Mathematik online lernen im Mathe-Forum. Nachhilfe online
Startseite » Forum » kartesisches produkt a x (b1,b2) =?

kartesisches produkt a x (b1,b2) =?

Universität / Fachhochschule

Tags: Kartesisches Produkt

 
Antworten Neue Frage stellen Im Forum suchen
Neue Frage
filib

filib aktiv_icon

13:14 Uhr, 17.10.2012

Antworten
Hi an alle.
Ich habe eine ziemlich einfache frage jedoch habe ich die Antwort noch nirgends gefunden und wollte zur Sicherheit noch mal nachfragen.

Wenn ich das Kartesische Produkt bilden soll ist mir prinzipiell klar was zu tun ist
A={a1,a2}B={b1,b2,b3}
AxB={(a1,b1),(a1,b2), (a1,b3),(a2,b1),...} und so weiter richtig?

wenn ich jetzt aber das kartesische Produkt aus A={a1,a2} und B={(b1,b2),(b2,b4)..} bilden soll ist es dann richtig zu sagen AxB ={(a1,(b1,b2)),(a1,(b2,b4)),...}?

Das wäre meine erste Frage. Meine zweite Frage wäre zu dem Thema Mengenlehre.
Ich habe diverse Aufgaben bekommen in denen ich z.b. zeigen muss das
Au(BnC)=(AuB)n(AuC).

Das ist auch ansich kein Problem. Meine Frage nur an euch(Diese ist wohl noch bisschen dümmer als die obere).
Was für einen Unterschied macht es ob jetzt hier steht, Zeige das Au(BnC)=(AuB)n(AuC); oder Beweise das ... ; oder Erkläre warum .... ;?
Wenn steht ich soll es beweisen dann habe ich die Wahrheitstabelle verwendet.
Aber was soll ich machen wenn hier steht ich soll es erklären oder zeigen?

Danke im vorhinein für die Antworten und sorry für diese wohl etwas seltsamen Fragen :-D)

Lg Filib

Für alle, die mir helfen möchten (automatisch von OnlineMathe generiert):
"Ich möchte die Lösung in Zusammenarbeit mit anderen erstellen."
Online-Nachhilfe in Mathematik
Antwort
barracuda317

barracuda317 aktiv_icon

13:40 Uhr, 17.10.2012

Antworten
Zum Kartesischen Produkt sind deine Überlegungen korrekt. Es ist egal welche Elemente, in den beiden Mengen sind. Du kannst also auch Einzelne Elemente mit 2-Tupeln "verknüpfen".

Bei der Mengenaufgabe gab es an meiner Uni damals den Hinweis, eine Wahrheitstabelle sei für diese Aufgaben nicht zwingend ein Beweis. Man wollte dabei etwas der Form: "Sei xA so ist ...

Grundsätzlich kannst du dir merken, dass es egal ist, ob dort steht. "Zeigen Sie", "Beweisen Sie", oder "Erklären Sie". Wir haben damals den Hinweis bekommen, dass überall ein Beweis gefordert ist, und man Sie nicht vom Aufwand her einordnen kann.
filib

filib aktiv_icon

21:08 Uhr, 20.10.2012

Antworten
Hey, danke für die Antwort! :-)
Habe meinen Professor noch mal extra gefragt und er meinte, dass es für uns erstmal reicht eine Wahrheitstabelle zu erstellen um zu "beweisen".
Trotzdem würde mich interessieren was genau meintest du mit "Sei x∈A so ist ..."
Du meinst z.B.:ZN={x| x€R, x<0}?
Die Frage bezüglich des Kartesischen Produkts hat sich aber schon erübrigt und dafür danke ich recht herzlich!
Lg Filib
Antwort
barracuda317

barracuda317 aktiv_icon

22:06 Uhr, 23.10.2012

Antworten
Solche Aufgaben sind im Beweis bei uns (übrigens auch in den Lösungsvorschlägen) recht ausführlich beschrieben wurden.

Als Ansatz kannst du dir vorstellen, dass man sich ein x aus der Teilmenge nimmt, beschreibt was dann für dieses x gilt und warum es auch in der Obermenge enthalten ist. Da du das x beliebig wählst, zeigst du es damit für alle x aus der Teilmenge.

Für Mengen zeigst du immer die gegenseitige Teilmengenbeziehung. z.b. für A=B zeigst du AB und BA.

Wenn du allerdings auch eine Wahrheitstabelle erstellen darfst, ist dies natürlich die einfacherer und kürzere Variante.
Diese Frage wurde automatisch geschlossen, da der Fragesteller kein Interesse mehr an der Frage gezeigt hat.