|
Hallo,
ich hoffe sehr, dass mir hier geholfen werden kann.
Ich sitze nun seit geraumer Zeit über den Hausaufgaben meines Sohnes, und bemühe mich eine für einen Viertklässler verständliche Erklärung des Rechenweges zu finden. Da ich selbst bislang nicht erfolgreich war, hoffe ich auf Eure Hilfe.
Es handelt sich um Würfeltreppen, bzw deren Berechnung.
Bsp: leer leer leer leer leer
Nun sollen eben die fünf Stufen berechnet werden, immer im selben Abstand zueinander, damit es dann am Ende die Zahl als aufgewendete Anzahl Würfel ergibt.
In diesem Fall also beispielsweise oder etc
Die Lösungen habe ich anhand einer Formel berechnet. Dies ist für mich auch nachvollziehbar, allerdings für einen Viertklässler eben nicht. Nur durch Knobeln käme er sicher auch auf eine Lösung, würde aber unnötig Zeit und irgendwann auch Lust verschwenden/ verlieren.
Weiß irgendjemand vielleicht einen Rechenweg ohne Formel und somit tauglich, um diesen einem Viertklässler zu erklären. Das wäre super!
Im Voraus herzlichen Dank, Sajunilika
Für alle, die mir helfen möchten (automatisch von OnlineMathe generiert): "Ich benötige bitte nur das Ergebnis und keinen längeren Lösungsweg." |
|
DK2ZA 
22:11 Uhr, 08.11.2011
|
Vorschlag:
Das Kind nimmt Dominosteine und bildet daraus fünf dicht nebeneinander stehende Türme und zu je Stück.
Dann nimmt es von Turm einen Dominostein und legt ihn auf Turm . Danach nimmt es von Turm a zwei Dominosteine und legt sie auf Turm . Auf diese Weise entsteht eine Treppe und die Summe der Treppenstufen bleibt gleich.
Allgemein:
Es nimmt von Turm Dominosteine und legt sie auf Turm . Danach nimmt es von Turm Dominosteine und legt sie auf Turm .
GRUSS, DK2ZA
|
|
Herzlichen Dank für die schnelle Antwort!
Allerdings war es nicht die Antwort, die ich suchte.
Zwischenzeitlich bin ich selbst auf eine viertklässlertaugliche Erklärung gekommen:
Bei fünf Stufen und nur der Gesamtanzahl aufgewendeter Würfel, also wie in unserem Bsp. leer leer leer leer leer muss man durch 5 teilen. Dies ergibt dann die dritte Stufe. Diese wird immer sein. Da eine gerade Zahl ist, muss auch die Anfangsstufe eine gerade Zahl sein, da noch nicht mit Dezimalzahlen gerechnet wird. Die Anfangszahl ist frei zu wählen, lediglich muss sie sein. Somit kann man dann die Steigerungsrate und so dann eben auch die gesamte Treppe berechnen.
Sajunilika
|