Mathematik online lernen im Mathe-Forum. Nachhilfe online
Startseite » Forum » maximale Deckungsbeitrag? Preisabsatzfunktion

maximale Deckungsbeitrag? Preisabsatzfunktion

Universität / Fachhochschule

Finanzmathematik

Tags: BWL, Finanzmathematik, Marketing, Preisabsatzfunktion, vwl

 
Antworten Neue Frage stellen Im Forum suchen
Neue Frage
lukaa

lukaa aktiv_icon

00:24 Uhr, 23.06.2018

Antworten
ich komme ab Aufgabe 3b) nicht mehr weiter.
die Formel für Deckungsbeitrag ist doch DB=Erlöse-Kv, stimmt das?
oder hat es für maximale Deckungsbeitrag eine andere Formel?
Absatzmenge für 2€=120000
Absatzmenge für 1€=160000
Umsatz für 2€= 240000
Umsatz für 1€= 160000
bei der Aufgabe 3c) muss ich gewinnmaximal und umsatzmaximal gleichsetzen? damit ich den Preis habe?
und was musste ich bei der Aufgabe 3d) machen?

marketing nr2

Für alle, die mir helfen möchten (automatisch von OnlineMathe generiert):
"Ich bräuchte bitte einen kompletten Lösungsweg." (setzt voraus, dass der Fragesteller alle seine Lösungsversuche zur Frage hinzufügt und sich aktiv an der Problemlösung beteiligt.)
Online-Nachhilfe in Mathematik
Antwort
Enano

Enano

04:06 Uhr, 23.06.2018

Antworten
"die Formel für Deckungsbeitrag ist doch DB=Erlöse-Kv, stimmt das?"

Ja. Also zur Lösung von 3b) Gesamterlös ausrechnen und davon die gesamten variablen Kosten subtrahieren.

Zuerst ermittelst du über E´(q)= K´(q) die Stückzahl bei der der Gewinn maximal ist.
Dann setzt du dieses q in die Preisabsatzfunktion ein, um p zu ermitteln.
Aus p und q und der Kostenfunktion kannst du E und Kv und somit auch DB ausrechnen.

Dies alles solltest du aber eigentlich schon können, nachdem ich es dir vor ein paar Tagen bei einer ähnlichen Aufgabe vorgerechnet hatte.

Sollte bedauerlicherweise gar nichts davon hängengeblieben sein, einfach noch einmal nachlesen.
lukaa

lukaa aktiv_icon

14:28 Uhr, 24.06.2018

Antworten
Danke konnte die Aufgabe 3b) lösen.
jetzt zur Aufgabe 3c) mein gewinnmaximale preis ist 3.25€/Stück
Umsatzmaximale Preis ist bei 2.5€/Stück
stimmt das?
woher kann ich wissen das die bei 2.5€/Stück gleich groß sind?
Antwort
Enano

Enano

16:01 Uhr, 24.06.2018

Antworten
"Umsatzmaximale Preis ist bei 2.5€/Stück stimmt das? "

Ja.

Aber zunächst wird ja danach gefragt, unter welchen Bedingungen ... der gewinnmaximale und der umsatzmaximale Preis ... gleich groß sind und d.h. doch:

E´(q) = G´(q) =0

Weil du ja 3b) gelöst hast, weißt du, dass

E(q)=-140000q2+5q

und

E´(q) =-120000q+5

ist .

Das ausgerechnete E und das gegebene K in die Formel für den Gewinn eingesetzt, ergibt:

G(q)=E(q)-K(q)=-140000q2+5q-60000-1,5q

Jetzt ist es doch nicht mehr schwierig zu erkennen, in welchem Fall die erste Ableitung von G(q) zum gleichen Ergebnis führt, wie die 1. Ableitung von E(q). Und damit wäre auch die 1. Frage zu 3c) beantwortbar.

Auf die 2,50€/Stück kommst du, indem du q über E´(q) und p dann über die Preisabsatzfunktion ausrechnest.

"woher kann ich wissen das die bei 2.5€/Stück gleich groß sind?"

Was ist "die"?




Frage beantwortet
lukaa

lukaa aktiv_icon

02:03 Uhr, 25.06.2018

Antworten
ich danke dir :-)
hast nir sehr geholfen dankeschön:-)