Mathematik online lernen im Mathe-Forum. Nachhilfe online
Startseite » Forum » lineare funktionen

lineare funktionen

Schüler Gymnasium, 11. Klassenstufe

Tags: Diagonale, Länge, Mittelpunkt, Strecke

 
Antworten Neue Frage stellen Im Forum suchen
Neue Frage
letizia16

letizia16 aktiv_icon

15:50 Uhr, 08.09.2008

Antworten

hey also wäre echt nett falls mir jemand bei diesen Aufgaben helfen könnte...ich habe folgende ergebnisse raus bekommen aber .. glaub eher das sie falsch sind :/ :S

1) berechne die längen der seiten und die längen der Diagonale des Vierecks ABCD.

a) A (-4,1) B (-1,-3) C (11,2) D(3,6)

also für die strecke AB habe ich 4,12 cm raus bekommen , indem ich diese formel angewendet habe >> d=wurzel (x2-x1)hoch 2 + (y2- y1) hoch zwei

die strecke BC >>>13 cm

aber jez bei den strecken CD und DA kann ich das irgendwie nicht berechnen.. wenn ich die formel anwende muss ich ja erst die klammern auflößen .. dan kommen negativen zahlen raus und kann dan nicht die wurzel ziehen ... O.o

CD=> d = wurzel (3-11)2 + (6-2) 2

:S weiß nicht weiter... und ob überhaupt die ersten zwei aufgaben richtig sind ...

und dann noch diese aufgabe

da weiß ich nciht wie ich es machen soll...

bestimme den mittelpunkt und den fehlenden eckpunkt des parallelogramm ABCD

A ( -2 , -2 ) b( 4/1) C (2 /6)

den mittelpunkt also da muss ich doch die formel : xm = x1 + x2 / 2 benutzen???? aber welche punkte soll ich jez da einsetzten ich habe ja 4 .. :/

Bedanke mich im vorraus für alle antworten !^^


Für alle, die mir helfen möchten (automatisch von OnlineMathe generiert):
"Ich bräuchte bitte einen kompletten Lösungsweg." (setzt voraus, dass der Fragesteller alle seine Lösungsversuche zur Frage hinzufügt und sich aktiv an der Problemlösung beteiligt.)
Online-Nachhilfe in Mathematik
Neue Frage
letizia16

letizia16 aktiv_icon

16:14 Uhr, 08.09.2008

Antworten

kann mir den keiner helfen??? :(

Neue Frage
letizia16

letizia16 aktiv_icon

16:36 Uhr, 08.09.2008

Antworten

HILFFEEEE =(

Antwort
BjBot

BjBot aktiv_icon

16:39 Uhr, 08.09.2008

Antworten
Hehe...ach du Aaaarme ;)

Joa also das sieht alles so viel aus...vielleicht traut sich deswegen keiner.

Was mir so auf Anhieb auffällt dass die Länge von AB sicher falsch ist denn die Wurzel aus 3²+(-4)² ist die Wurzel aus 25, also 5

Das ganze sieht dann so aus (Längen der jeweiligen Seite sind links zur Kontrolle ablesbar)



E9c1bc3c3250193a606e05dba5730f9a
letizia16

letizia16 aktiv_icon

16:46 Uhr, 08.09.2008

Antworten

hmm.. ok aber die strecke C und D .. versteh ich jez so garnicht wie man es rechnen soll .. kannst du mir da vllt helfen?`??

letizia16

letizia16 aktiv_icon

16:49 Uhr, 08.09.2008

Antworten

ich komme andauernt auf ein falsches ergebnis ... bei der strecke CD und DC .. beziehungsweiße komme nie zu einem weil ich unter der wurzel eine negative zahl habe

Antwort
BjBot

BjBot aktiv_icon

16:52 Uhr, 08.09.2008

Antworten
Ich hab dir ja ne Skizze angehängt, da kannst du immer vergleichen.

Bei CD wäre es nach der Formel eben die Wurzel aus (3-11)²+(6-2)², also die Wurzel aus 64+16, also die Wurzel aus 80, was ungefähr 8,94 LE entspricht.
Was Negatives kann niemals unter der Wurzel entstehen, da das Quadrat eine negative Zahl eh immer wieder positiv macht.


Antwort
BjBot

BjBot aktiv_icon

17:02 Uhr, 08.09.2008

Antworten
So, und noch eine Skizze zur anderen Aufgabe:



E0d0e88befe33a7c1e12b3d08c0473d1
letizia16

letizia16 aktiv_icon

17:06 Uhr, 08.09.2008

Antworten

also ich hab jez e ausgerechnet nun fehlt mir nur noch f aber es liegt kein rechtwinkliges dreieck vor ... und wenn ich mir eins einzeichne habe ich nur ein wert vorhanden .. da kann ich wohl schlecht das ausrechnen..

wäre echt nett, natürlich nur wenn es dir nichts ausmacht, falls du mir vllt erklären könntest wie das geht und die nächste ,die untere aufgabe die ich oben noch beschrieben habe

Danke

Antwort
BjBot

BjBot aktiv_icon

17:12 Uhr, 08.09.2008

Antworten
Was willst du genau berechnen ? Was ist f ?
Im Prinzip ist es immer dieselbe Formel. Du brauchst nur die beiden Punkte, durch welche die jeweilige Strecke verläuft.


letizia16

letizia16 aktiv_icon

17:18 Uhr, 08.09.2008

Antworten

okayy ich habs jez .. das war eine dumme frage xD ... man man man bin ich dumm -.-'

und jetzt fehtl nur noch diese aufgabe

da weiß ich nciht wie ich es machen soll...

bestimme den mittelpunkt und den fehlenden eckpunkt des parallelogramm ABCD

A ( -2 , -2 ) b( 4/1) C (2 /6)

den mittelpunkt also da muss ich doch die formel : xm = x1 + x2 / 2 benutzen???? aber welche punkte soll ich jez da einsetzten

wie berechnet man einen eckpunkt??? und überhaupt wie soll ich vorgehen

Antwort
BjBot

BjBot aktiv_icon

17:24 Uhr, 08.09.2008

Antworten
zu dem fehleden Punkt D:

Vektoren hattet ihr wohl ja noch nicht...deshalb würde ich den Punkt D als Schnittpunkt zweier Geraden berechnen. Die eine Gerade sollte durch den Punkt A verlaufen und dieselbe Steigung wie die Gerade durch B und C besitzen. Die andere Gerade könnte durch C verlaufen und dieselbe Steigung wie die Gerade durch A und B besitzen (siehe Skizze)
Da du A,B, und C ja gegeben hast lassen sich alle Geraden daraus auch bestimmen.


zu diesem Mittelpunkt :

Mittelpunkt von was ? Von welcher Strecke ?


letizia16

letizia16 aktiv_icon

17:33 Uhr, 08.09.2008

Antworten

ich weiß nicht .. da steht nur das man das berechnen soll

.. gibt es für die vektoren eine bestimmte gleichung wo man die punkte einsetzen kann oder sowas?? weil mein lehrer erwartet das wir das alles schon in der mittelstufe gehabt haben .. aber irgendwie höre ich das jez zum ersten mal ...?? also gibt es eine gleichung dafür??? wie man es schneller und kürzer lösen kann..???

und das mit den mittelpunkt .. ka xD

,, Berechne den mittelpunkt des Parallelogramms`` vllt was mit diagonale???

Antwort
BjBot

BjBot aktiv_icon

17:37 Uhr, 08.09.2008

Antworten
Nee, Vektoren macht man nicht in der Mittelstufe.
Wenn das Theman eh lineare Funktionen heisst wird das mit dem Punkt D sicher über diese von mir beschriebenden Geraden laufen.

Womöglich ist der Mittelpunkt gemeint, der sich daraus ergibt, wenn man die Mittelpunkte aller 4 Seiten berechnet und dann jeweils die gegenüberliegenden zu einer Geraden macht und deren Schnittpunkt berechnet. Wie dieser dann letztendlich lautet ist wiederum in der Skizze erkennbar. Oder alternativ über den Schnittpunkt der beiden Geraden, die sich durch die Diagonalen des Parallelogramms ergeben.




letizia16

letizia16 aktiv_icon

17:41 Uhr, 08.09.2008

Antworten

ich soll aber diesen eckpunkt ja irgendwie rechnerisch lösen ...

????

formel??? ich versteh das einfach nciht

letizia16

letizia16 aktiv_icon

17:43 Uhr, 08.09.2008

Antworten

die gerade CD und AD kann ja unterschiedlich verlaufen .. also höher oder tiefer liegen ...

Antwort
BjBot

BjBot aktiv_icon

17:46 Uhr, 08.09.2008

Antworten
Hmm...keine AHnung was ich jetzt noch für dich tun kann, habe dir das alles mit einer Skizze veranschaulicht, woran man alle Ergebnisse ablesen kann und dazu jeweils den Lösungsweg detailliert aufgeschrieben. Viel mehr kann ich kaum tun.

Lies es dir vielleicht nochmal in Ruhe durch.


letizia16

letizia16 aktiv_icon

17:47 Uhr, 08.09.2008

Antworten

also dh man kann es nur ablesen ??? O.o und nciht rechnerisch lösen .. da man nicht weiß wie die gerade zwischen CD und AD verläuft und den schnittpunkt daher auhc nciht ausrechenen kann???

Antwort
BjBot

BjBot aktiv_icon

17:51 Uhr, 08.09.2008

Antworten
Du scheinst meine Beiträge offenbar nicht wirklich zu lesen, was schade ist.
Ich habe dir die Skizzen nur zur VERANSCHAULICHUNG gegeben.
Wie man rechnerisch drauf kommt steht auch überall erklärt bei mir.

letizia16

letizia16 aktiv_icon

17:54 Uhr, 08.09.2008

Antworten

doich klar les ich sie mir durch... und cih bin auch sehr dankbar darüber .. die skizze hilft ja auch .. nur has du geschrieben ,,deshalb würde ich den Punkt D als Schnittpunkt zweier Geraden berechnen." aber ich habe doch keine angaben von diesen geraden ich kann ja wolh schlecht irgendwelche angaben nehmen?? verstehst du was ich meine irgendwie?? also die lösung ist ja da schön und gut .. aber ich will ja nur wissen .. welche angabe ich brauche um diesen schnittpunkt zu berechnen.. weil ich ja eig ;;nicht weiß;; wie diese gerade verläuft ...??

Antwort
BjBot

BjBot aktiv_icon

17:59 Uhr, 08.09.2008

Antworten
Zum letzen Mal:

Auch DAS steht da exakt beschrieben wie diese Geraden verlaufen und was du dafür brauchst. Ich lasse dich da schon nicht im Dunkeln tappen. Wie gesagt les es dir einfach nochmal durch oder aber schau morgen einfach im Unterricht nochmal genau hin.
Die Lösungen dienen ja auch nur zur Kontrolle, damit du am Ende nach dem Berechnen der Punkte sagen kannst "Aha, hab ich das richtige rausbekommen"