Mathematik online lernen im Mathe-Forum. Nachhilfe online
Startseite » Forum » leitungs widerstand

leitungs widerstand

Schüler

Tags: leitungs widerstand berechnen

 
Antworten Neue Frage stellen Im Forum suchen
Neue Frage
bamli3

bamli3 aktiv_icon

17:28 Uhr, 08.12.2011

Antworten
es geht um die aufgabe nr.2 auf seite 5(Elektrischer Stromkreis, Leitungen): www.christiani.de/pdf/73975_probe.pdf

c) Wie groß ist der Leitungswiderstand der beiden
100-m-Rollen? wie soll ich das ausrechnen weil ich habe ja kein spezifischen widerstand da ich nicht weiss ob es sich z.b. um ein kupferdraht handelt. (oder muss ich da mit den ohmschen gesetzt vorgehen): 24V:0,44I=54,55ohm ? und dann damit den sepzifischen widerstand ausrechnen: 54ohm*0,5mm²:200m=0,135rho

wäre sehr gut wen mir jemand helfen könnte
Online-Nachhilfe in Mathematik
Antwort
DmitriJakov

DmitriJakov aktiv_icon

19:00 Uhr, 08.12.2011

Antworten
Sagmal, wo hast Du denn DIESE Aufgabe her?

Das Kabel hat die Bezeichnung: H05V-F0,5
Um das zu interpretieren brauchst Du eine Anleitung der Codierung: de.wikipedia.org/wiki/Typenkurzzeichen_von_Leitungen

H: Harmonisierter Typ
05: Bemessungsspannung 300V-500V
V: Isolierwerkstoff Polyvinylchlorid (PVC), +70 °C

Leiterwerkstoff ohne Kennzeichen: Kupfer ( also sind es Kupferdrähte)

Leiterart
(Folgt in der Bezeichnung nach dem Bindestrich)
F: feindrähtig, Leitungen flexibel

Adernquerschnitt Zahl = Adernquerschnitt in mm2

bamli3

bamli3 aktiv_icon

19:21 Uhr, 08.12.2011

Antworten
jo das mit den H=... und so hatte ich gemacht aber ich wusste nicht das keine bezeichnung kupfer ist vielen dank aber welchen spez.wid. nehme ich denn da jetzt weil in meiner elektroniker tabelle steht was anderes als bei wiki und im buch von meiner schule steht wieder was anderes... was würdest du tun?

ps:was ist den mit der aufgabe :-P)?

MFG
Antwort
DmitriJakov

DmitriJakov aktiv_icon

19:32 Uhr, 08.12.2011

Antworten
3 Bücher -4 Meinungen :-D) Und das bei elektrischen Fragen ... Das ist ja mal wieder Klasse :-)

Was ich tun würde: Meinem Lehrer auf die Nerven zu gehene, dass er gefälligst anständig unterrichten soll! Das ist jetzt kein Larifari mehr, sondern von seiner Kompetenz hängen im Beruf später Gesundheit und Leben von Menschen ab !!!


bamli3

bamli3 aktiv_icon

19:37 Uhr, 08.12.2011

Antworten
ja ich glaube die sache ist das es immer drauf ankommt wie rein das material ist ... aber ich denke mal ich neheme das aus den buch er wird dann ja sehen welches ich verwendet habe deshalb ist die rechnung ja nicht gleich falsch(kann ihn nicht fragen wir haben ihn erst wieder dienstag,s und da sollen wir es abgeben aber hier gibt es ja zum glück super nette helfer:>)
bamli3

bamli3 aktiv_icon

20:14 Uhr, 08.12.2011

Antworten
also die 0,5 am ende ist doch der querschnitt oder? 0,5mm²?
Antwort
DmitriJakov

DmitriJakov aktiv_icon

20:15 Uhr, 08.12.2011

Antworten
So würde ich es sehen, ja.
bamli3

bamli3 aktiv_icon

20:18 Uhr, 08.12.2011

Antworten
hmm ok also da steht ja:
c)Wie groß ist der Leitungswiderstand der beiden
100-m-Rollen? das muss ich ja erstmal 2 weil es ja 2100m leitungen sind also 200m und muss ich das jetzt nochmal 2 wegen hin und rückleitung?(um überhaupt den widerstand berechnen zu können)
Antwort
DmitriJakov

DmitriJakov aktiv_icon

21:01 Uhr, 08.12.2011

Antworten
Du musst nur die 200 Meter berechnen. Die 200 Meter SIND ja bereits die Hin- und Rückleitung. Erinnere Dich: es ist nur ein Leiter im Kabel, es kann also der Strom nicht mehrfach durch das selbe Kabel laufen.
Frage beantwortet
bamli3

bamli3 aktiv_icon

21:03 Uhr, 08.12.2011

Antworten
oh oh stimmt (manchmal) ist man aber auch dumm^^


Antwort
DmitriJakov

DmitriJakov aktiv_icon

21:06 Uhr, 08.12.2011

Antworten
So Dumm war deine Frage nicht. Bei einem zweiadrigen Kabel müsste man wirklich nachfragen, wie es angeschlossen wird ;-)

bamli3

bamli3 aktiv_icon

21:10 Uhr, 08.12.2011

Antworten
habe jetzt das hier gerechnet:


c) R=l*rho:A=200m*0,0178rho:0,5mm²=7,12ohm
(habe es bei mir auf den zettel mit 0,0178 ohm*mm²:m gemacht und dann die einheiten gekürzt weiss nur nicht genau wie ich es hier schreiben kann)
Antwort
DmitriJakov

DmitriJakov aktiv_icon

21:21 Uhr, 08.12.2011

Antworten
ρ ist keine Einheit. Die Einheit des spez. Widerstands ist Ωm. Die Angabe des spez. Widerstands von Kupfer ist allerdings in der Einhei Ωmm2m angegeben.

R=200m0,0178Ωmm2m10,5mm2
bamli3

bamli3 aktiv_icon

21:26 Uhr, 08.12.2011

Antworten
ja das mit ρ weiss ich deshalb hatte ich es ja in klammer unter meine rechnung geschrieben ist das ergebnis den wenigstens richtig? und ich glaub das sie doch mehr als 1 leiter hat weil schau mal hier unter 3.2: www.lanuv.nrw.de/veroeffentlichungen/sondersam/hndbetec/07_k3_web.pdf um nur 1 drähtig zu sein müsste ein u in der kennzeichnung sein oder??? aber bei f steht ja auch nicht wieviel drähte es hat hmm...

mfg
Antwort
DmitriJakov

DmitriJakov aktiv_icon

21:33 Uhr, 08.12.2011

Antworten
Die Kennzeichnung ist F, also feindrähtig flexibel, ohne Angabe der Aderzahl. Daher gehe ich von einer Ader aus. Auch der Schaltplan legt das nahe, denn dort steht ja auch nochmal oben und unten jeweils: 100m-0,5mm2

bamli3

bamli3 aktiv_icon

21:44 Uhr, 08.12.2011

Antworten
hm wird schon schief gehen ich frag morgen einfach mal mein fachpraxis lehrer der wird sowas wohl wissen.

also bei c)hatte ich 7,12ohm

d)von welchen größen hängt der leitungswiderstand ab? da habe ich: länge des leiters:l,spezifischer widerstand:ohm*mm²:m,querschnitt:A

e)wie groß ist die spannung U2 am leitungsende , wen am leitungsanfang 24v anliegen?
U=I*R=0,44A*7,12ohm=3,13V

U2=U1-Uv=24v-3,13=20,9V

ergebnis:U2=20,9V
Antwort
DmitriJakov

DmitriJakov aktiv_icon

21:56 Uhr, 08.12.2011

Antworten
Ich hätte jetzt ein wenig anders gerechnet:

U=24V,I=0,44A:R=UI=240,4=60Ω

Der Stromkreis hat also einen Gesamtwiderstang von 60Ω. Davon entfallen 7,12Ω auf die Leitung und der Rest von 60-7,12=52,88Ω auf den Verbraucher.

Bei U=RI entfallen also U=52,88Ω0,4A=21,152V auf den Verbraucher.
bamli3

bamli3 aktiv_icon

22:01 Uhr, 08.12.2011

Antworten
hmmm heißt das jetzt meins ist falsch?? :S weil unser lehrer hat es uns so gezeigt.

bin erstmal schlafen hoffe das du morgen oder die tage wieder zeit für mich hast wäre sehr nett

mfg

Danke das du mir so lange hilfst.
bamli3

bamli3 aktiv_icon

18:22 Uhr, 09.12.2011

Antworten
ok stimmt deine rechnung ist viel besser bist du eigentlich elektroniker von beruf oder wieso kennst du dich so gut damit aus?

mfg
Antwort
DmitriJakov

DmitriJakov aktiv_icon

18:29 Uhr, 09.12.2011

Antworten
Nein, um Gottes Willen, Nein ... bei mir ist die Grenze die U=RI Formel :-D) Mit der kommt man allerdings bei vielen Fragen recht weit ;-)

Ich bin also kein Elektroniker oder Elektriker. Aber daran kannst Du auch erkennen, wie man mit einer geschickten Wikipedia oder Google Abfrage sich rasch einen ersten Überblick über ein eben noch völlig unbekanntes Thema verschaffen kann ;-)

bamli3

bamli3 aktiv_icon

18:41 Uhr, 09.12.2011

Antworten
hm ich war wohl doch bischen voreilig habe mir deine rechnung nochmal angeschaut erstmal 24:0,44 und nicht :0,4 also sind es nich 60ohm sondern 54,55ohm und jetzt eine probe man müsste ja wen man zurück rechnet auf 7,12 ohm kommen und wen ich bei mir zurück auf ohm rechne (3,13:0,44=7,11)

(aber kann auch sein das ich da jetzt toal falsch liege möchte damit nicht 100% behaupten das du es falsch hast aber es könnte ja sein und dann wäre es gut wen du mir zu stimmst)


Antwort
DmitriJakov

DmitriJakov aktiv_icon

18:54 Uhr, 09.12.2011

Antworten
Ich hatte mich gestern auch gewundert, warum ich auf ein leicht anderes Ergebnis gekommen bin, als mit Deiner Alternative. Ich habe jetzt meinen Weg nochmal mit der korrekten Stromstärke 0,44A anstatt 0,4A durchgerechnet und erhalte jetzt 20,8672V, also die selbe Spannung, wie Du gestern Abend auf Deines Lehrer's Weise ausgerechnet hast.

Beide Wege führen also zu selben Ergebnis. (zum Glück :-D)) Ich war nur gestern zu faul und zu müde nachzurechnen, wo der Unterschied herkommen könnte. Jetzt ist es klar ... war mein Fehler, hatte die zweite 40,44A übersehen.



bamli3

bamli3 aktiv_icon

18:58 Uhr, 09.12.2011

Antworten
jo das mit zu müde und so kenn ich auch ganz gut :-D) denn das was ich bei der probe am ende geschrieben habe ist totaler müll weil ich habe 25v anstatt 24v benutzt also scheint es richtig zu sein(hab noch bei einer anderen aufgabe geguckt wo es 25v waren :-D))

habe die FALSCHE probe lieber gelöscht damit andere die den thread lesen nicht durcheinander kommen könnten^^.

mfg
Antwort
DmitriJakov

DmitriJakov aktiv_icon

19:14 Uhr, 09.12.2011

Antworten
Zum Glück geht der Trend zum Niederspannungselektriker ... denn sterben bei falschen Berechnungen nur die Computer, und nicht die Lehrlinge :-D)DD

Frage beantwortet
bamli3

bamli3 aktiv_icon

19:21 Uhr, 09.12.2011

Antworten
haha das muss ich mal zu mein fachpraxis lehrer sagen :-D) der ist heut schon halb ausgerastet weil jemand ein spannungsmessgerät falsch aufgewickelt hat :-D)

...naja aber wir haben die aufgabe jetzt komplett gelöst und hoffentlich richtig(werde ich ja am donnerstag sehen gibt noten denke ich :S)vielen dank für deine hilfe und dafür das du das so zu sagen zum ersten mal gemacht hast respekt ;-)

MFG
Antwort
DmitriJakov

DmitriJakov aktiv_icon

19:28 Uhr, 09.12.2011

Antworten
Kannst ja erzählen, dass der Spruch von einem kommt, der als Kind mal die Stromstärke in der Steckdose messen wollte ... so nach dem Motto: "mal sehen, was die Kraftwerke Deutschlands so drauf haben" :-D)

Sag aber dazu, dass der Typ trotzdem inzwischen fast 50 Jahre alt geworden ist *ggg*
Man möchte es ja kaum glauben ;-)

bamli3

bamli3 aktiv_icon

19:45 Uhr, 09.12.2011

Antworten
ok mach ich wirklich mal :-D) :-D)
bamli3

bamli3 aktiv_icon

18:37 Uhr, 11.12.2011

Antworten
hab doch noch eine frage ist der spannungsverlust vom leiterwiderstand und der stromstärke abhänigig?
Diese Frage wurde automatisch geschlossen, da der Fragesteller kein Interesse mehr an der Frage gezeigt hat.