Mathematik online lernen im Mathe-Forum. Nachhilfe online
Startseite » Forum » konvergenz einer reihe negatives ergebnis

konvergenz einer reihe negatives ergebnis

Universität / Fachhochschule

Tags: Konvergenz, reih

 
Antworten Neue Frage stellen Im Forum suchen
Neue Frage
Connor1

Connor1 aktiv_icon

14:07 Uhr, 26.11.2017

Antworten
Hallo zusammen,

ich rechne gerade an einer Aufgabe zur Konvergenz. Ich muss nun die Ränder auf Konvergenz untersuchen und habe für einen Rand x=-2 bekommen. Wenn ich nun weiter rechne erhalte ich ein negatives Ergebnis. Was sagt denn der Wert genau aus? Die Rechnung ist im Anhang. Stimmt sie so?


Danke

Skizze

Für alle, die mir helfen möchten (automatisch von OnlineMathe generiert):
"Ich möchte die Lösung in Zusammenarbeit mit anderen erstellen."
Online-Nachhilfe in Mathematik
Antwort
ledum

ledum aktiv_icon

14:29 Uhr, 26.11.2017

Antworten
Hallo
zuerst schreibst du noch richtig den Betrag hin, dann läßt du ihn einfach weg?
aber wieso ist -2 ein Randpunkt, deine Reihe ist doch ,da man die 25 rausziehen kann die Summe über(-1)^k/(5^k*k)
also eine alternierende Reihe, wann konvergiert die denn? in was hast du x denn eingesetzt?
wie sieht denn die Reihe aus, die du untersuchen sollst?
Gruß ledum
Connor1

Connor1 aktiv_icon

21:07 Uhr, 26.11.2017

Antworten
danke für die antwort.

also ich habe den konvergenzradius 5 und setze das dann da oben ein. dann komme ich auf -5k.


darf ich hier kein quotientenkriterium anwenden, da ich einen bestimmten x wert betrachte?

-5k kann man doch als 5-1k schreiben oder?

Mit dem quotientenkriterium würde sich dann -1k kürzen. dann würde man mit dem betrag dann natürlich +1\5 erhalten.

Somit wäre das doch konvergent für den randpunkt x=-2.
stimmt das?

Skizze
Antwort
ledum

ledum aktiv_icon

22:46 Uhr, 26.11.2017

Antworten
Hallo
der Betrag von -15 ist 15
aber schrecklich ist dein (-5)k=(-1)k5
rechne doch mal direkt (-5)3 aus! (ab)k=akbk!
aber beim Randwert x-3=-5 hast du eine alternierende Reihe, da greift das leibnizkriterium
Gruß ledum

Connor1

Connor1 aktiv_icon

14:57 Uhr, 27.11.2017

Antworten
Danke für die Antwort!

Für x=-2 konvergiert dann die Reihe nach dem Leibniz-Kriterium.
Für x=8 komme ich auf 5k. Wenn man hier das Wurzelkriterum anwendet erhält man doch die nte 5 durch 1 und das wäre divergent. Oder kann man hier begründen dass 5k eine Majorante zu 1k ist und die harmonische Reihe divergiert und somit 5k divergiert?



Wie sieht es denn aus wenn die Reihe gegen 0 konvergiert man xn um den Entwicklungspunkt 0 hat. Also (x-x0)n mit x0=0. Wie ist dann dort der Konvergenzradius?


Vielen Dank nochmal

Gruß
Connor
Antwort
ledum

ledum aktiv_icon

21:47 Uhr, 27.11.2017

Antworten
Hallo
dass 51k divergiert, würde ich benutzen.
Gruß ledum
Connor1

Connor1 aktiv_icon

21:52 Uhr, 27.11.2017

Antworten
Danke :-)

kannst du mir bei meiner 2. frage noch weiterhelfen?
was ist wenn der konvergenzradius 0 ist und der entwicklungspunkt ebenfalls 0. konvergiert die reihe dann für alle x aus den reelen zahlen?

gruß
connor
Antwort
ledum

ledum aktiv_icon

22:11 Uhr, 27.11.2017

Antworten
Hallo
wenn du dir vorsagst was Konvergenzradius 1 oder 0,1 und dann 0 heisst . Also der Konvergenzradius sagt:,,,,,,,für welche x konvergiert dann die Reihe.
Gruß ledum
Connor1

Connor1 aktiv_icon

22:35 Uhr, 27.11.2017

Antworten
konvergiert die reihe dann genau am entwicklungspunkt x0=0?

es werden ja keime randwerte betrachtet da kein radius vorliegt also müsste die reihe genau dann konveegieren wenn x=0 oder?
Antwort
ledum

ledum aktiv_icon

12:00 Uhr, 28.11.2017

Antworten
Hallo
da jede Reihe sum a_nx^n für x=0 Null ist, heisst eigentlich Konvergenzradius=0 dass die Reihe für kein x ausser dem trivialen x=0 konvergiert. Es ist zwar wahr, dass die Folge sn=0 für alle n, konvergiert, davon spricht man aber eigentlich kaum.
Gruß ledum

Frage beantwortet
Connor1

Connor1 aktiv_icon

12:56 Uhr, 28.11.2017

Antworten
vielen dank!!
Frage beantwortet
Connor1

Connor1 aktiv_icon

12:56 Uhr, 28.11.2017

Antworten
vielen dank!!