Mathematik online lernen im Mathe-Forum. Nachhilfe online
Startseite » Forum » det(A) = det(A^T) - ist der Beweis richtig?

det(A) = det(A^T) - ist der Beweis richtig?

Universität / Fachhochschule

Determinanten

Tags: Beweisführung, Determinanten, Matrix

 
Antworten Neue Frage stellen Im Forum suchen
Neue Frage
asg-2014

asg-2014 aktiv_icon

00:31 Uhr, 10.12.2014

Antworten
Hallo zusammen,

kann mir bitte jemand sagen, ob meine Beweisführung für die folgenden Aufgaben richtig ist?

Aufgabe:
Beweisen oder widerlegen Sie:
============================================
a) Ist A2×2 oder A3×3 so gilt: det(A)=det(AT).
============================================
Meine Lösung:

-----------------------------------------
I. A2×2
-----------------------------------------
Voraussetzung:
A2×2

Behauptung:
det(A)=det(AT)

Beweis:

A:=(abcd) dann ist AT:=(acbd)

det(A)=ad-cb=det(AT)=ad-bc

Kommutativität der Multiplikation
det(A)=ad-bc=det(AT)=ad-bc


-----------------------------------------
II. A3×3
-----------------------------------------
Voraussetzung:
A3×3

Behauptung:
det(A)=det(AT)

Beweis:

A:=(abcdefghi) dann ist AT:=(adgbehcfi)

det(A)=aei+bfg+cdh-gec-hfa-idb

det(AT)=aei+dhc+gbf-ceg-hfa-ibd

Kommutativität der Multiplikation
det(AT)=aei+bfg+cdh-gec-hfa-idb

det(A)=det(AT)


============================================
b) Ist A2×2 und orthogonal, so gilt: det(A)=±1.
============================================
Meine Lösung:

Voraussetzung:
A2×2 und
AAT=I2=(1001)

Behauptung:
det(A)=±1.

Beweis:
det(A)=ad-cb
det(AT)=ad-bc
det(I2)=11-00=1

det(A)det(AT)=det(AAT)=det(I2)

(ad-cb)(ad-bc)=1

(ad-bc)2=1
ad-bc=1

Da ad-bc=det(A)det(A)=±1

Sind meine drei Beweise korrekt und vollständig?

Vielen Dank für jede Hilfe

Liebe Grüße

Asg

Für alle, die mir helfen möchten (automatisch von OnlineMathe generiert):
"Ich möchte die Lösung in Zusammenarbeit mit anderen erstellen."
Hierzu passend bei OnlineMathe:

Online-Übungen (Übungsaufgaben) bei unterricht.de:
 
Online-Nachhilfe in Mathematik
Antwort
DrBoogie

DrBoogie aktiv_icon

07:09 Uhr, 10.12.2014

Antworten
Korrekt und vollständig, aber b) folgt schneller aus a), Du musst in b) die Determinanten nicht mehr komplett "ausschreiben".
asg-2014

asg-2014 aktiv_icon

14:15 Uhr, 10.12.2014

Antworten
Hallo,

Dankeschön für die Bestätigung und den Hinweis.

zu b) :

Stimmt, ich habe ja in a) gezeigt, dass det(A)=det(AT) und dass kann ich ja wiederverwenden:

Voraussetzung und Behauptung wie gehabt.

Beweis:

det(I2)=1100=1

det(A)det(AT)=det(AAT)=det(I2)=1

Da det(A)=det(AT) (s. Beweis a) )

det(A)2=1

det(A)=±1

Nun müsste es stimmen, oder?

Viele Grüße

Asg
Antwort
DrBoogie

DrBoogie aktiv_icon

15:29 Uhr, 10.12.2014

Antworten
"Nun müsste es stimmen, oder?"

Ja, jetzt ist OK.
asg-2014

asg-2014 aktiv_icon

15:49 Uhr, 10.12.2014

Antworten
Hallo,

alles klar, vielen DANK!

Liebe Grüße

Asg