Mathematik online lernen im Mathe-Forum. Nachhilfe online
Startseite » Forum » lineare Interpolation bzw. Glättung von Messwerten

lineare Interpolation bzw. Glättung von Messwerten

Universität / Fachhochschule

Verteilungsfunktionen

Tags: Auswertung, glättung, Messwert, Verteilungsfunktion

 
Antworten Neue Frage stellen Im Forum suchen
Neue Frage
Konstantin1812

Konstantin1812 aktiv_icon

18:54 Uhr, 27.03.2009

Antworten
Hallo,

zum Beispiel folgende Tabelle und Diagramm:

siehe Ende!!





Folgendes Problem:

Ich möchte die Messwerte glätten. Die Messwerte sollen gleichmäßig ansteigen und absteigen. Wie ihr dem Diagramm entnehmen könnt, bekomme ich den Anstieg hin aber sobald die Energiemenge kleiner wird, klappt das alles nicht mehr. Ich bin was Mathematik angeht eher eine Niete. Meine bisherige vorgehensweise ist für meine Begriffe falsch.

Also zur Verdeutlichung am Beispiel der Stunde 1:
Die Energiemenge beträgt 3 MWh. Sie stehen 4 mal da, um die Werte in 14 Stundenwerte abzubilden. DIe Summe beträgt 12 diese muss nach der Interpolation gleich bleiben.

Ich hoffe, dass ich mich verständlich ausgedrückt habe. Ich brauche dringend Hilfe. Ist für meine Abschlussarbeit.

Hat jemand eine Formel parat, die dieses Problem löst?

Wäre sehr dankbar für jede Art der Hilfe.

Gruß

Konstantin

treppe
Verteilung

Für alle, die mir helfen möchten (automatisch von OnlineMathe generiert):
"Ich bräuchte bitte einen kompletten Lösungsweg." (setzt voraus, dass der Fragesteller alle seine Lösungsversuche zur Frage hinzufügt und sich aktiv an der Problemlösung beteiligt.)
Online-Nachhilfe in Mathematik
Antwort
UlrichA

UlrichA aktiv_icon

21:10 Uhr, 27.03.2009

Antworten
Eine einfache Formel kann es da nicht geben. Das erkennt man schon daran, dass die extremste Glättung die numerische Integration und Ersetzung durch ein flächengleiches Rechteck sicher nicht gewollt ist. Sehr wahrscheinlich soll der zeitliche Verlauf ' etwa' erhalten bleiben. Was aber noch zufällig ist und weggeglättet werden kann und was erhalten bleiben soll, musst du schon selbst entscheiden. Ein relativ einfaches Glättungsverfahren ist der gleitende Mittelwert, wo man die Stärke der Glättung durch die Zahl der in die Mittelwertbildung einbezogenen Werte beeinflussen kann. Nachteilig an dem Verfahren ist, dass Spitzen relativ stark 'gebügelt' werden. Günsiger ist da ein Savitzky-Golay Filter, z.B. beschrieben in 'Numerical Recipes in C', ISBN 0521431085. Aber auch bei diesem Verfahren muss man die Parameter dem Problem anpassen.
Diese Frage wurde automatisch geschlossen, da der Fragesteller kein Interesse mehr an der Frage gezeigt hat.