Mathematik online lernen im Mathe-Forum. Nachhilfe online
Startseite » Forum » Zeitpunkt des maximalen Wachstums?

Zeitpunkt des maximalen Wachstums?

Schüler Gymnasium, 10. Klassenstufe

Tags: Funktion

 
Antworten Neue Frage stellen Im Forum suchen
Neue Frage
Mademoiselle

Mademoiselle

20:40 Uhr, 26.02.2012

Antworten
Die Frage lautet:

Zu welchem Zeitpunkt wächst ein Kaktus der Art 1 am schnellsten?Wie groß ist die Zuwachsrate zu diesem Zeitpunkt?

Gegeben war eine e-Funktion und ich frage mich jetzt was ich mit dieser machen soll.Ist hier nach dem Wendepunkt der eFunktion gefragt oder ein Maximum?

Für alle, die mir helfen möchten (automatisch von OnlineMathe generiert):
"Ich benötige bitte nur das Ergebnis und keinen längeren Lösungsweg."
Hierzu passend bei OnlineMathe:
Funktion (Mathematischer Grundbegriff)

Online-Übungen (Übungsaufgaben) bei unterricht.de:
 
Online-Nachhilfe in Mathematik
Antwort
Photon

Photon aktiv_icon

20:48 Uhr, 26.02.2012

Antworten
Hallo,

das kommt ganz darauf an, wofür die e-Funktion steht. Steht sie für die Größe des Kaktus, dann brauchst du das eine, steht sie für die Wachstumsgeschwindigkeit, dann das andere.
Mademoiselle

Mademoiselle

20:56 Uhr, 26.02.2012

Antworten
Also hier steht: Dabei sei t die Zeit für den Beobachtungsbeginn und h die Höhe in Metern zur Zeit t.


Antwort
Photon

Photon aktiv_icon

20:57 Uhr, 26.02.2012

Antworten
Gut, und was ist dann die e-Funktion?
Mademoiselle

Mademoiselle

21:01 Uhr, 26.02.2012

Antworten
3et10+et
Antwort
Photon

Photon aktiv_icon

21:05 Uhr, 26.02.2012

Antworten
Nun ja, wofür steht denn dieser Ausdruck?
Mademoiselle

Mademoiselle

21:11 Uhr, 26.02.2012

Antworten
Naja, ich glaube die Formel/Funktion für den Höhenwachstum der Kakteenart..
Antwort
Photon

Photon aktiv_icon

21:16 Uhr, 26.02.2012

Antworten
Ok, wunderbar, also ist das die Höhe in Abhängigkeit von der Zeit, h(t).

Wenn du jetzt die Funktion für die Wachstumsgeschwindigkeit der Kakteen bekommen willst, was musst du mit diesem h(t) machen?
Mademoiselle

Mademoiselle

21:19 Uhr, 26.02.2012

Antworten
Ich könnte zwei werte einsetzen und die Differenz davon bilden oder?
Antwort
Photon

Photon aktiv_icon

21:29 Uhr, 26.02.2012

Antworten
Ja, dann hättest du so etwas wie die durchschnittliche Wachstumsgeschwindigkeit im Bereich zwischen den beiden Werten. Aber angenommen, du möchtest die genaue Wachstumsgeschwindigkeit in einem einzelnen Punkt haben, wie würdest du es dann machen?
Mademoiselle

Mademoiselle

21:33 Uhr, 26.02.2012

Antworten
Die Ableitung der Funktion bilden und den Wert oder die Zeit einsetzen, für die ich die Wachstumsgeschwindigkeit haben möchte?
Antwort
Photon

Photon aktiv_icon

21:38 Uhr, 26.02.2012

Antworten
Genau, verstehst du auch warum?

Zur Aufgabe: Jetzt haben wir eine Funktion für das Wachstum der Kakteen bekommen. Wenn du nun den Zeitpunkt bestimmen möchtest, an dem das Wachstum maximal ist, was musst du dann machen?
Mademoiselle

Mademoiselle

21:41 Uhr, 26.02.2012

Antworten
das war doch meine Frage.. ist denn der Hochpunkt gefragt?Wenn ja müsste ich doch die Ableitung mit 0 gleichsetzen und sehen was raus kommt oder?
Antwort
Photon

Photon aktiv_icon

21:45 Uhr, 26.02.2012

Antworten
Gefragt ist nach dem Zeitpunkt des maximalen Wachstums. Die Ableitung welcher Funktion musst du Null setzen, um diesen Zeitpunkt zu bestimmen?
Mademoiselle

Mademoiselle

21:45 Uhr, 26.02.2012

Antworten
Der ersten?
Antwort
Photon

Photon aktiv_icon

21:47 Uhr, 26.02.2012

Antworten
Du meinst, der Funktion h(t)? Warum?
Mademoiselle

Mademoiselle

21:49 Uhr, 26.02.2012

Antworten
Weil ich dann damit den Hochpunkt von der Funktion bestimmen kann...
Antwort
Photon

Photon aktiv_icon

21:53 Uhr, 26.02.2012

Antworten
Wofür stand denn nochmal die Funktion? Und was ist ihr Hochpunkt, was bedeutet er?
Mademoiselle

Mademoiselle

22:13 Uhr, 26.02.2012

Antworten
Für das Wachstum in Abhängigkeit von der Zeit denke ich...und der Hochpunkt wäre dann doch die größtmögliche Wachstumszunahme oder?
Antwort
Photon

Photon aktiv_icon

22:30 Uhr, 26.02.2012

Antworten
Wie haben doch gesagt, h(t) steht für die Höhe und h'(t) für die Wachstumsgeschwindigkeit!
Mademoiselle

Mademoiselle

22:35 Uhr, 26.02.2012

Antworten
Willst du mir den nicht den Ansatz erklären?Ich komm nicht drauf :(
Antwort
Photon

Photon aktiv_icon

11:55 Uhr, 27.02.2012

Antworten
Dann stelle bitte eine konkrete Frage oder versuche zu erklären, was genau du nicht verstehst!
Mademoiselle

Mademoiselle

18:48 Uhr, 28.02.2012

Antworten
Ich verstehe die ganze Aufgabe nicht!Bzw. weiß ich nicht was genau gefragt ist.Würde man mir sagen bilde jetzt die x-te Ableitung der Gleichung oder meinetwegen die Nullstellen oder ähnliches würde ich es können, bezogen auf die Fragestellung weiß ich aber nicht was zu tun ist.
Antwort
prodomo

prodomo aktiv_icon

19:12 Uhr, 28.02.2012

Antworten
Dein Ansatz mit den 2 Werten, für die du die Höhe ausrechnen wolltest, war schon richtig gedacht. Allerdings ergibt das nur eine durchschnittliche Wachstumsgeschwindigkeit. Wenn du aber die beiden Werte ganz knapp hintereinander setzt, wird der Wert immer besser. Das macht die Polizei bei einer Geschwindigkeitskontrolle mit dem Lichtschrankengerät. Die beiden Lichtstrahlen sind nur wenige cm voneinander entfernt. Gesucht ist also h(t+dt)-h(t)dt, wobei dt der kleine Zeitabstand zwischen den beiden Werten ist. Den genauen Wert bekiommst du, wenn das dt beliebig klein wird, d.h. beim Grenzwert. Vielleicht fällt dir auf, dass das gerade die Ableitung h'(t) ist. Also bilde die erste Ableitung, sie gibt die Geschwindigkeit an. Die maximale Wachstumsgeschwindigkeit heißt dann ja, die Ableitung dieser ersten Ableitung, also h''(t), gleich Null zu setzen. Am besten rechnest du zuerst die Ableitungen aus.
Antwort
Photon

Photon aktiv_icon

11:34 Uhr, 29.02.2012

Antworten
Ableitungen bilden und Null setzen ist keine große Kunst, interessant ist zu verstehen, was man da überhaupt macht. Ich hoffe, nach der Erklärung von prodomo verstehst du, welche Ableitung zu bilden ist und warum.
Diese Frage wurde automatisch geschlossen, da der Fragesteller kein Interesse mehr an der Frage gezeigt hat.