Mathematik online lernen im Mathe-Forum. Nachhilfe online
Startseite » Forum » division und mittelwerte

division und mittelwerte

Universität / Fachhochschule

Tags: Division, Mittelwert

 
Antworten Neue Frage stellen Im Forum suchen
Neue Frage
blondine26

blondine26 aktiv_icon

13:41 Uhr, 22.03.2015

Antworten
Warum entspricht der Mittelwert von mehreren Quotienten nicht dem Quotienten aus den Mittelwerten derselben Dividenten und Divisoren?
Und welches ist der richtige Ansatz, wenn ich das mittlere Verhältnis von zwei Parametern (Divident und Divisor)von verschiedenen Fällen in einer Grundgesamtheit bilden möchte (um es mit dem einer anderen Grundgesamtheit zu vergleichen)?
Also: Der Mittelwert von (Quotient1, Quotient2, Quotient3) entspricht nicht dem Quotienten (Mittelwert von (Divident1, Divident2, Divident3))/(Mittelwert von (Divisor1, Divisor2, Divisor3)).

Für alle, die mir helfen möchten (automatisch von OnlineMathe generiert):
"Ich benötige bitte nur das Ergebnis und keinen längeren Lösungsweg."
Hierzu passend bei OnlineMathe:

Online-Übungen (Übungsaufgaben) bei unterricht.de:
 
Online-Nachhilfe in Mathematik
Antwort
abakus

abakus

14:23 Uhr, 22.03.2015

Antworten
"Warum entspricht der Mittelwert von mehreren Quotienten nicht dem Quotienten aus den Mittelwerten derselben Dividenten und Divisoren?"

Weil es Gegenbeispiele gibt.
Der Mittelwert von 1/10 und 4/5 ist 0,45, während 1+4210+52=13 ist.
Antwort
rundblick

rundblick aktiv_icon

21:14 Uhr, 24.03.2015

Antworten

.

so ganz nebenbei, Gast62 :
woher weisst du, welche Art Mittelwert die blondine meint?

.
blondine26

blondine26 aktiv_icon

18:00 Uhr, 25.03.2015

Antworten
arithmetisches mittel. und welcher loesungsweg ist nun der richtige?
Antwort
Roman-22

Roman-22

03:18 Uhr, 26.03.2015

Antworten
> Warum entspricht der Mittelwert von mehreren Quotienten nicht dem Quotienten
> aus den Mittelwerten derselben Dividenten und Divisoren?

Diese Frage ist sehr eng verwandt mit der Frage, warum   ab+cd   nicht   a+cb+d   ist.
Deshalb ist auch   ab+cd2a+c2b+d2=a+cb+d.

> Und welches ist der richtige Ansatz, wenn ich das mittlere Verhältnis von zwei
> Parametern (Divident und Divisor)von verschiedenen Fällen in einer Grundgesamtheit
> bilden möchte (um es mit dem einer anderen Grundgesamtheit zu vergleichen)?

Diese Frage verstehe ich nicht ganz. Was genau möchtest du da jetzt wissen? Wie man die beiden Parameter jeweils dividiert weißt du und wie man aus all diesen Divisionsergebnissen das arithmetische Mittel bildet, weißt du auch.
Du schreibst schließlich, dass es dir um das arithmetische Mittel geht.

Ob dieser Mittelwert für deine Anwendung ein geeigneter ist, hängt von deiner Anwendung ab, davon, was du mit dem Vergleich der Mittelwerte bezwecken möchtest und wie du auf das Vergleichsergebnis zu reagieren gedenkst. Das kann so nicht beurteilt werden. Möglicherweise ist das geometrische oder harmonische Mittel geeigneter, vielleicht der Median oder ev. der Modalwert. Vielleicht ist sogar die Größe, die du betrachtest hast, die sich aus ZiNi errechnet, ein brauchbares Vergleichsmaß. Hängt von deinem Verwendungszweck ab.
Das geometrische Mittel hat übrigens die Eigenschaft, nach der du gefragt hast: i=1nZiNin=i=1nZini=1nNin.

Gruß R

Diese Frage wurde automatisch geschlossen, da der Fragesteller kein Interesse mehr an der Frage gezeigt hat.