Mathematik online lernen im Mathe-Forum. Nachhilfe online
Startseite » Forum » deltoid koordinaten problem

deltoid koordinaten problem

Schüler Sonstige Berufsschule, 13. Klassenstufe

Tags: Vektor

 
Antworten Neue Frage stellen Im Forum suchen
Neue Frage
matheerfolg

matheerfolg aktiv_icon

16:49 Uhr, 30.04.2016

Antworten
Hallo,

Ich habe ein deltoid gegeben mit A(-6/-5) und C(8/2) Diagonalenschnittpunkt M teilt AC im Verhältnis 3 : 4 Diagonale f=wurzel aus 30. gesucht sind M, B, D

E habe ich bereits berechnet und es kommt E(0/-2)
B und D habe ich auch schon berechnet es kommen B(2/-6) und D(-2/2)

Ich habe es mit dieser formel berechnet D = E + n B = E - n
n beträgt -2 4 und genau ist das Problem ich wüsste gerne wie man -2 4 kommt.

Edit: n ist doch nicht -2 4 aber wie berechnet man n?

Danke!

Für alle, die mir helfen möchten (automatisch von OnlineMathe generiert):
"Ich möchte die Lösung in Zusammenarbeit mit anderen erstellen."
Hierzu passend bei OnlineMathe:

Online-Übungen (Übungsaufgaben) bei unterricht.de:
 
Online-Nachhilfe in Mathematik
Antwort
Stephan4

Stephan4

17:47 Uhr, 30.04.2016

Antworten
Nimm den Vektor EA und bilde daraus den Normalvektor.

Diesen bring auf die gewünschte Länge ("f/2"), indem Du ihn durch seine eigene Länge dividierst und mit der gewünschten Länge multiplizierst.

Du kommst auf das selbe Ergebnis, wenn Du das mit EC machst (zur Koltrolle).

:-)
matheerfolg

matheerfolg aktiv_icon

18:15 Uhr, 30.04.2016

Antworten
Danke für die Antwort!

In welche richtung soll ich EA bringen beim Normalvektor, links oder rechts? und habe ich es so richtig verstanden der normalvektor * f/2 ergibt n?
Antwort
Stephan4

Stephan4

18:26 Uhr, 30.04.2016

Antworten
Normalvektor durch seine Länge dividieren und dann mal f2.

Links oder rechts ist egal. Was Dir lieber ist.

Probier es aus, Du wirst sehen, es ist egal. Aber mach eine Skizze, damit Du auch siehst, warum es egal ist.

:-)


matheerfolg

matheerfolg aktiv_icon

18:39 Uhr, 30.04.2016

Antworten
Danke für deine Hilfe aber leider ist mir nicht bewusst was ich mit dem ergebnis anfangen soll. Es kommt - 7wurzel30/2 -3wurzel30. Was soll ich mit diesem ergebnis machen. n ist es nicht da was anderes heraus kommt.

Danke!

Antwort
Stephan4

Stephan4

18:56 Uhr, 30.04.2016

Antworten
n ist doch ein Vektor, wenn ich Deine Fragestellung zu Beginn richtig gedeutet habe, der 302 lang ist.

Muss jetzt leider weg. Vielleicht kann wer anderer weiter helfen.

:-)
matheerfolg

matheerfolg aktiv_icon

19:02 Uhr, 30.04.2016

Antworten
leider nicht es kommen falsche ergebnisse veraus. Es sollten für B(2/-6) und für D (-2/2) herauskommen jemand eine idee wie man auf die ergebnisse kommt. Ich wollte es so lösen für D= E+ n und für B = E - n aber anscheinend funtioniert es nicht.

Bitte um Hilfe!

Antwort
ledum

ledum aktiv_icon

23:20 Uhr, 30.04.2016

Antworten
Hallo
Wenn dein B und D richtig sein soll ist die Diagonale nicht 30 lang, sondern 80
wenn du damit rechnest solltest du auch auf die richtigen Punkte kommen.
Gruß ledum
Antwort
Stephan4

Stephan4

00:31 Uhr, 01.05.2016

Antworten
Jetzt mal ganz langsam, Schritt für Schritt:
AC=(147)

E=A+37AC=(-6-5)+37(147)=(0-2)
Das hattest Du ja bereits.

Jetzt bildest Du den Normalvektor (siehe auch meine erste Antwort)
Normalvektor:  AC=(7-14)

Diesen bring auf die gewünschte Länge, die halbe Diagonale.
Dazu dividiere erst diesen Vektor durch seine Länge:
|AC|=142+72=245

Normalvektor mit der Länge 1 (Vektoren mit der Länge 1 haben üblicherweise den Index 0):
n0=1245(7-14)

Das muss man jetzt nicht unbedingt weiter zahlenmäßig ausrechnen, sondern rechnet so weiter: n0 wird mit der gewünschten Länge multipliziert. Damit erhält man endlich den heiß ersehnten Vektor n (diesmal ohne Index):

n =Normalvektor mit der Länge der halben Diagonale:
n=8021245(7-14)=(2-4)

Rechne die Länge dieses Vektors aus, Du wirst sehen, es ist tatsächlich die Hälfte von 80.

Jetzt kannst Du alles in Deine Formel für die gesuchten Punkte einsetzen:
B=E+n=(0-2)+(2-4)=(2-6)
D=E-n=(0-2)-(2-4)=(-22)

Hättest Du oben den anderen Normalvektor genommen, wärst Du auf das selbe Ergebnis gekommen, nur eben B und D vertauscht.

Welchen Punkt Du mit B bezeichnest, steht Dir frei. Sollten die Punkte gegen den Uhrzeigersinn bezeichnet werden, solltest Du eine Skizze machen.

Zusammenfassend lässt sich die ganze Rechnung in einer Zeile aufschreiben und rechnen:
E±f21|AC|AC = (0-2)±802245(7-14)

:-)
Frage beantwortet
matheerfolg

matheerfolg aktiv_icon

00:54 Uhr, 01.05.2016

Antworten
Vielen dank für die ausführliche erklärung jetzt ist mir das ganze klar

Antwort
Atlantik

Atlantik aktiv_icon

11:19 Uhr, 01.05.2016

Antworten
Ein alternatives Lösungsverfahren ohne Vektoren ist in der ZEICHNUNG zu sehen.

mfG

Atlantik

Unbenannt