl nähert man sich von rechts, die Werte sind größer als 1,z.B. 1,01
Frage beantwortet
Tina1303

Tina1303 aktiv_icon

15:54 Uhr, 23.06.2011

Antworten
Vielen Dank