|
Hallo!
Ich versuche mich gerade in eine Hausarbeit hinsichtlich der Finanzierung von Unternehmen einzufuchsen, habe allerdings ein Problem beim Nachvollziehen einer Rechnung.
Es geht um das Aufstellen des Kalkulationszinsfuß als !gewichteter Durchschnittszins!
Dieser gewichtete Durschnittszins ist in einen EK Zins und einen FK Zins aufgeteilt EK Zins: und FK Zins: Summe ist dann eben der Zinsfuß
Meine Informationen sind, dass der Zinsfuß sich zu (dem gesamten EK Anteil des Unternehmens) aus den Prozentsätzen der Dividendenausschüttungen zu gleichen Teilen aufteilt auf drei Gesellschafter ergo pro Person) und zu dem (FK Anteil des Unternehmens) und aus zwei aufgenommenen Krediten mit einem Zins von und zusammen. Das an sich ist € Wert. Der ist ein € Kredit Der bezieht sich auf €
Egal wie ich es drehe und Wende, mit den entsprechenden Zahlen komme ich nie auf die entsprechenden EK und FK Zinsanteile aus dem ersten Absatz. Mir ist bewusst, dass ich beim gewichteten Durchscnnitt eine Gewichtung brauche, aber nicht einmal die bekomme ich wirklich hin. Ist hier vielleicht jemand der mir vll das mathematische Dilemma erklären könnte?
Für alle, die mir helfen möchten (automatisch von OnlineMathe generiert): "Ich möchte die Lösung in Zusammenarbeit mit anderen erstellen." |
|
|
... und aus zwei aufgenommenen Krediten mit einem Zins von 3,3% und 5,83% zusammen.
wieviel Restschuld pro Kredit ?
|
|
Ich habe die Basismodalitäten der Kredite oben noch eingefügt.
Meine Wirtschaftlichkeitsanalyse bezieht sich auf 5 Jahre.
Im 5 Jahr ist der Euro Kredit bereits abgezahlt. Lediglich der Kredit schlägt noch im . Monat - also dem letzten Monat des 5. Jahres mit € zu Buche.
|
|
zu 75,56%, dem (FK Anteil des Unternehmens) und aus zwei aufgenommenen Krediten mit einem Zins von 3,3% und 5,83% zusammen. Das U an sich ist 225000 € Wert.
Setzt sich das Fremdkapital aus diesen beiden Krediten zusammen oder kommen die Kredite zum Fremdkapital noch dazu ?
|
|
Das FK setzt sich aus diesen beiden Krediten zusammen. Dazu kommt sonst nichts.
|
|
warum steht dann ein "und" zwischen FK und den Krediten?
|
|
Leider ein Ausdrucksfehler meinerseits. Kann ich leider nicht korrigieren.
Also das FK besteht NUR aus den Krediten.
|
|
(30% zu gleichen Teilen aufteilt auf drei Gesellschafter ergo 10% pro Person)
das ist vermutlich wenig relevant für die Kapitalkostenberechnung - zumal völlig unklar ist, von WAS die Prozente eigentlich entstehen.
Schöner wäre zu wissen, wie hoch die Dividendenaussschüttung so rein betragsmässig gesehen ist ...
|
|
Dazu benötigst du dann wohl die Summe der Ausschüttungen über die ganzen 5 Jahre oder?
|
|
brauche garnichts!
versuchst gerade hinter die Gedanken eines Autors zu steigen, der eine BWL-Arbeit abgeliefert hat, von der man nicht zwingend vollständige Fehlerfreiheit annehmen kann und die hier nur zu Promilleanteilen in die Veröffentlichung geraten ist und das auch nur im Stil einer nichtwortgetreuen Nacherzählung.
Ich spiele ja schon lange mit dem Gedanken, mir eine Zweitkristallkugel für besonders komplizierte Fälle zuzulegen, aber ich zweifle, ob das in dieser Sache von Erfolg gekrönt sein würde.
---
Nochmal kurz zur BWL-Arbeit.
Die absoluten sowie relativen Kapitalkosten werden periodisch ermittelt - sollten die Dividenden nicht im Geschäftsjahr fällig und ausbezahlt worden sein, ist eine entsprechende Abgrenzungsbuchung vorzunehmen.
Auf BWL-ahnungslos-Sprech: Die Dividendensumme der letzten 5 Jahre ist nicht für die Kapitalkosten der 5. Abrechnungsperiode heranzuziehen.
|
Diese Frage wurde automatisch geschlossen, da der Fragesteller kein Interesse mehr an der Frage gezeigt hat.
|