![]() |
---|
LIEBE Statistiker Ich habe für meine Bachelor-Thesis eine Umfrage gemacht, bei der sich die Auswertung als äußerst kompliziert erweist. Darum wende ich mich an euch und Hoffe ihr könnt mir weiterhelfen. Der Proband musste Jeweils 2 Sounds Vergleichen und schließlich Entscheiden welche Ihm Besser gefallen hat Jeder Dieser Sounds bestand aus unterschiedlichem (I)Instrument, (M)Melodie, (L)Lautstärke. Hier waren mindestens 2 der Größen bei jedem Vergleich unterschiedlich wobei eine der Großen gleich blieb zum beispiel I1, vs I1, I1, vs I1, usw Das ganze ist natürlich ohne Kontext nur schwer nachzuvollziehen darum poste ich mal hier den Link zur Umfrage. indivsurvey.de/Melodie/13902/hhK8rb nun möchte ich bei der Auswertung feststellen können in welchem Maße die einzelnen Großen unabhängig von den Anderen Größen beurteilt wurden. Mir fehlt leider komplett der Ansatz wie ich an die Sache herangehen soll und da ich von Statistik relativ wenig Ahnung habe möchte ich euch bitten mir zumindest Denkansätze zu liefern. Vielen Dank Für alle, die mir helfen möchten (automatisch von OnlineMathe generiert): "Ich möchte die Lösung in Zusammenarbeit mit anderen erstellen." |
![]() |
![]() |
Sollte man sich nicht schon während der Planung einer Umfrage Gedanken darüber machen wie man diese auswertet bzw welches Modell dahintersteckt? Wie kommt man denn sonst auf so einen Test? Reicht es nicht aus zu zeigen ob die 3 Größen korrelieren? Was willst du überhaupt zeigen? Ich fand den Test seltsam. Die Melodien hatten für mich keine Qualität. Was soll einem an so kurzen Tonfolgen besser gefallen als an anderen und was sollte die Frage mit dem Baby? Die Tiere beeinflussen die Entscheidung doch sicher auch. |
Diese Frage wurde automatisch geschlossen, da der Fragesteller kein Interesse mehr an der Frage gezeigt hat.
|