|
Hallo, ist sicher für viele eine einfache Frage aber ich kapiers nicht und hab im Netz nur Erläuterungen zu komplexeren Aufgaben gefunden, aber nicht die Basics.
Ich versuche, mein Problem zu schildern - man möge mir meine unmathematische Ausdrucksweise verzeihen (ich hoffe, es finden sich Personen, die mit meiner unprofessionellen Beschreibung trotzdem etwas anfangen können): Meine Tochter soll zu ein paar Werten eine Gaußklammerfunktion zeichnen. (Sind ganz simple Zahlen, hab sie grad nicht im Kopf, nur den Bereich von . Es sollen drei Werte . und (jeweils abzurunden) ins Koordinatensystem eingetragen werden. Leider steht in ihrem Mathebuch zum Thema Gaußklammerfunktion nur ein 2-Zeiler mit der klassischen Abbildung, wie man sie überall findet und der sich in meinen Augen in keiner Weise auf die dort angeführten Beispielzahlen bezieht/umlegen lässt - das hilft mir also nicht weiter.
Was ich nicht verstehe: auf welcher Höhe der y-Achse sind die jeweiligen Bereiche einzutragen (und wie kommt also die berühmte Stufe zustande)? Warum zeichnet man nicht nur Punkte ein, sondern immer genau den Bereich von einem "Schritt" auf der x-Achse zum nächsten? . 0 bis 1 auch wenn die Ausgangszahl . war. Da müsste ich doch nur ganz knapp hinter 1 ansetzen und von dort nach 1 "zurückzeichnen", weil ich nur den Bereich 1 bis einzeichnen müsste (weil z=kleiner/gleich ist doch der Bereich von 1 bis oder hab ich da auch schon was nicht kapiert)? Und warum hätte ich dann bei . nicht nur einen Punkt einzutragen, sondern auch eine Gerade?
Bitte, vielleicht kann mir das jemand so erklären, dass ichs verstehen kann, ohne dabei kryptisch zu werden.
Für alle, die mir helfen möchten (automatisch von OnlineMathe generiert): "Ich bräuchte bitte einen kompletten Lösungsweg." (setzt voraus, dass der Fragesteller alle seine Lösungsversuche zur Frage hinzufügt und sich aktiv an der Problemlösung beteiligt.) |
|
Levis 
12:56 Uhr, 27.03.2017
|
Also, die Gaußklammerfunktion, oder auch Abrundungsfunktion genannt sagt ja nur, dass jeder x-Wert auf den abgerundeten y-Wert abgebildet wird! (also alle und werden auf abgebildet. Das gilt dann für jede x-Werte entsprechend analog. Zu beachten ist, dass die Werte auf die nächst KLEINERE Zahl abgebildet werden, also besonders im Bereich ein Beispiel:
Also wird die Funktion entsprechend gezeichnet!
War das verständlich? :-)
lg
|
wormi 
13:00 Uhr, 27.03.2017
|
Dazu ein kleines Beispiel: Wenn du den x-Wert 1,1 hast, bekommst du y=1. Ebenso bekommst du für den Wert . Und das halt auch für alle anderen Werte im Intervall . Dadurch entsteht der Strich bzw. die Stufe.
|
wormi 
13:04 Uhr, 27.03.2017
|
Aber mal eine andere Frage: Warum willst du deiner Tochter in Mathe helfen, wenn du dir selber Hilfe suchen musst? Für sowas gibt es doch Nachhilfeangebote.
|
|
Ma, super, danke euch allen, ich glaub, langsam dämmerts mir. Also auf die y-Achse kommt praktisch der Wert der abgerundete Zahl, darum ists immer so schön symmetrisch...Und egal, was hinter dem Komma steht, es geht immer von einer Zahl zur nächst(kleiner)en?
- Nur noch eines: wenn ich jetzt eine ganze Zahl hab, also ohne Komma, sagen wir eben mal 2: gilt dann der Bereich 1 bis 2?
Zu deiner Frage - tja, ich stelle mich der Herausforderung, solange ich es noch kann. Wenns mir komplett zu hoch wird, werden wir eh auf professionelle Nachhilfe zurückgreifen müssen. Ich war halt leider in Mathe nie die große Leuchte, aber sie hat eigentlich ein recht gutes Mathebuch und damit und Dr. Googel kann ich mir eh recht viele Theme erarbeiten. Und vieles versteht sie auch, ohne mich zu brauchen, hat auch gute Lehrer. Aber inzwischen interessierts mich selbst und ich wills dann halt auch verstehen (war zu meiner Schulzeit anders ;-) ). Nur kann ich mich nicht erinnern, dass bei uns dereinst in der AHS je Gaußklammern auch nur erwähnt wurden (vielleicht hab ichs auch nur erfolgreich verdrängt). Die Tochter macht jetzt HTL. Und wie gesagt, es ist dort wirklich nur ein 2-Zeiler (zusammen mit Signumfunktion und noch 2 anderen, glaub ich) - also . nicht wirklich Schwerpunkt.
|
Levis 
13:38 Uhr, 27.03.2017
|
Nunja jede ganze Zahl wird natürlich auf eben diese ganze Zahl abgebidet. da ja 1 die nächstkleinere ganze Zahl von der 1 ist!
|
|
Das erschiene mir auch logisch - also dort dann doch nur ein Punkt und keine "Stufe"? Sowas kommt aber auf den schematischen Darstellungen irgendwie nirgends vor - die haben alle nur die Stufen...
|
wormi 
13:47 Uhr, 27.03.2017
|
Die Stufen entstehen doch, da du ja die ganze Funktion zeichnest und nicht nur einzelne Punkte. Eben wie die ja z.B bei einer Geraden ja auch komplett die Gerade durchziehst und nicht nur einzelne Punkte im KS einträgst.
btw. die Gaußklammer wird so geschrieben und nicht so
|
Levis 
13:50 Uhr, 27.03.2017
|
Wie die Gaußklammer geschrieben wird ist Sache der Notation, es gibt auch die Schreibweise Die neuere ist natürlich die von dir beschriebene.
|
|
OK, vielen Dank, ich glaube, das Wesentliche hab ich jetzt. ich werde mich am Abend daheim nochmal in die Thematik vertiefen. Sollte noch eine Frage auftauchen, werde ich mich noch einmal vertrauensvoll an euch wenden und hoffe, ihr habt dann immer noch Geduld mit mir
Danke für den Klammer-Hinweis - das ist das einzige, was ich schon wusste - auch, dass beim Aufrunden die Häkchen oben sind - habs nur auf die Schnelle nicht gefunden - sitze hier in der Arbeit und sollte eigentlich gar nicht mehr konferieren, weil die Mittagspause jetzt doch schon seit einer Weile vorbei ist .
Also vielen Dank nochmal!
|
|
Danke!
|
|
@ wormi
Im Forum steht hier
"Deine kostenlose Mathe Nachhilfe im Internet!"
Andere Nachhilfe kostet Geld. Kann sich nicht jeder leisten.
Außerdem bist Du nicht gezwungen zu helfen!
|
wormi 
14:10 Uhr, 27.03.2017
|
@Matheboss:
Ist richtig. Ich halte es halt nur nicht für sinnvoll a) Nachhilfe über mehrere Ecken zu geben. Das ist wie stille Post spielen. Und b) jemandem etwas beibringen zu wollen ohne ein tieferes Verständnis für ein Thema zu haben. Dass die Fragestellerin das nicht hat, zeigt sie durch ihre Fragen. Das ganze ist auch nicht irgendwie böse gemeint, sondern als guter Tipp.
Ja Nachhilfe kostet Geld. Allerdings ist das Geld imo gut angelegt. Die Kosten die Nachhilfe verursacht, hat man durch bessere Berufschancen schnell wieder drin. Und falls das Geld wirklich sehr knapp ist, gibt es auch die Möglichkeit Unterstützung vom Staat für die Nachhilfe zu bekommen.
|
|
@ wormi
Ich will das jetzt nicht weiter diskutieren.
€ staatliche Hilfe kann sich bei Nachhilfekosten von € trotzdem nicht jeder leisten!
In welcher Welt lebst Du denn?
|
wormi 
15:43 Uhr, 27.03.2017
|
"Ich will das jetzt nicht weiter diskutieren." Dann solltest du auch keine Diskussion lostreten ;-)
Wie kommst du auf 10€? "Wie viel wird gezahlt? Es gibt keine gesetzliche Deckelung der Förderung nach oben. Finanziert werden Nachhilfekosten in angemessener Höhe. Hierzu heißt es in der Gesetzesbegründung: "Angemessen ist Lernförderung, wenn sie im Rahmen der örtlichen Angebotsstruktur auf kostengünstige Anbieterstrukturen zurückgreift." Übernommen werden Kosten, die sich an den - so das Bundesarbeitsministerium - "ortsüblichen Preisen für Lernförderung orientieren"."
|
Levis 
17:06 Uhr, 27.03.2017
|
Selbst einem gut gemeintem Ratschlag liegt Kritik zu Grunde.
Meine Meinung dazu: Selbst schlechte Hilfe ist besser als keine Hilfe. Selbst schlechte Hilfe hilft sich zu verbessern. Da die Hilfe ansich schon beinhaltet, dass der jenige der hilft ein besseres Verständnis bzgl. des Kontextes hat. . derjenige dem geholfen wird, kann sich auch um diese Differenz verbessern.
Natürlich kann es passieren, dass man durch schlechte Hilfe etwas falsches lernt, allerdings sollten sich beide Parteien darüber im klaren sein. Wobei dieser Fall bzgl. der Mathematik oftmals recht einfach geklärt ist: Falscher Input Falscher Output. Sollte etwas unzureichend, oder mit Lücken gelehrt werden, gilt immernoch das Argument, das dem ganze ja meistens die Schule zugrunde liegt, von der man hoffentlich ausgehen kann, dass sie recht exakt lehrt. Nachhilfe ist diesbezüglich ja dann eine weitere Hilfestellung mit Basis der Schule. . selbst wenn Lückenhaft (gehen wir von Schulstoff aus) gelehrt wird, so werden doch immer noch manche Lücken gefüllt.
Sollte jemand also nicht die nötige Zeit/Geld/Lust haben einen professionellen Lehrer herbeizuschaffen, so ist das hier doch eine geeignete Alternative.
(hm, jetzt wurde ich auch zur Diskussion verlockt :-) , nun jeder hat seine eigene Meinung)
lg
|