Mathematik online lernen im Mathe-Forum. Nachhilfe online
Startseite » Forum » Yield to Maturity

Yield to Maturity

Universität / Fachhochschule

Finanzmathematik

Tags: Finanzmathematik YieldToMaturity

 
Antworten Neue Frage stellen Im Forum suchen
Neue Frage
JJJMath

JJJMath aktiv_icon

21:10 Uhr, 14.07.2020

Antworten
Hallo Leute,

ich habe folgendes Problem. Und zwar soll ich die Effektivverzinsung, sprich die Yield to Maturity für bis zu 2 Jahren berechnen können und dies per Mitternachtsformel.
Dabei hänge ich nun leider etwas fest.
Könnte mir jemand bitte weiterhelfen bei der Formel?

Danke schon mal :-)


Für alle, die mir helfen möchten (automatisch von OnlineMathe generiert):
"Ich benötige bitte nur das Ergebnis und keinen längeren Lösungsweg."
Online-Nachhilfe in Mathematik
Antwort
pivot

pivot aktiv_icon

21:15 Uhr, 14.07.2020

Antworten
Hallo,

hast du eine konkrete Formel für uns?

Gruß
pivot
JJJMath

JJJMath aktiv_icon

21:22 Uhr, 14.07.2020

Antworten
Ich habe nur die Formel P = Summe von t=1 bis T Kupon/(1+YTM)^t + FV/(1+YTM)^T

also für den Fall von 2 Jahren

P = Kupon/(1+YTM) + Kupon+FV/(1+YTM)^2

Sorry für die schlechte Formatierung :-)
Antwort
pivot

pivot aktiv_icon

21:33 Uhr, 14.07.2020

Antworten
Substituiere q=1+YTM

K=Koupon

P=K/q+K+FV/q2

P auf beiden Seiten abziehen.

0=K/q+K-P+FV/q2

Gleichung mit q2 multiplizieren.

0=Kq+(K-P)q2+FV

Summanden absteigen nach Exponenten anordnen.

0=(K-P)q2+Kq+FV

Nun die Mitternachtsformel anwenden mit a=(K-P),b=K und c=FV. Zum Schluss noch Rücksubstitution.


JJJMath

JJJMath aktiv_icon

21:46 Uhr, 14.07.2020

Antworten
Vielen Dank für die ausführliche Herleitung.

Dann ist die Formel für die Yield to Maturity also

q= (-Kupon +- sqrt(Kupon^2 - 4*(Kupon-Preis)*Nennwert) / 2*(Kupon-Preis)

Dann noch die Rücksubstitution

YTM = q-1

Ich bekomme ja einmal -Kupon + ... und einmal -Kupon - ...

Welcher Wert ist dann mein YTM?
Antwort
pivot

pivot aktiv_icon

21:58 Uhr, 14.07.2020

Antworten
Der Term sieht richtig aus. Das ist aber 1+YTM=...., wegen Substitution. Also ist

YTM = (-Kupon ± sqrt(Kupon2 - 4*(Kupon-Preis)*Nennwert) / 2*(Kupon-Preis)-1

Sicher erhältst du mathematisch zwei Ergebnisse. Nimm den finanz-mathematisch sinnvollen Wert. In der Regel ist es der positive Wert.
Frage beantwortet
JJJMath

JJJMath aktiv_icon

22:01 Uhr, 14.07.2020

Antworten
Das mit der Rücksubstitution ist mir gerade auch noch aufgefallen :-)

Vielen Dank für deine Hilfe
Antwort
pivot

pivot aktiv_icon

22:04 Uhr, 14.07.2020

Antworten
>>Das mit der Rücksubstitution ist mir gerade auch noch aufgefallen<<
Freut mich.
Gerne.
Antwort
supporter

supporter aktiv_icon

04:29 Uhr, 15.07.2020

Antworten
de.wikipedia.org/wiki/Standardanleihe