Die Aufgabenstellung lässt den Wunsch nach mehr Eindeutigkeit offen. Ich gehe davon aus, dass die Antriebskurbel AB um den Punkt A dreht, dass das Verbindungsstück CD um den Punkt dreht.
Dann ist es eigentlich recht einfach. Skizziere oder denk dir ein zylindrisches Koordinatensystem um dem Punkt A. Die Drehbewegung der Kurbel führt in diesem Koordinatensystem zu einer Tangentialgeschwindigkeit des Punktes zu einer Tangentialbeschleunigung des Punktes zu einer Radialgeschwindigkeit des Punktes zu einer Radialbeschleunigung des Punktes B.
Skizziere oder denk dir ein zylindrisches Koordinatensystem um den Punkt C.
Du kannst die unter genannten Größen durch Koordinatentransformation umrechnen in eine Tangentialgeschwindigkeit des Punktes eine Tangentialbeschleunigung des Punktes eine Radialgeschwindigkeit des Punktes eine Radialbeschleunigung des Punktes bezüglich dieses neuen Koordinatensystems um C.
Der Rest sollte dann ja einfachst sein. Viel Spaß!
|