Mathematik online lernen im Mathe-Forum. Nachhilfe online
Startseite » Forum » allemeine Geradenschar aufstellen !!!!

allemeine Geradenschar aufstellen !!!!

Schüler Berufsoberschulen, 12. Klassenstufe

Funktionenschar

Tags: aufstellen der allgemeinen Form, Funktionenschar, Gerade

 
Antworten Neue Frage stellen Im Forum suchen
Neue Frage
Lenja88

Lenja88 aktiv_icon

22:33 Uhr, 05.10.2009

Antworten
Hallo zusammen,

ich hab hier ne aufgabe aus der ich nicht schlau werden

Die Geraden g:y=13x-3 und h:y=-14x-10 gehören zu einem Geradenbüschel.
Geben Sie die Gleichung des Büschels an.

ich hab mal den Schnittpunkt ausgerechnet der is (-12;-7)

Zusatzinfo
Setzen Sie die Steigung des Büschels gleich m und nehmen Sie einen Punkt des Büschels um t zu berechnen

ich steig einfach net dahinter wie des mit dem m gemeint is

ich hoffe ihr könnt mir helfen

danke lg

Für alle, die mir helfen möchten (automatisch von OnlineMathe generiert):
"Ich bräuchte bitte einen kompletten Lösungsweg." (setzt voraus, dass der Fragesteller alle seine Lösungsversuche zur Frage hinzufügt und sich aktiv an der Problemlösung beteiligt.)
Hierzu passend bei OnlineMathe:
Funktionenschar (Mathematischer Grundbegriff)

Online-Übungen (Übungsaufgaben) bei unterricht.de:
 
Online-Nachhilfe in Mathematik
Antwort
MBler07

MBler07 aktiv_icon

23:07 Uhr, 05.10.2009

Antworten
Hi

Bei einem Geradenbüschel gehen alle Geraden durch einen Punkt. Den hast du ja schon berechnet. Jetzt sollst du eine allgemeine Gleichung für alle Geraden aufstellen, die durch diesen gehen. Also was in der Form y=mx+b

Oder wie lauten eure Bezeichnung bei einer Geraden? Für was steht das "t"?

Denk darüber mal ein bischen nach. Ansonsten sag ich dir noch was dazu.

Grüße
Lenja88

Lenja88 aktiv_icon

23:13 Uhr, 05.10.2009

Antworten
also des soll z.b. ausschaun y=5kx-3k also mit parametern

ja hab au schon versucht bzw habs eingesetzt

sieht dann so aus -7= mk*(-12) +t
damit kann ich t mal ausrechnen aber ich muss ja noch was für mk einsetzen da komm ich net weiter
Lenja88

Lenja88 aktiv_icon

23:15 Uhr, 05.10.2009

Antworten
ach so ja t so nennen wir unseren y-Achsenabschnitt
weiß net ob des so Mathematisch korrekt is wird aber bei uns an der schule
so gennannt

lg ta
Antwort
MBler07

MBler07 aktiv_icon

23:29 Uhr, 05.10.2009

Antworten
Also t ist mir neu. Ich kannte bisher nur n und b. Ist aber auch egal.

Letztendlich ist y=kx+tx Quatsch, da m ja schon DER Parameter ist.
Dementsprechend würde ich einfach mal sagen:
y=mx+t
-7=(-12)m+t
t=-7+12m

y=mx+12m-7 oder y=m(x+12)-7

Und die Probe stimmt damit auch.


Lenja88

Lenja88 aktiv_icon

23:36 Uhr, 05.10.2009

Antworten
oh man danke danke danke *ggggggg*

wieder mal typisch ich denk einfach zu kompliziert
ich könnt mir echt in hintern beißen

noch mal vielen dank


lg ta
Frage beantwortet
Lenja88

Lenja88 aktiv_icon

17:02 Uhr, 06.10.2009

Antworten
Heut habens wir verbessert

man hätte es auch in diese allgemeine Gleichung einfach den Büschelpunkt einsetzen können

y=m(x-xp)+yp wobei xp und yp die koordinaten des Büschelpunkts (-12;-7) sind

also y=m(x+12)-7

trotzdem noch mal vielen dank für die hilfe

lg ta
Antwort
BjBot

BjBot aktiv_icon

17:17 Uhr, 06.10.2009

Antworten
Warum immer dieses "trotzdem" vor dem danke wenn mal etwas nicht so gelöst wurde wie im Unterricht?
Zum einen kann man ja eh nicht wissen was ihr im Unterricht schon behandelt habt und zum anderen bringt sein Weg dir hinsichtlich allgemeinem Verständnis im Endeffekt noch viel mehr.


Frage beantwortet
Lenja88

Lenja88 aktiv_icon

17:51 Uhr, 07.10.2009

Antworten
das "trotzdem" soll doch keine wertung bzw. abwertung des Lösungswegs sein
man redet halt so bei mir in franken aber is nächste mal werde ich mich
bemühen hochdeutsch zu schreiben damit solch verwechslungen nicht mehr passieren

lg ta