Mathematik online lernen im Mathe-Forum. Nachhilfe online
Startseite » Forum » Zwischengrößen von Längeneinheiten

Zwischengrößen von Längeneinheiten

Universität / Fachhochschule

Relationen

Tags: Relation.

 
Antworten Neue Frage stellen Im Forum suchen
Neue Frage
NinaNormal

NinaNormal aktiv_icon

18:41 Uhr, 13.11.2017

Antworten
Hallo liebes Forum,

ich habe mal wieder eine Frage.

Dieses mal geht es um das umrechnen von Längeneinheiten.
Ich weiss schon wie das funktioniert.
Meine Frage bezieht sich diesmal auf die Zwischengrößen.

Also es gibt:

Milli
Centi
Dezi
Meter
deka
hekta
kilo

Das ist die Folge, mit der am meisten gearbeitet wird.
Die ist bekannt.

ABER wie ist das bei den davor- und dahinter liegenden Größen???

Terameter
Gigameter
Megameter

....

Mikrometer (μm)
Nanometer (nm)
Picometer
Femtometer
Attometer

Da fehlen jeweils immer 2 Zwischengrößen.

Kennt die jemand namentlich?

Wäre mal interessant zu wissen.
Bei Google habe ich nichts gefunden.

LG




Für alle, die mir helfen möchten (automatisch von OnlineMathe generiert):
"Ich möchte die Lösung in Zusammenarbeit mit anderen erstellen."
Online-Nachhilfe in Mathematik
Antwort
anonymous

anonymous

19:20 Uhr, 13.11.2017

Antworten
"Da fehlen jeweils immer 2 Zwischengrößen."
Du meinst vermutlich,
es gibt "kilo", das steht für 103,
es gibt "Mega", das steht für 106,
und ich vermute, du vermisst etwas
> für 104
> für 105.
und bezeichnest diese als Zwischengrößen.

Nein, die kann niemand namentlich kennen, denn die sind nicht genormt.
Genormt sind nur die, die du schon benannt hast,
präziser noch
> Exa
und
> Peta.

Antwort
anonymous

anonymous

07:51 Uhr, 14.11.2017

Antworten
Upps, da gibt's tatsächlich noch mehr:
en.wikipedia.org/wiki/Peta-
NinaNormal

NinaNormal aktiv_icon

15:39 Uhr, 17.11.2017

Antworten
Hallo Kreadoor!

Endlich komme ich mal zum schreiben.
Freue mich über deine Antwort :-), danke!

Ja, genau!
Das mit den Zwischenschritten meinte ich genau so wie du das beschrieben hast:
Interessieren würden mich die Bezeichnung von zBsp 104,105 usw.

Also du meinst es ist nicht genormt?
Kann sein!
Das würde auf jeden Fall erklären, warum man bei Google nichts darüber findet.

Vorstellen kann ich mir das aber eigentlich nicht.
Deka und Hekta zBsp werden auch oft schon weg gelassen bei solchen Aufzählungen.

Weißt du das sicher?

Bei Wikipedia muss ja auch nicht unbedingt alles stehen.... hm,... ;-).

LG





Antwort
ledum

ledum aktiv_icon

16:09 Uhr, 17.11.2017

Antworten
Hallo
nein, die Zwischengrößen gibt es nicht. sie gibt es nur in den Bereichen, die im täglichen Leben und Handwerk vorkommen.
Gruß ledum
Antwort
anonymous

anonymous

17:43 Uhr, 17.11.2017

Antworten
Hallo nochmals.
"Weißt du das sicher?", dass es die Zwischengrößen nicht gibt.

Nein, bei Normen kann man sowas nie sicher wissen. Und ich bin bestimmt nicht der Allwissenste, sowas als Erster zu erfahren. Und dass diese Norm ja auch schon mehrfach ergänzt wurde, ersiehst du ja schon in
en.wikipedia.org/wiki/Peta-
wie hier über die Jahrzehnte hinweg immer wieder Ergänzungen geschaffen wurden.

Aber -
dass es keine Zwischengrößen gibt ist doch SEHR, SEHR plausibel.
1.)
Schon die Zwischengrößen
d (Dezi)
c (Zenti)
da (Deka)
h (Hekto)
sind in Praxis und Alltag eher außergewöhnlich.
> Das dezi-... beobachte ich sehr selten mal als dm, aber schon eher mal im Physikunterricht um Schüler herauszufordern. Bei Handwerkern wirst du damit eher Stirnrunzeln hervorrufen.

> Das Zenti ist sehr gebräuchlich beim cm.
Aber damit hat sich's auch schon. Hast du schon mal was von einer cs (Zentisekunde) oder einem cg (Zentigramm) gehört? Siehst du: absolut kurios!

> Das Deka, so von meinem Ohr-Kreis-Hören-Sagen hat sich im Österreichischen als dag ein wenig eingebürgert.
Aber darüber hinaus, nein, aus meinem Gesichtskreis absolute Exotenstellung.

> Das Hekto scheint sich in der Getränkeindustrie im hl zu halten.
Aber darüber hinaus, nein, aus meinem Gesichtskreis absolute Exotenstellung.


2.
Bedenke:
Das Alfabet bietet nur 26 Buchstaben.
Im Moment sind in dieser Reihung
en.wikipedia.org/wiki/Peta-
schon 20 Buchstaben belegt!
Und man musste z.B. schon
> Groß-Klein-Buchstaben unterscheiden, um m<>M (Milli, Mega) zu unterscheiden,
> auf griechische Buchstaben ausweichen : my
> für Deka (da) einen zweiten Buchstaben hinzunehmen, um noch vom dezi unterscheiden zu können.

Wenn du alle "Zwischengrößen" von 10-24 bis 1024 unterscheiden wolltest, dann
> bräuchtest du 224 Buchstaben, die schwer zu vermutlich nicht mal existenten griechischen Begrifflichkeiten (Dezi, Zenti, Milli, Mikro) verständlich zuordenbar wären.
> Das würde der Übersicht, Verständlichkeit und Eindeutigkeit sicherlich viel mehr schaden als nützen.
Bedenke:
> schon jetzt ist beim gebräuchlichen 'mm' (Millimeter) das eine 'm' vom andern 'm' eigentlich nicht zu unterscheiden, obwohl das eine 'm' für Milli, und das andere 'm' für Meter steht. Es ist nur dem gesunden Menschenverstand zu verdanken, dass das in der Praxis trotzdem noch einigermaßen flüssig funktioniert.

> Wenn man noch mehr Buchstaben als Einheiten-Vorsatz normen und in den Alltag einführen würde, bedenke, wie ein Tippfehler sofort zu katastrofalen Folgen nach sich ziehen könnte.
Solange die Anzahl gebräuchlicher Buchstaben noch überschaubar ist, wird ein Tippfehler vielleicht noch als solcher erkannt.
Wenn aber mehr und mehr alle Buchstaben eine plausible Bedeutung bekämen, dann wären Tippfehler als solche nur noch schwer zu erkennen, und würden, wie gesagt, mehr Schaden als Nutzen anrichten.

> Die Buchstaben-Not verstärkt sich noch, weil man ja idealerweise eine eindeutige Unterscheidung zwischen Einheitenvorsatz und Einheit selbst bewahren will.
Viele Buchstaben
m,g,s,K,N,W,A,V,u.v.m.
sind ja schon für Einheiten belegt.
Idealerweise will man das doch eindeutig unterscheidbar halten zu den hier diskutierten Einheitenvorsätzen.
Beim mm (Millimeter) ist das ja jetzt schon nicht mehr gelungen.
Wenn man jetzt noch mehr Vorsätze definierte, wird doch die Verwechslungsgefahr und Verwirrung nur noch größer.


PS:
Was Ledum mit
"sie gibt es nur in den Bereichen, die im täglichen Leben und Handwerk vorkommen."
ausdrücken wollte, ist mir eher schleierhaft.
Ich bin mit dir, Ledum, ganz d'accord, dass es die Zwischenwerte nicht gibt.
Dann gibt es sie auch nicht im täglichen Leben und Handwerk.

Diese Frage wurde automatisch geschlossen, da der Fragesteller kein Interesse mehr an der Frage gezeigt hat.