|
hallo ich habe wieder´eine textaufgabe kann mir jemand bitte helfen
Eine Radfahrerin und ein Fußgänger wohnen 8 km voneinander entfernt. Wenn sie
einander entgegenfahren (bzw. -gehen), treffen sie einander nach Minuten. Wenn sie
gleichzeitig in gleicher Richtung starten, holt die Radfahrerin den Fußgänger nach Minuten ein. Berechnen Sie die Geschwindigkeiten.
danke
|
|
|
Versuch einfach mal irgendwelche Gleichungen aus dem Aufgabentext zu erschließen. Denke auch an die Physikformel zur Bewegungslehre:
|
|
ich mach mir auf ein schmierzettel notizen, aber die ergeben kein sinn.
|
|
Eine Radfahrerin und ein Fußgänger wohnen 8 km voneinander entfernt. Wenn sie einander entgegenfahren (bzw. -gehen), treffen sie einander nach Minuten.
Wenn sie einander treffen, haben sie zusammen logischerweise zurückgelegt. Aus der Physikformel folgt nach Multiplikation mit . Nenne ich die Geschwindigkeit der Radfahrerin und die Geschwindigkeit des Fußgängers dann gilt also: Und ist uns ja auch gegeben mit Minuten. Umgerechnet in Stunden sind das . Es folgt also
Das wäre schonmal die erste Gleichung. Nun ist noch eine Information gegeben...
|
|
wie kommst du auf die und ist das dann alles?
|
|
seine Formel hat er umgeformt, dann ergibt sich eine Gesamtgeschwindigkeit von km/h
jetzt gibt es noch den 2. Ansatz, wenn sie beide sich in die gleiche Richtung bewegen
40min
vr*2/3 = vF*2/3+8 umstellen ergibt vr=vF+12
aus diesem Ansatz und dem ersten Ansatz von Shipwater kann man nun die Geschwindigkeiten berechnen, durch Einsetzverfahren
Rest solltest du jetzt hinkriegen
|
|
Das ist jetzt eine Gleichung mit zwei Unbekannten, also kann das noch nicht alles sein. Es gibt aber noch eine Information und zwar diese: Wenn sie gleichzeitig in gleicher Richtung starten, holt die Radfahrerin den Fußgänger nach Minuten ein. Daraus kannst du eine zweite Gleichung aufstellen Frosch)
Gruß Shipwater
|
BjBot 
13:11 Uhr, 24.07.2010
|
Nochmal zum Genießen:
shipwater: "Das wäre schonmal die erste Gleichung. Nun ist noch eine Information gegeben..."
Damit deutet er klar an, dass nun noch etwas folgen muss. Daraufhin kommt:
matheliebe: "...und ist das dann alles?"
Ein wenig mitdenken und aufmerksam die Beiträge der Helfer lesen würde vieles erleichtern.
Zudem solltest du dir über den Beitrag von Frosch1964 genau Gedanken machen, denn da ist das nicht so schön haarklein erklärt wie bei shipwater und du musst dir das dann selbst zusammenreimen bzw plausibel machen wie die Gleichung entsteht.
|
|
ich hab es ausgerechnet und 6 und rausbekommen aber das stimmt mit meiner rpobe nicht überein
|
|
und müssten raus kommen, wenn ich es richtig in Erinnerung habe. Ohne deinen Rechenweg können wir dir aber schlecht sagen, wo der Fehler ist.
|
Diese Frage wurde automatisch geschlossen, da der Fragesteller kein Interesse mehr an der Frage gezeigt hat.
|