Mathematik online lernen im Mathe-Forum. Nachhilfe online
Startseite » Forum » Wurzeln aus Komplexen Zahlen ohne Taschenrechner

Wurzeln aus Komplexen Zahlen ohne Taschenrechner

Universität / Fachhochschule

Komplexe Zahlen

Tags: Komplexe Zahlen, Prüfung, Universität

 
Antworten Neue Frage stellen Im Forum suchen
Neue Frage
Systom030704

Systom030704 aktiv_icon

13:55 Uhr, 07.02.2024

Antworten
Moin,
in einer Übungsklausur für höhere Mathematik, sind mir quadratische Gleichungen in C aufgetaucht, die man mithilfe der quadratischen Ergänzung Lösen kann.
Danach muss die Komplexe Zahl meistens radiziert werden d.h. meistens die Quadratwurzel.
Nun habe ich da einen AUdruck wie 2+2i stehen aus dem ich die Wurzel ziehen muss, ohne Rechner nur mithilfe der Sinus/Cosinus/tangens Tabelle.
Normalerweise gilt ja für den Realteil u=rcos(φ), also φ= arccos(u/r)

Für 2+2i gilt |2+2i|= Wurzel aus (22+22)= Wurzel(8)
also arrcos(2/Wurzel(8))
Wie soll ich dass denn ohne Werte für arccos() oder Taschenrechner berechnen?
Wurzel(8)*cos(phi)=2??
Wie gehe ich mit so etwas in der Klausur am besten um?
Ganze Aufgabe:
z2+(1-3i)z-2-2i=0

Für alle, die mir helfen möchten (automatisch von OnlineMathe generiert):
"Ich möchte die Lösung in Zusammenarbeit mit anderen erstellen."
Online-Nachhilfe in Mathematik
Antwort
Roman-22

Roman-22

14:23 Uhr, 07.02.2024

Antworten
Stell dir die Darstellung von z=2+2i doch mal in der Gauß-Ebene bildlich vor! D asolltest du doch das Argument φ=45 ganz ohne Rechnung klar vor Augen haben, oder?

Außerdem solltest du cos(45)=22 auswendig wissen und somit φ=arccos28=45 im Kopf lösen können, denn 28=222=12=22.

Überdies könntest du auch φ=artanIm(z)Re(z) nutzen (mit den Sonderbehandlungen für die Fälle mit Re(z)0) und artan22=arctan1=45 wird dir ja bekannt sein.

Nach all dem aber die Frage, wie du bei deiner quadratrischen Gleichung darauf kommst, aus 2+2i die Wurzel ziehen zu müssen?
Diese Gleichung führt doch auf 12i=12+i2 und auch dabei können Kenntnisse über die Werte von sin und cos von 45 nicht schaden ;-)

Antwort
HAL9000

HAL9000

17:11 Uhr, 07.02.2024

Antworten
Die Wurzel (Hauptwert) aus der Diskriminante muss man übrigens nicht notwendig auf dem Weg über die Polarform berechnen. Es gibt auch die Möglichkeit x+iy=a+ib via x+iy=a2-b2+i2ab und damit das Gleichungssystem x=a2-b2,y=2ab algebraisch durchzurechnen. Langer Rede kurzer Sinn, das Ergebnis ist

x+iy=r+x2+isr-x2 mit r=x2+y2 sowie s=1 für y0, und s=-1 sonst.


Beispiel: -7-24i=25-72+i(-1)25+72=3-4i

Antwort
Atlantik

Atlantik aktiv_icon

09:09 Uhr, 08.02.2024

Antworten
z2+(1-3i)z-2-2i=0

z2+(1-3i)z=2+2i

z2+(1-3i)z+(1-3i2)2=2+2i+(1-3i2)2

(z+1-3i2)2=2+2i+(1-3i2)2=2+2i+14(-8-6i)

(z+1-3i2)2=0,5i|

1.)z+12-1,5i=0,5i=0,5i

Einschub

i=2i2=222i=221+2i-1=221+2+i2

i=221+2i+i2=22(i+1)2=22(i+1)=22i+22
---------------------

z+0,5-1,5i=0,5(22i+22)

z=0,5(22i+22)+1,5i-0,5=2i

z1=2i


2.)z+12-1,5i=-0,5i

z+12-1,5i=-0,5(22i+22)

z=-0,5(22i+22)+1,5i-12

z2=-1+i

Antwort
HJKweseleit

HJKweseleit aktiv_icon

19:12 Uhr, 08.02.2024

Antworten
Beispiel: 32-24i

Ansatz: 32-24i=a+bi32-24i=(a+bi)2=a2-b2+2abi

Tipp: Wenn ganzzahlige Lösungen zu erwarten sind, suchst du (im obigen Beispiel) zwei Zahlen a und b, deren Produkt die Hälfte von 24 ist und deren Differenz ihrer Quadrate 32.

12=26 und 32=62-22. Jetzt musst du nur noch auf die richtigen Vorzeichen achten und darauf, welche Zahl das i bekommt. Im Term ist außerdem ein Minuszeichen zu erwarten, da ab = - 12 ist:

(2-6i)2=-32-24i
(-2+6i)2=-32-24i
(6-2i)2=32-24i Lösung 1
(-6+2i)2=32-24i Lösung 2

----------------------------

Wenn du keine ganzzahlige Lösung finden kannst, gehst du so vor:

Ansatz wie oben: 32-24i=a2-b2+2abi

Trennen der Komponenten, Problem wie oben: -24=2ab, also ab=-12 sowie a2-b2=32


a=-12/b in die 2 Gleichung einsetzen: 144/b2-b2=32

Substitution: x=b2

144/x-x=32
144-x2=32x
x2+32x-144=0
x=-16±256+144=-16±20

Da x=b2>0 gilt, ist x=b2=4 und b=±2 sowie a=-12/b=6

Lösungen: 32-24i=±(6-2i)


Diese Frage wurde automatisch geschlossen, da der Fragesteller kein Interesse mehr an der Frage gezeigt hat.