![]() |
---|
Hallo zusammen ! Ich verstehe die Aufgabe g.) leider nicht. ..alle anderen habe ich schon gelöst. .die Einnahmefunktion ist doch 3x oder? Vielen lieben Dank für eure Hilfe! Die Funktion g (x)=-0, 62x^3+3, 74x^2-10 gibt den Gewinn eines Unternehmens in tausend Euro in Abhängigkeit der verkauften Produkte in tausend an. g.) Das Unternehmen erhält pro Produkt 3 Euro an Einnahmen. Bestimmen Sie die einnahmefunktion. Bestimmen Sie die kostenfunktion. Für alle, die mir helfen möchten (automatisch von OnlineMathe generiert): "Ich bräuchte bitte einen kompletten Lösungsweg." (setzt voraus, dass der Fragesteller alle seine Lösungsversuche zur Frage hinzufügt und sich aktiv an der Problemlösung beteiligt.) |
![]() |
![]() |
Einnahmen: Für jede tausend Stück Euro? Einnahmen - Gewinn = Kosten Zu empfehlen: Formelsammlung wie hier http//members.chello.at/gut.jutta.gerhard/formeln/formelnl.htm Kommst Du damit weiter? |
![]() |
Man sollte besser von Erlösen als von Einnahmen sprechen. Das ist in diesem Zusammenhang eigentlich so üblich. Den Begriff EINNAHMENFUNKTION habe ich noch nie gehört. :-) |
![]() |
Echt? Stand aber so in der Aufgabenstellung. . |
![]() |
Dankeschön! muss ich jetzt 3000x -die gewinnfunktion machen? |
![]() |
Schon klar. Aber EINNAHMEN ist ein sehr schwammiger Begriff in der BWL . ERLÖS wäre hier der prägnantere Fachbegriff. :-) |
![]() |
Ah ok dankeschön! |
![]() |
muss ich jetzt 3000x -die gewinnfunktion machen? |
![]() |
muss ich jetzt 3000x -die gewinnfunktion machen? aber eigentlich geht auch 3x das meinte unser Lehrer ..also 3x-die gewinnfunktion? |
![]() |
Sag doch mal, was das bedeutet, Frau Intelligent! |
![]() |
Einnahme Funktion also Erlös |
![]() |
Nein, Einnahme ist seine Einheit ist Tausend Euro. Was ist x? Und welche Einheit hat es? |
![]() |
X hat die Einheit 1 oder ? Und bedeutet glaub ich die Anzahl der Produkte |
![]() |
Beides falsch. OK, fast richtig. Wie groß ist der Erlös bei Stück? Was setzt man wo ein? |
![]() |
Bei 5000 ist das dann 5x? Das ist die einnahmenfunktion.. |
![]() |
Erlös oder Einnahme, das ist das selbe und wird in Euro ausgedrückt, oder Dollar oder Geldeinheiten (GE). Das ist seine "Einheit". Andere Einheiten wären zum Beispiel "Euro pro Stück" oder "Meter" oder "Kilogramm" oder "Kilogramm pro Stück" oder "Kilometer pro Stunde" (kommt hier in diesem Beispiel aber nicht vor, lol) ist definitiv falsch. Wie kommst Du darauf? Du hast es ja bereits in der Angabe beschrieben. |
![]() |
Ok danke...ich weiß nicht bin bisschen durcheinander. .kannst Du mir vielleicht die komplette Lösung aufschreiben und ganz kurz erklären ? Ich denke ich komme nicht mehr drauf. ..am Montag schreibe ich die Abschlussprüfung..ich kann eigentlich alles außer dieser Aufgabe |
![]() |
Da musst Du erst die Angabe verstehen. Hier erst mal zwei Fragen von mir: Wie groß sind die Einnahmen, wenn man Stück verkauft? Steht da wirklich "... in Abhängigkeit der verkauften Produkte in tausend an."? |
![]() |
Ja genau das steht da, hmm, ich verstehe Deine Frage nicht ganz |
![]() |
Kannst Du mir bitte den Lösungsweg zeigen? so verstehe ich es bestimmt. .denn seit tagen versuche ich es uu lösen doch komme nicht drauf ...wenn ich das weiß dann kann ich mir das einprägen für die Abschlussprüfung |
![]() |
Bleibt noch die Frage: Wie groß sind die Einnahmen, wenn man Stück verkauft? Wenn Du das nicht ohne Hilfe berechnen kannst, . Lies mal die Angabe. Da steht was von Einnahmen (im unteren Bereich). |
![]() |
3 Euro? |
![]() |
pro Produkt 3 Euro und bei Produkten? wieviel nimmt man da ein? |
![]() |
Hallo. Habe genau die selbe Aufgabe und schreibe auch am Montag die Abschlussklausur. Keinen Schimmer wie ich die Kostenfunktion aufstelle. Verstehe natürlich, dass es gewinn-einnahme ist, komme jedoch nicht weiter. Kannst du helfen, bitte? Grus, minta |
![]() |
Das witzige an der Aufgabe ist, dass wir die kosten und einnahmefunktion in das koordinatensystem mit der gewinnfunktion zeichnen sollen. Damit das also im richtigen verhältnis zueinander ist, muss man das folgende berücksichtigen: "die gewinnfunktion gibt den gewinn eines unternehmens in tausend euro in abhängigkeit der verkauften produkte in TAUSEND an." - also würde ich sagen, die einmahmefunktion lautet bzw. bei produkten: Einnahme. Soweit ist das logisch, bin aber nicht gerade gut in mathe, also mach mich bitte auf mein denkfehler aufmerksam.. Wenn wir davon ausgehen, dass das nun richtig ist, komm ich dennoch nicht weiter bei der kosten funktion. Es ist einleuchtend, dass es gewinn- einmahme ist- aberwie die funktion nun auszusehen hat, da machts iwie nicht klick bei mir.. Bitte um hilfe |
![]() |
Ja bitte wir zwei würden uns sehr freuen, wenn jemand uns den Lösungs weg verraten würde, dringend |
![]() |
kann ja nicht stimmen, oder? |
![]() |
Aber die 0, 7 gehört nicht zur Aufgabe oder? Also ich hab das jetzt so verstanden dass die einnahmefunktion 3000x ist und man das minus die gewinnfunktion machen muss also :3000x-(-0, 62x^3+3, 74x^2-10) ? |
![]() |
Das war meine Antwort an Mentosch, die zu Beginn dieser Frage noch gar nicht registriert war. Grundlage war mein Versuch, Dir die Einnahmefunktion näherzubringen. Die Einnahmen sind mit 3 Euro pro Stück angegeben. Wenn es an der Berechnung der Einnahmen bei Stück scheitert, frage ich mich ernsthaft, wie all die anderen Beispiele für die Abschlussprüfung aussehen, die der Fragesteller doch schon kann. Malen nach Zahlen vielleicht? Ja, die Kostenfunktion ist nun endlich da. |
![]() |
Ja am Anfang hab ich das doch so geschrieben ob man 3000 minus den Gewinn machen muss. .da kam leider keine eindeutige Antwort. Danke für deine Hilfe aber du kannst auch mal bisschen freundlicher sein , bezüglich deines letzten Kommentars..in der Abschlussprüfung kommt stochastik und kurvendiskussion analyse usw vor...die kann ich nur hatte ich Probleme bei dieser einen Aufgabe, weil wir es nicht ausführlich besprochen hatten ...da wenig zeit vorhanden war.. Danke trotzdem |
![]() |
. Bin vorhin auch auf die kostenfunktion gekommen. Die aufgabenstellung arbeitet mit 1000ern. Wenn ich nun stück habe, sinds im koordinaten system . und die 3€, . Wir sind dann bei 700stück, bei 2100€ bzw. auf dem koordinatensystem. Kann man wohl schlecht miltiplizieren, aber das war, was ich meinte. |
![]() |
Ja, das hast Du gesagt, nachdem ich sie dir aufgeschrieben habe. Hättest Du mir gleich geglaubt, wäre es soweit nicht gekommen. Du hast es aber nicht gelten lassen, weil es nicht mit der Info deines Lehrers übereingestimmt hat. Die hätten aber gestimmt, wenn das mit den Tausend Einheiten nicht gewesen wäre. Deshalb wollte ich das geklärt haben. Daher meine Frage nach den Einheiten. Du bist darauf nicht eingestiegen. Ebenso konntest Du nicht die Einnahmen für Einheiten nennen, was eine einfache Schlussrechnung ist. Selber schuld. |
![]() |
Ich möchte nicht unfreundlich wirken, ganz im gegenteil zu dir.... Aber du MUSST das hier nicht machen, also lass es lieber ganz, wenn du nicht gerne hilfst bzw. es dich nervt. Ich danke wohl trotzdem für die so unangenehme arbeit die du hier zu verrichten hattest. |
![]() |
Ja, ich hab es erwähnt weil ich irritiert war, ..nachdem du mir es erklärt hast habe ich aber nicht widersprochen sondern versucht weiterzumachen. ..und mit 700 bin ich durcheinandergekommen weil ich mich halt auf die Aufgabe konzentriert hab.. |
![]() |
Ja, ich hab es erwähnt weil ich irritiert war, wahrscheinlich war das eine Hilfestellung von meinem Lehrer..nachdem du mir es erklärt hast habe ich aber nicht widersprochen sondern versucht weiterzumachen. ..und mit 700 bin ich durcheinandergekommen weil ich den Zusammenhang nicht verstanden hatte |