|
Hilfe bei folgenden Aufgaben:
Stimmt der Ansatz? Kommt mir komisch vor.
lg
Für alle, die mir helfen möchten (automatisch von OnlineMathe generiert): "Ich möchte die Lösung in Zusammenarbeit mit anderen erstellen." |
|
|
Entschuldigung NiciDoodle,
aber das ist keine Aufgabe.. Eine Aufgabe setzt einen vollständigen Satz und eine Frage voraus. Ich sehe hier blos eine Folge von Zahlen 5;12;10;10;16;13 und einen Term (+7-2+0+6-3+0+5-4) welcher 9 ergibt. Und eine weitere Folge 8;8;15;13;13;19;16;16;21
Ich verstehe nichts.
|
|
verzeihung, ich dachte man sieht in der überschrift dass es sich um zahlenfolgen handeln soll. diese 2 habe ich aufgeschrieben.
bei der ersten habe ich versucht einen ansatz zu finden.
das sollten keine zahlen sein, die subtrahiert oder addiert werden sollen, sondern lediglich die schritte wie ich von einer ziffer auf die nächste kommen könnte.
ich hoffe es ist nun verständlich.
|
|
Hallo,
"das sollten keine zahlen sein, die subtrahiert oder addiert werden sollen, sondern lediglich die schritte wie ich von einer ziffer auf die nächste kommen könnte."
Davon abgesehen, dass Du sicher Zahlen meintest statt "ziffer", endet Deine angegebene Folge bei der mit der Differenz . Deine Differenzen gehen aber noch weiter, "+0 -4". Wie kommt es dazu??? Ist das schon Dein Rateversuch? Und was ist nun die Aufgabe? Die hast Du immer noch nicht formuliert! Diese Folge fortzusetzen? Oder eine Bildungsvorschrift zu finden? Eine explizite oder eine rekursive? Sollen wir das alles hier erraten oder willst Du wirklich eine hilfreiche Antwort? Dann musst Du auch langsam mal zu Potte kommen!
|
|
ich soll die zahlenreihe nur fortsetzen, also die nächste zahl finden.
|
|
Hallo,
jetzt haben wir schon mal die Aufgabenstellung, wissen aber immer noch nicht, was mit "+0 -4" ist. Vollständige Antworten sind nicht Deine Stärke, oder?
|
|
um himmels willen. es geht um einen aufnahmetest den ich bestehen möchte und da werden zahlenreihen abgeprüft. mehr kann ich dazu auch nicht sagen. ich wollte nur meinen 'lösungsvorschlag' aufschreiben, wusste aber nicht wie ich das korrekt machen soll. und wenn: ich muss die zahlenreihen fortsetzen nicht reicht, dann kann ich nichts machen und suche mir hilfe woanders.
|
|
Hallo,
"und wenn: ich muss die zahlenreihen fortsetzen nicht reicht, dann kann ich nichts machen..."
Wie kommst Du darauf, dass das als Angabe nicht reicht? Steht doch, für alle die Lesen können, in meinem Post davor: "jetzt haben wir schon mal die Aufgabenstellung"!
Das einzige, was noch offen war, war eine Erklärung der Differenzen "+0 -4"! Dass es sich um Deinen Lösungsvorschlag handelt, das hast Du nun das erste Mal mitgeteilt und eine "wie (Du) das korrekt machen soll(st)" ist vollkommen egal, es wäre einfach nur sinnvoll gewesen, ein paar Worte der Erklärung dazu zu verlieren.
"dann kann ich nichts machen und suche mir hilfe woanders."
Auch woanders wird man Dir nur helfen können, wenn Du Deine Aufgabenstellung präzise formulierst und Lösungsversuche sinnvoll erklärst. Es sei denn, Du willst Dich an das Hellseherforum wenden, dort geht das möglicherweise auch ohne Deine Mithilfe!
Ansonsten gilt: Solche Folgen lassen sich nie eindeutig fortsetzen! Kann man eine Fortsetzung finden und im Test keine Erklärung abgeben, wie man auf diese Fortsetzung gekommen ist, hat man praktisch schon verloren!
Deine Fortsetzung basiert . darauf, dass die Differenzen ungleich Null 3 Werte später um eins erniedrigt werden und die Null erhalten bleibt. Oder . darauf, dass es einen Dreierrhytmus gibt, bei dem die ersten beiden Differenzen immer um eins erniedrigt werden und die dritte Differenz erhalten bleibt. Diese beiden Möglichkeiten unterscheiden sich erst ab der Stelle, wo aus der eine geworden ist. Aber es ist auch eine andere Fortsetzung denkbar: ALLE Differenzen werden im Dreierrhytmus immer um eins erniedrigt, Dann kommt als nächste Differenz eben nicht die sondern die . Oder wie wäre es mit folgender Erklärung: Es handelt sich um Dreiergruppen, deren Summe immer um wächst die mit der Zahl beginnt, mit der die vorherige Dreiergruppe geendet hat (einziger Gruppenübergang durch die die nächste Gruppe muss also mit beginnen) und bei der die mittlere Zahl einer Gruppe durch 4 teilbar sein muss und maximal 3 größer sein darf als die letzte Zahl der Dreiergruppe. Das führt zu den nächsten Zahlen: denn die Summe ist mit um größer als die erste Zahl ist die und die mittlere ist durch 4 teilbar und nur um 2 größer als die letzte.
Wie gesagt: Ohne eine Erklärung für die genannte Logik abgeben zu können hat man immer verloren!
Bei Deiner zweiten Folge sieht es ähnlich aus. Betrachtet man die Differenzen:
Hier könnte man schließen, dass die ale 3 Differenzen beibehalten werden, die anderen Differenzen aber immer um eins erniedrigt werden. As nächstes kommt dann die Differenz so dass die nächste Zahl wäre.
Aber wie gesagt: Es gibt immer mehrere Möglichkeiten!
|
|
Hallo NiciDoodle,
Bumerang hat Dir bereits eine Erklärung gegeben. Das Wichtigste ist, dass man auf die Dreiergruppen kommt. Das wiederum impliziert, nicht die Differenzen zum jeweiligen Vorgänger zu bilden sondern zum 3.Vorgänger.
Nehme als die 4. Zahl und ziehe die 1. ab. Dann die 5. von der Du die 2. abziehst usw.. Dann erhält man als Differenzenfolge 5, 5, 4, 3, 3, 2 für die zweite Folge, und für die erste genau das gleiche, nur dass die erste 5 fehlt. Das ist eine arithmetische absteigende Folge, wobei die ungeraden Zahlen immer zweimal vorkommen. Wenn man das so fortführt .. 5, 5, 4, 3, 3, 2, 1, 1, 0, -1, -1, -2
erhält man umgekehrt, indem man die Differenz auf den 3. Vorgänger wieder auf addiert (wieder für die 2.Folge) 8, 8, 15, 13, 13, 19, 16, 16, 21, 17, 17, 21, 16, 16, 19
ziehe von jeder dieser Zahlen den Wert 3 ab und Du erhältst die erste Folge mit einer zusätzlichen führenden 5.
Gruß Werner
|
Diese Frage wurde automatisch geschlossen, da der Fragesteller kein Interesse mehr an der Frage gezeigt hat.
|