Mathematik online lernen im Mathe-Forum. Nachhilfe online
Startseite » Forum » Wirtschaftswissenschaften

Wirtschaftswissenschaften

Universität / Fachhochschule

Finanzmathematik

Tags: Finanzmathematik

 
Antworten Neue Frage stellen Im Forum suchen
Neue Frage
NerdBerlin

NerdBerlin aktiv_icon

19:02 Uhr, 27.05.2009

Antworten
Ein Monopolist hat die Kostenfunktion: K(q)= 2q³ - 4q² +700q+100.

Dabei sind:
K= die Produktionskosten in Euro und
q= die produzierte Menge in Stück.

Die gesellschaftliche Nachfragefunktion laute Q(p)=20000-2p

mit
Q= nachgefragte Menge in Stück
p= Preis in Euro

a) Zu welchem Preis wird das Unternehmen als Gewinnmaximierer produzieren?

b) Wie groß sind die variablen Durchschnittskosten bei einer produzierten Menge von 80 Stück?

c) Wie hoch ist die Konsumentenrente im Monopol? Gehen Sie davon aus, dass der Marktpreis bei 7000 Euro liegt.

d)Im Polypol ist die ökonomische Wohlfahrt (= Die Summe aus Konsumentenrente und Produzentenrente) ___ als im Monopol






Gegeben sei die folgende Kostenfunktion einer Unternehmung im Polypol:

K(q)=0,1 · q³ - 2q² +40q+1000

Dabei sind:
K= die Produktionskosten in Euro und
q= die produzierte Menge in Stück.

a) Der Marktpreis des Produktes liegt bei 817,20 Euro pro Stück. Welche Menge in Stück (ganzzahlig) sollte dieses Unternehmen produzieren, um seinen Gewinn zu maximieren?


b)Wie hoch wäre der Gewinn des Unternehmens in Euro, wenn es beim selben Marktpreis 80 Stück produzieren würde?


c)Ab welchem Marktpreis in Euro pro Stück sollte die Produktion eingestellt werden?


d)Der Deckungsbeitrag trägt zur Deckung der ________ bei.


wäre echt sehr cool wenn mir jemand dabei helfen könnte....en ansatz oder ne lösung mit weg würde mir reichen.


danke schonmal
Online-Nachhilfe in Mathematik
Antwort
nuMath

nuMath aktiv_icon

13:55 Uhr, 30.05.2009

Antworten
Hallo!

a) Gesucht ist der Cournotsche Punkt.

Q(p)=20000-2p
K(q)=2q3-4q2+700q+100

Stellen wir zunächst die Nachfragefunktion nach p um.
q=20000-2p
q+2p=20000
2p=20000-q
p=10000-½q

Umsatzfunktion:
U(q)=qp(q)=q(10000-½q)=10000q-½q2

Der Gewinn ist Umsatz abgezogen der Kosten:

G(q)=U(q)-K(q)=10000q-½q2-(2q3-4q2+700q+100)=10000q-½q2-2q3+4q2-700q-100
G(q)=-2q3+3.5q2+9300q-100

Ableiten/differenzieren von G(q):

Gʹ(q)=dGdq=-6q2+7q+9300

Wir suchen ein Maximum, dafür notwendig ist G'(q) = 0:

-6q2+7q+9300=0
q2-76-1550=0
q39.96

Gʺ(q)=-12q+7

q = 39.96 einsetzen

Gʺ(39.96)=-1239.96+7=-472.52<0

Wir haben also ein Gewinnmaximum, da G'' < 0.

Die Menge q=39.96 ist also die cournotsche Menge.

Nun setzen wir sie in p(q) ein

p(39.96)=10000-0.539.96=9980.02

Zu einem Preis von 9980.02 GE für 39.96 Stück. Pro Stück also 249.75 GE.

Ich hab das nur mal gerechnet, damit überhaupt was kommt ;-). Vielleicht hat nun jemand anderes Lust zu schauen, ob ich überhaupt recht hatte.

lg Finn

NerdBerlin

NerdBerlin aktiv_icon

14:59 Uhr, 30.05.2009

Antworten
Hey danke.könntest du mir vielleicht noch die ansätze für die andern aufgaben sagen?
Antwort
pleindespoir

pleindespoir aktiv_icon

02:33 Uhr, 31.05.2009

Antworten
Wie wäre es mal mit selber nachdenken, nachdem Dir schon der Brei kotzfertig vorgekaut wurde ?
NerdBerlin

NerdBerlin aktiv_icon

02:39 Uhr, 31.05.2009

Antworten
wie wärs denn wenn du mak nich so unfreundlich wärst.deine schwestermutter hat dir wohl keine manieren begebracht.....