Hallo Pleindespoir zeigt einen sehr allgemeingültigen, aber auch sehr komplexen Ansatz.
Du fragst: "Wie bezeichnet man ,b,c..." Nun, wörtlich beantwortet würde ich sagen: "a" bezeichnet man mit "a", "b" bezeichnet man mit "b", "c" bezeichnet man mit "c".
Entschuldigung - ich hätte eigentlich erkennen können, dass du das Verständnis nachfragst. Und ich hätte diplomatischer antworten können. Besser geantwortet: Allgemein musst du dich für einen Ansatz entscheiden. Je nachdem, welche Genauigkeit oder grundsätzlichen Verlauf du erwartest, solltest du einen Funktionsverlauf wählen. Dabei können ggf. zB. auch Exponential-, Logarithmus-, trigonometrische, Potenz- oder sonstige Funktionen angesetzt werden. Pleindespoire hat Polynom-Ausdrücke vorgeschlagen. Allgemein sind . Parameter, die du auf dein Problem abstimmen musst. In anderen Worten, wenn du ermittelt hast und kennst, dann kennst du damit auch die Funktion eben gemäß dem gewählten Ansatz, . eben als: z=a+bx+cx2+dx3+ex4+fx5+gx+hxy+jxy2+kxy3+lxy4+mxy5+nx2+ox2y+px2xy2+qx2y3+rx2y4+sx2y5+tx3+ux3y+vx3wy3+...
Ich habe die Wertetabelle mal ganz grob durchgesehen, und meine, hier viel einfacher grob lineare Grundzüge reininterpretieren zu können. Entsprechend habe ich es mir einfacher gemacht, und angesetzt:
Siehe Anlage.
Wenn dir das genau genug ist, dann gut. Wenn dir das nicht genau genug ist, dann hast du noch etwas vor dir...
|