|
Hallo,
es gibt in Grundlagen Elektrotechnik Aufgaben zur Berechnung von Schaltungen, wo ich Ströme und Spannungen bestimmen soll. Leider dauern die bei mir viel zu lange. Da ich weiß das in der Klausur viel kompliziertere Schaltungen kommen, muss ich an meiner Herangehensweise an diesen Aufgaben arbeiten. Als Beispiel hab ich unten solch eine Aufgabe eingefügt. Bei dieser Aufgabe hab ich zuerst den Gesamtwiderstand bestimmt. Alleine das waren 4 lange Gleichungen. Wenn ich jetzt die einzelnen Ströme ausrechnen wollte, müsste ich zwei diese langen Widerstandsgleichungen in meine Stromteilerregel einbauen. Da ich auch keine Zahlenwerte muss ich alle Gleichungen komplett aufschreiben. Gibt es eine Möglichkeit wie man in der Aufgabe zum Beispiel am schnellsten zum Strom I4 kommt? Wie löst ihr diese aufgaben?
Danke
Für alle, die mir helfen möchten (automatisch von OnlineMathe generiert): "Ich möchte die Lösung in Zusammenarbeit mit anderen erstellen." |
|
|
Hast du erkannt, - dass U5 = U4 ist? - dass I2=I1-(I4+I5) ist?
|
|
Ja, das hab ich erkannt. Das Problem ist jetzt, das ich z.B. zur Berechnung von I1,I4 oder I2 Riesig lange Gleichungen aufschreiben muss, was für mich sehr unübersichtlich ist und zu lange dauert.
|
|
Hallo Wenn du alles in eine Formel packen willst, dann wird's natürlich eine etwas umfangreichere aufwändigere Formel.
Wenn du es aber schaffst, dir selbst Übersicht in kleinen Einheiten zu schaffen, dann sind es vielleicht viele Formeln, aber übersichtlich kleine.
Parallelschaltung aus und
Spannung an dieser Parallelschaltung:
Parallelschaltung aus und
Spannung
Es ist meist weniger eine Sache des Aufwands, als eine Sache der Übersicht, Sachsicherheit und Übung. Anfänger brauchen dazu Viertelstunden, oder halbe Stunden. Mit ein wenig Übung, Übersicht und Disziplin, sich selbst die Dinge auch klar und verständlich zu Papier zu bringen, eine Sache von 3 Minuten.
|
|
Alles klar, danke für eure Antworten. Für mich heißt dann einfach nur Üben Üben und Üben.
|