![]() |
---|
Schönen guten Tag an alle Foristen, hier meine Aufgabe: Zwei Leitungsrohre mit einem Außendurchmesser von 4cm werden verschweißt. Berechne das Gesamtvolumen des Körpers und den Inhalt der Außenfläche. Die beiden Rohre sind übrigens rechtwinklig ineinander verschweißt. Ich bedanke mich ganz herzlich im Voraus für eure Hilfe:-) Für alle, die mir helfen möchten (automatisch von OnlineMathe generiert): "Ich bräuchte bitte einen kompletten Lösungsweg." (setzt voraus, dass der Fragesteller alle seine Lösungsversuche zur Frage hinzufügt und sich aktiv an der Problemlösung beteiligt.) |
Hierzu passend bei OnlineMathe: Zylinder (Mathematischer Grundbegriff) Online-Übungen (Übungsaufgaben) bei unterricht.de: |
![]() |
![]() |
. wie lang sind denn die einzelnen Rohrteile (Achsenmaße)? Für das Volumen wäre noch die Manteldicke angenehm, oder soll der Rohrinhalt mit gerechnet werden? ;-) |
![]() |
"Die beiden Rohre sind übrigens rechtwinklig ineinander verschweißt." Willst du damit möglicherweise ausdrücken, dass beide Rohre unter einem Winkel von je 45 Grad angeschnitten wurden, damit sie nach dem Verschweißen einen rechtwinkligen Knick bilden? Und ist dir Witzbold nicht klar, dass man zur Berechnung eines Volumens noch ein paar mehr Angaben benötigt? |
![]() |
Die Rohrteile haben jeweils eine Höhe von 6cm. Bei den 4cm Durchmesser handelt es sich um den Außendurchmesser. |
![]() |
. du weißt schon, das ein Schnitt durch die Achse, egal unter welchem Winkel, die gleiche Oberfläche und Volumen erzeugen wie ein gerader lotrechter Schnitt. Und das Volumen und Oberfläche eines Rohres / Zylinder zu berechnen sollte wohl kein Problem sein. Einfach Grund-/Kreisfläche mal Höhe. ;-) |
![]() |
Ich glaube du hast mich nicht ganz verstanden: Ich kann hier eben nicht einfach die zwei Volumina von zwei gleichen Zylinder berechnen und dann beide aufaddieren, falls es das ist was du meinst? Denn die sind zusammengeschweißt, entprechend müsste das Volumen etwas kleiner sein als das Gesamtvolumen zweier Zylinder/Rohre |
![]() |
. und du hast mich nicht verstanden. Du musst natürlich nur die Achsmaße nehmen - dann sind die Volumina mit den gerade geschnittenen Rohren identisch. Solltest du doch noch was andres meinen, dann bring bitte eine Skizze ein. ;-) |
![]() |
Vermutlich habe ich dich wirklich nicht verstanden. Könntest du mir das bitte genauer erläutern ggf mit einer Rechnung? |
![]() |
Warum lieferst DU nicht eine Skizze? |
![]() |
. schneide doch mal ein Rohr schräg ab. Natürlich mit einem geraden Schnitt. Wenn du nun die Höhe der Schräge halbierst und hier einen lotrechten geraden Schnitt anbringst, dann kannst du die abgeschnittene halbe Schräge so an den Rest der anderen Schräge anlegen, so das du wieder ein etwas kürzeres gerades Rohr hast. Probiers aus. ;-) |
![]() |
Ich habe keine Möglichkeit ein Foto zu machen, da ich zur Zeit kein Handy habe und auch kein Fotoapparat. |
![]() |
. um bei deinem Beispiel zu bleiben - trennst du mit einer dünnen Scheibe die Schweißnaht auf, kannst du eines der Rohre so um die Schnittfläche drehen (180° quer zur Achse), dass wieder ein langes Rohr entsteht. Dieses hat die Gesamtlänge der beiden Achsmaße und natürlich gleiche Oberfläche und Volumen wie vor der Drehung. Einfacher kann ich es verbal nicht mehr erklären. ;-) |
![]() |
Man kann auch mit Paint malen. |
![]() |
Danke dir Eddi. Ich hab es jetzt. Schönen Abend wünsche ich dir noch:-) |