Mathematik online lernen im Mathe-Forum. Nachhilfe online
Startseite » Forum » dritte ableitung einer rat. funktion

dritte ableitung einer rat. funktion

Universität / Fachhochschule

Differentiation

Tags: Differentiation

 
Antworten Neue Frage stellen Im Forum suchen
Neue Frage
cable

cable aktiv_icon

21:41 Uhr, 12.08.2009

Antworten
ich hab ein bißchen probleme folgende funktion abzuleiten:
f(x)=x2+1x-3

also die erste ableitung hab ich mit der quotientenregel berechnet und bin darauf gekommen

f'(x)=-x-5(x-3)2
bei der zweiten ableitung genau das selbe prinzip

f''(x)=3x2-2x-21(x-3)4

so und bei der dritten ableitung komm ich nicht mehr weiter.
wäre schön wenn mir das jemand nachvollziehbar vorrechnen würde



Für alle, die mir helfen möchten (automatisch von OnlineMathe generiert):
"Ich bräuchte bitte einen kompletten Lösungsweg." (setzt voraus, dass der Fragesteller alle seine Lösungsversuche zur Frage hinzufügt und sich aktiv an der Problemlösung beteiligt.)
Hierzu passend bei OnlineMathe:
Ableitung (Mathematischer Grundbegriff)
Differenzenquotient (Mathematischer Grundbegriff)
Differenzierbarkeit (Mathematischer Grundbegriff)
Ableitung einer Funktion an einer Stelle (Mathematischer Grundbegriff)
Ableitungsfunktion (Mathematischer Grundbegriff)
Ableitungsregeln (Mathematischer Grundbegriff)
Funktion (Mathematischer Grundbegriff)
Online-Nachhilfe in Mathematik
Antwort
DerCommander

DerCommander aktiv_icon

22:04 Uhr, 12.08.2009

Antworten

Hallo,
ich kann leider nicht genau entziffern, wie die funktion nun lautet. wenn man in foren eine variable quadriert, schreibt man das in der regel so: x^2 oder mit dem formeleditor: x2. soll es also f(x)=2x+x-3 oder f(x)= x 2 +x-3 heißen???

Antwort
DerCommander

DerCommander aktiv_icon

22:09 Uhr, 12.08.2009

Antworten
ich seh es grad, der formeleditor scheint hier doch noch nicht ganz ausgereift zu sein, also wenn du was hochstellen willst, benutze am besten "^"
cable

cable aktiv_icon

22:12 Uhr, 12.08.2009

Antworten
ähm, ich weiß jetzt nicht genau was du meinst. kann es sein , dass du ein darstellungsproblem hast? denn die funktion die ich hier angegeben hab sieht genauso aus wie in meinem buch. also nochmal

y=x2+1x-3

ich hab die funktion ganz normal im text-modus eingegeben, welche dann automatisch umgeschrieben wird.
Antwort
DerCommander

DerCommander aktiv_icon

22:26 Uhr, 12.08.2009

Antworten
ahhhhh, prima, bin nun auf mozilla gewechselt. der ie macht da nicht ganz mit^^. aber nun zum problem. das wird ne ganz unschöne sache, aber schon ab der ersten ableitung. ich geb dir mal eine gute adresse zum überprüfen deiner berechnungen an wims.unice.fr/wims/wims.cgi?module=tool/analysis/function.en . dort gibst du ein: (x"^"2+1)/(x-3), (ohne ") dann klickst du auf erste bis dritte ableitung. somit kannst du deine ergebnisse erst einmal überprüfen. ich setz mich jetzt mal ran und schau mal, ob ich dir das hier in den einzel schritten erläutern kann. derweil kannst du ja nochmal nach fehlern in deiner rechnung schauen, vielleicht findest du selbst den fehler.
Antwort
DerCommander

DerCommander aktiv_icon

22:59 Uhr, 12.08.2009

Antworten

ok, ich habe nun das brett mal durchkalkuliert und musste feststellen, dass es gar nicht so schlimm ist. du musst nur auf vorzeichen achten, bei den ableitungen von z.b. (x-3)^2 auf die Kettenregel achten und die quotientenregel beachten. meine ableitungen lauten nun wie folgt:

f 1 = x 2 6 x 1 ( x 3 ) 2



f 2 = 20 ( x 3 ) 3 , hierbei ist zu beachten, dass sich nach anwendung der quotientenregel im zähler in beiden termen der differenz "(x-3)" befinden, welche man nun mit dem nenner kürzen kann. damit ist dann auch die 3. ableitung kein problem mehr.



f 3 = 60 ( x 3 ) 4

die stimmen auf jedenfall. ich geh mal davon aus, dass du einen vorzeichenfehler schon bei der ersten ableitung hast. fang am besten morgen nochmal von vorn an, bei fragen oder wenn du es raus hast, meld dich. tschüss

cable

cable aktiv_icon

10:25 Uhr, 13.08.2009

Antworten
wie kommst du denn auf die erste ableitung?

ich hab das mit der quotientenregel gemacht. so hier

u=x2+1
u'=2x
v=x-3
v'=1

so und jetzt

f'(x)=u'v-uv'v2

und da bekomme ich
f'(x)=-x-7(x-3)2
raus
Antwort
azureaus

azureaus aktiv_icon

13:32 Uhr, 13.08.2009

Antworten
Hallo,

ich beziehe mich jetzt mal nur auf den Zähler.

du hast x2+1
deine u, u´, v und v´sind soweit richtig.

u´* v-u *v´
2x(x-3)-(x2+1)1

2x2-6x-x2-1
x2-6x-1
Antwort
DerCommander

DerCommander aktiv_icon

14:06 Uhr, 13.08.2009

Antworten
genauso sieht das aus. kommst du nun auch auf die restlichen ableitungen?
Frage beantwortet
cable

cable aktiv_icon

16:58 Uhr, 13.08.2009

Antworten
ok, ich habs. hab da was falsch ausmultipliziert. vielen dank