Mathematik online lernen im Mathe-Forum. Nachhilfe online
Startseite » Forum » gleichförmige Bewegung

gleichförmige Bewegung

Schüler Berufskolleg,

Tags: Mechanik

 
Antworten Neue Frage stellen Im Forum suchen
Neue Frage
Rocky77

Rocky77 aktiv_icon

18:22 Uhr, 22.11.2013

Antworten
Vielleicht sitzen hier paar Physiker und können mir weiter helfen?

Aufgabe: Eine junge Familie (Vater, Mutter, Baby im Wagen) machen einen langen Spaziergang. Auf dem Rückweg bekommt das Baby 1500m vor dem Haus der Familie Hunger und ist nur durch ein Fläschchen zu beruhigen. Der Vater sprintet mit einer konstanten Geschwindigkeit von 2ms los, schnappt sich zu Hause ohne Pause das bereit stehende Fläschchen und rennt mit der gleichen Geschwindigkeit zurück. Die Mutter ist während dessen mit konstant 1ms weiter gelaufen. Wie lange muss das Baby nach dem Losrennen des Vaters schreien, bis es was zu trinken bekommt?


Das Baby muss 18.75min warten.

Die ausführliche Rechnung schreibe ich dann, wenn es falsch ist.

Für alle, die mir helfen möchten (automatisch von OnlineMathe generiert):
"Ich möchte die Lösung in Zusammenarbeit mit anderen erstellen."
Online-Nachhilfe in Mathematik
Antwort
pleindespoir

pleindespoir aktiv_icon

18:39 Uhr, 22.11.2013

Antworten
ist falsch - Du darfst Deinen Lösungsweg nun offenbaren
Rocky77

Rocky77 aktiv_icon

18:49 Uhr, 22.11.2013

Antworten
1.Der Vater sprintet mit einer kostanten Geschwindigkeit von 2ms nach Hause!

v=st
2=1500t
t=750s

750s hat er gebraucht nach Hause zugehen!

2. Währenddessen ist die Mutter mit 1ms weitergelaufen.
Die Strecke berechnen, die sie in der Zeit (750s) gelaufen ist!

v=st
1ms=s750
750m=s

3. Nun kommt der Vater wieder zur seiner Famiele, also von zu Hause bis zur seiner Famiele sind es 1500-750=750Meter

Zeit berechnen die er braucht:

v=st
2ms=750t
t=375s

4. 750s+375s=1125s60=18,75min
Antwort
pleindespoir

pleindespoir aktiv_icon

19:00 Uhr, 22.11.2013

Antworten
2m/s entsprechen NICHT 11km/h!

Ausserdem läuft die Mutter mit dem Baby weiter, auch während der Vater wieder zurückrennt

Nach Deinem Ansatz bleibt sie stehen, sobald der Papa das Fläschchen hat.


Rocky77

Rocky77 aktiv_icon

19:04 Uhr, 22.11.2013

Antworten
Sorry hab die aufgaben Stellung falsch geschrieben, es sind 2ms


Warum bleibt die Mutter stehen, ich habe doch die Strecke abgezogen?
Antwort
pleindespoir

pleindespoir aktiv_icon

19:09 Uhr, 22.11.2013

Antworten
"1) Wie kommst du auf 11km/h"

Das war Deine Angabe in der Aufgabenstellung, bevor du diese nachträglich abgeändert hast und mich jetzt wie eionen Trottel da stehen lässt.

Jetzt probiere mal einen anderen Trottel zu finden, der sich von Dir verarschen lässt !


Rocky77

Rocky77 aktiv_icon

19:13 Uhr, 22.11.2013

Antworten
Sorry, die gleiche Aufgabenstellung war auch im Internet und ich habe das alles kopiert und die Angaben nicht verändert.

Wenn du nicht glaubst, hier die Seite: physikaufgaben.de/aufgaben_zeige_an.php?nummer=135

Die Angaben habe ich vergessen, weg zu machen!


Antwort
Femat

Femat aktiv_icon

20:02 Uhr, 22.11.2013

Antworten
Da schreit ja gar kein Baby.

Screenshot (120)
Antwort
Christian09

Christian09 aktiv_icon

23:38 Uhr, 22.11.2013

Antworten
Hi,

du hast einen kleinen Denkfehler, wenn ich dich richtig verstehe! Die Mutter bleibt doch nicht stehen.

Es ist richtig, dass er bis zu seiner Familie nur noch folgenden Weg braucht:

Seine gelaufene Distanz abzüglich der gelaufenen Distanz der Mutter.

Ab nun musst du berechnen, wann sich beide treffen und zwar während sich beide aufeinander zubewegen. Den Schritt hast du übersprungen! Stattdessen hast berechnet, wie die Situation wäre, wenn die Mutter stehen bleiben würde.
Rocky77

Rocky77 aktiv_icon

19:28 Uhr, 24.11.2013

Antworten
Kann mir jemand weiter Helfen.

Warum bbleibt die Mutter stehen, ich habe doch die Strecke mit der Gesamtstreckte subtrahiert, die Sie während der Zeit, als der Vater nach Hause sprintet.
Antwort
Eva88

Eva88 aktiv_icon

19:37 Uhr, 24.11.2013

Antworten
Dann schließ doch erstmal die andere Aufgabe, wenn die fertig ist.


Antwort
Eva88

Eva88 aktiv_icon

19:42 Uhr, 24.11.2013

Antworten
Wir rechnen jetzt mit 1500m, Vater 11 und Mutter 5 km/h ?


Rocky77

Rocky77 aktiv_icon

19:44 Uhr, 24.11.2013

Antworten
Nein 1500m Gesamtstrecke
Vater 2ms
Mutter 1ms
Antwort
Eva88

Eva88 aktiv_icon

19:45 Uhr, 24.11.2013

Antworten
ok, dann rechne erstmal aus, wie lange der Vater für die 1500m braucht.


Rocky77

Rocky77 aktiv_icon

19:48 Uhr, 24.11.2013

Antworten
Also 1500/2=750sek.

12.5min
Antwort
Eva88

Eva88 aktiv_icon

19:50 Uhr, 24.11.2013

Antworten
Das ist falsch, t=sv

t=1,52

t=0,75 Stunden oder 45min.

Klar soweit ?


Antwort
Eva88

Eva88 aktiv_icon

19:51 Uhr, 24.11.2013

Antworten
Die Rechnung ist natürlich falsch, weil die Angaben ja in ms sind.


Antwort
Eva88

Eva88 aktiv_icon

19:52 Uhr, 24.11.2013

Antworten
750s ist richtig.

Jetzt rechne aus wie weit die Mutter in der Zeit gelaufen ist.


Rocky77

Rocky77 aktiv_icon

19:52 Uhr, 24.11.2013

Antworten
also muss ich doch 15002 und nicht 1,52
Antwort
Eva88

Eva88 aktiv_icon

19:54 Uhr, 24.11.2013

Antworten
Ja, 15002 weil sonst die Einheiten nicht stimmen.

t=1500m2ms=750s


Antwort
Eva88

Eva88 aktiv_icon

19:55 Uhr, 24.11.2013

Antworten
Jetzt den Weg der Mutter für 750s bestimmen.


Rocky77

Rocky77 aktiv_icon

19:55 Uhr, 24.11.2013

Antworten
die Mutter ist 750m gelaufen, in dieser Zeit
Antwort
Eva88

Eva88 aktiv_icon

19:59 Uhr, 24.11.2013

Antworten
Genau, und jetzt laufen beide wieder aufeinander zu.

Der Vater startet im Punkt 0|0 und hat 1 Sekunde später den Punkt 1|2 erreicht.

Aus den 2 Punkten eine Gradengl. bilden.

Die Mutter startet im Punkt 0|750 und hat 1 Sekunde später den Punkt 1|749 erreicht.

wieder Gradengl. bilden.

Der Schnittpunkt der Graden nach x aufgelöst, ist die Zeit welcher du noch die 750s

dazuaddieren musst.


Rocky77

Rocky77 aktiv_icon

20:02 Uhr, 24.11.2013

Antworten
erklär das bite anders, so verstehe ich nichts. Sorry
Antwort
Eva88

Eva88 aktiv_icon

20:03 Uhr, 24.11.2013

Antworten
Bilde die Gradengleichung mit den Punkten P=(0|0) und Q=(1|2).


Rocky77

Rocky77 aktiv_icon

20:05 Uhr, 24.11.2013

Antworten
y=2x aber warum gerad die Punkte ?
Antwort
Eva88

Eva88 aktiv_icon

20:08 Uhr, 24.11.2013

Antworten
Die erste Zeit haben wir doch schon bestimmt. Jetzt fehlt noch t2 wo beide aufeinander
zulaufen. Beide Starten zu t=0 also ist x=0.

Die Gleichung vom Vater ist richtig.

Jetzt die Mutter: P=0|750 und Q=1|749


Antwort
Eva88

Eva88 aktiv_icon

20:14 Uhr, 24.11.2013

Antworten
Gleichung Mutter: -x+750

gleichsetzen

2x=-x+750

x=250

t=750s+250s

t=1000s oder 16min und 40s



Baby
Rocky77

Rocky77 aktiv_icon

20:15 Uhr, 24.11.2013

Antworten
Und warum der Punkt Q(1|2)?




Antwort
Eva88

Eva88 aktiv_icon

20:17 Uhr, 24.11.2013

Antworten
Weil der Vater mit 2ms läuft. Das heißst eine Sekunde später hat er 2m zurückgelegt.


Rocky77

Rocky77 aktiv_icon

20:32 Uhr, 24.11.2013

Antworten
und warum 1|749?
Antwort
Eva88

Eva88 aktiv_icon

20:33 Uhr, 24.11.2013

Antworten
Weil sie mit 1ms läuft. Nach 1s hat sie 1m zurückgelegt. Abgezogen wird

weil beide aufeinander zulaufen.


Antwort
Femat

Femat aktiv_icon

22:16 Uhr, 24.11.2013

Antworten
Eine fertige Lösung gab ich
22.1120:02
Antwort
Christian09

Christian09 aktiv_icon

03:18 Uhr, 25.11.2013

Antworten
Ich versuche es dir mal physikalisch zu erklären:

Zunächst einmal müssen wir die jeweilige Gleichung für die Strecke aufstellen.
Bei gleichförmigen Bewegungen ist die Formel:

s=s0+vt

s= jeweils zurückgelegte Strecke
s0= Startzeitpunkt (den lässt man mit einfliessen, wenn man wissen will, wo jemand angelangt, wenn er sich eben nicht bei 0 befindet und z.B. 50m Vorsprung hat)
v= Geschwindigkeit der jeweiligen Person
t= die Zeit, die sie für die Strecke benötigen.

Startet man bei 0, dann könnte man den Startzeitpunkt normalerweise ausblenden und mit
s=vt die zurückgelegte Strecke berechnen.

Wichtig zu Wissen: Die Geschwindigkeit ist ein Vektor. Warum? Sie ist durch ihre Richtung und ihren Betrag beschrieben. Das ist wichtig für die Gleichungen.

Für den Mann gilt folgende Gleichung.

s1=s0+v1t
s1=0+2mst

Für die Frau gilt:

s2=s0+v2t (auch wenn ich zweimal s0 angebe, meine ich damit nur den jeweiligen Startpunkt)

s2=750m-1mst


Nun, jetzt gibt es zwei Dinge zu erklären:

1. Die -1ms. Warum dort ein Minus steht? Wie gesagt, die Geschwindigkeit ist ein Vektor. Der Mann bewegt sich in unserer Skizze in positiver Richtung nach rechts. Die Frau geht ihm entgegengesetzt in genau die andere Richtung. Das Minus sagt genau das im Vergleich zum Plus beim Mann aus. Sie geht in die entgegengesetzte Richtung.

2. s1 muss gleich s2 sein. Warum s1=s2 gilt? Ganz einfach. Wenn die beiden sich treffen, befinden sie sich am gleichen Ort. Der Treffpunkt. Das ist aber auch der Grund, warum wir das gar nicht so genau wissen müssen, wo dies ist. Wir können mit Hilfe dieses Wissens einfach die Gleichungen gleichsetzen.

Also:

0+2mst=750m-1mst

Das sagt nun aus, dass beide sich im gleichen Punkt treffen. Was wir nun benötigen ist der Zeitpunkt, genau nach diesem wurde gefragt. Also müssen wir nach t auflösen!

s1=s2 (weil es den gemeinsamen Treffpunkt gibt, egal wo er ist)
0+2mst=750m-1mst
2mst+1mst=750m
t(2ms+1ms)=750m
t3ms=750m|13sm
t=750ms3m| nun kürzen wir noch
t=7503s
t=250s

Ich hoffe, dass dir nun alles ein wenig klarer ist.

Nun musst du natürlich noch die Anfangszeit, die du bereits berechnet hast, bis es zu dieser Situation kam, mit einrechnen. Also addieren.