Mathematik online lernen im Mathe-Forum. Nachhilfe online
Startseite » Forum » Wirkwiderstand & Blindwiderstand in Reihe

Wirkwiderstand & Blindwiderstand in Reihe

Schüler Berufskolleg, 12. Klassenstufe

Tags: elektrotechnik, Reihenschaltung

 
Antworten Neue Frage stellen Im Forum suchen
Neue Frage
Phenomena

Phenomena aktiv_icon

13:29 Uhr, 26.04.2010

Antworten

Hallo, da ich morgen eine Klausur schreibe, möchte ich sichergehen, dass ich auch alles richtig ausrechne.

Habe folgenede Aufgabe gerechnet:

geg: XL= 500 Ω



XC= 240 Ω

I= 0,36 A

U=230V

a) Berechnen Sie den Scheinwiderstand Z und b) den Wirkwiderstand R. Wie groß sind c) der Phasenverschiebungswinkel φ und d) die Teilspannungen Uw, UbL und UbC?

Bin jetzt so vorgegangen:

a) Z= U I = 638,89 Ω



b) X= XL+ XC= 740 Ω (dazu eine Frage...habe 2 Formeln notiert, einmal diese und die: X=XL-XC, welche muss ich nun anwenden?!)

R 2 = Z + X 2 = 27,21 Ω



c) tan φ = X R = 87,89°

d)

Uw = R*I = 9,796 V

Ubl= XL*I = 180 V

Ubc= Xc*I = 86,4 V

Könnte das bitte mal jemand durchgehen?


Für alle, die mir helfen möchten (automatisch von OnlineMathe generiert):
"Ich bräuchte bitte einen kompletten Lösungsweg." (setzt voraus, dass der Fragesteller alle seine Lösungsversuche zur Frage hinzufügt und sich aktiv an der Problemlösung beteiligt.)
Online-Nachhilfe in Mathematik
Antwort
michael777

michael777 aktiv_icon

13:37 Uhr, 26.04.2010

Antworten
a) ist richtig

b)X=XL-XC (induktiver und kapazitiver Blindwiderstand heben sich teilweise auf)
hat man z.B. zwei kapazitive Blindwiderstände, dann werden diese addiert
XC=XC1+XC2

Z2=R2+X2 und somit R=Z2-X2

c) und d) formelmässig richtig (Zahlen nicht geprüft)
Frage beantwortet
Phenomena

Phenomena aktiv_icon

13:51 Uhr, 26.04.2010

Antworten

okay danke :)