![]() |
---|
Guten Tag, kann mir jemand bitte bei diesem Problem helfen? Wie viele Möglichkeiten gibt es, Studenten 8 Tutoren zuzuordnen, wenn jedem Tutor mindestens fünf Studenten zugeordnet werden sollen und weiterhin Studenten nicht unterschieden werden, Tutoren ebenfalls nicht unterschieden werden. (ii) Tutoren jedoch unterschieden werden. Studenten unterschieden werden, Tutoren jedoch nicht unterschieden werden. (ii) Tutoren ebenfalls unterschieden werden. Als Hilfe haben wir eine Tabelle bekommen, die ich als Bild hochlade. Jedoch habe ich das Problem zu unterscheiden, ob ich beliebig oder surjektiv nehmen soll, da ja jeder mindestens 5 Studenten bekommt. Vielen Dank schon mal im voraus! Für alle, die mir helfen möchten (automatisch von OnlineMathe generiert): "Ich bräuchte bitte einen kompletten Lösungsweg." (setzt voraus, dass der Fragesteller alle seine Lösungsversuche zur Frage hinzufügt und sich aktiv an der Problemlösung beteiligt.) |
Hierzu passend bei OnlineMathe: Online-Übungen (Übungsaufgaben) bei unterricht.de: |
![]() |
![]() |
Das ist eine zweistufige Aufgabe. Stufe 1: Jeder Tutor erhält 5 Studenten. (Merke: 5 mal 8 ist 40.) Stufe 2: Zwei der 42 Studenten wurden noch nicht verteilt. Wie viele Möglichkeiten gibt es für deren Verteilung? |
![]() |
Danke für die schnelle Antwort, aber die fünf Studenten können ja auch bei verschiedenen Tutoren sein oder nicht? |
![]() |
Ich denke, dass man davon ausgehen muss, dass jeder Student genau einem Tutor zugewiesen wird und nicht mehreren Tutoren. |
![]() |
Hallo Ich finde den Aufgabentext schwer verständlich. Nach meinem Verständnis gibt es doch nur 4 Teilaufgaben. Wie viele Möglichkeiten gibt es, Studenten auf 8 Tutoren zuzuordnen, wenn jedem Tutor mindestens 5 Studenten zugeordnet werden sollen und weder Tutoren noch Studenten unterschieden werden sollen. Tutoren unterschieden werden sollen, Studenten jedoch nicht unterschieden werden sollen. Tutoren nicht unterschieden werden sollen, jedoch Studenten unterschieden werden sollen. sowohl Tutoren als auch Studenten unterschieden werden sollen. Wenn ich das soweit richtig verstanden habe, dann empfehle ich dir, dich erstmal um die einfachste, die Teilaufgabe zu kümmern. Dazu empfehle ich, gar nicht erst in Tabellen, Kombinationen, Variationen, Formeln und Formalismen zu verkomplizieren, sondern den gesunden Menschenverstand zu nutzen. Ich verspreche, dann bist du in Sekunden am Ziel. Tipp: Nicht lange rechnen, sondern nutze einfach mal Worte, Sätze, Aussagen und formuliere mögliche Ergebnisse. Ich fange mal für dich an, und nutze absichtlich falsche Zahlen, um deine Hausaufgaben und Erfolgsgefühle nicht vorwegzunehmen: Ein (falscher) Lösungsausgang lautet: ein Tutor hat 4 Studenten, zwei Tutoren haben 5 Studenten, drei Tutoren haben 6 Studenten, die restlichen Tutoren haben 7 Studenten. Ich habe wie gesagt absichtlich falsche Zahlen genommen. Dennoch, so vorangegangen, und den gesunden Menschenverstand genutzt, bist du in Sekunden am Ziel - wetten? |
Diese Frage wurde automatisch geschlossen, da der Fragesteller kein Interesse mehr an der Frage gezeigt hat.
|