Mathematik online lernen im Mathe-Forum. Nachhilfe online
Startseite » Forum » allgemeine form in scheitelpunktform !!

allgemeine form in scheitelpunktform !!

Schüler Berufsschulen, 8. Klassenstufe

Tags: allgemeine Form, Scheitelpunktform

 
Antworten Neue Frage stellen Im Forum suchen
Neue Frage
anonymous

anonymous

14:59 Uhr, 11.12.2008

Antworten
hallo ich schreibe morgen ne arbeit und hab ne frage zur scheitelpunktform
hier ein beispiel:
y= -3/2x²-6x+3
y=-3/2(x²+4x-2)
y=-3/2(x²+4x+4-4-2)
=-3/2((x+2)²-6) <---
y=-3/2(x+2)²+9

jetzt weiß ich abe rnicht warum in der zeile wo ich den pfeil hingemacht habe -6 hinkommt... kann mir das jemand bitte erklären?


Für alle, die mir helfen möchten (automatisch von OnlineMathe generiert):
"Ich benötige bitte nur das Ergebnis und keinen längeren Lösungsweg."
Hierzu passend bei OnlineMathe:
Parabel (Mathematischer Grundbegriff)

Online-Übungen (Übungsaufgaben) bei unterricht.de:
 
Online-Nachhilfe in Mathematik
Antwort
Edddi

Edddi aktiv_icon

15:17 Uhr, 11.12.2008

Antworten
weil x2+4x+4-4-2=x2+4x-2 ist.

Da (x+2)2=x2+4x+4 ist, aber statt +4 eine -2 stehen soll muss man 6 abziehen:

(x+2)2=x2+4x+4 bzw. (x+2)2-6=x2+4x+4-6=x2+4x-2=x2+4x+4-4-2


Allgemein gilt:

y=ax2+bx+c

um dies in die gewünschte Form zu bringen, wird a ausgeklammert:

y=a(x2+bax+ca)

es ist: (x+b2a)2=x2+bax+b24a2

Die ersten beiden Summanden sind identisch mit den Termen meiner Ausgangsgleichung, damit aber hinten ca rauskommt machen wir folgendes:

x2+bax+b24a2+[-b24a2+ca]=(x+b2a)2+[-b24a2+ca]=(x+b2a)2+ca-b24a2

jetzt setzen wir den neuen Ausdruck oben ein:

y=a(x2+bax+ca)=a[(x+b2a)2+ca-b24a2]=a(x+b2a)2+c-b24a

Jetzt haben wir alles, was wir brauchen:

-32x2-6x+3=y hier ist a=-32,b=-6,c=3

also:

y=-32(x+2)2+9
anonymous

anonymous

15:24 Uhr, 11.12.2008

Antworten
danke.. habs aber auch leichter rausbekommen:
-6 weil +4-4=0 und -4-2=-6