Mathematik online lernen im Mathe-Forum. Nachhilfe online
Startseite » Forum » noethersche Ordnung

noethersche Ordnung

Universität / Fachhochschule

Funktionen

Tags: Funktion

 
Antworten Neue Frage stellen Im Forum suchen
Neue Frage
wild21

wild21 aktiv_icon

01:22 Uhr, 31.01.2012

Antworten
Seien (A,),(B,), (AxB, ) Ordnungen.
Zeigen Sie, dass, falls (A,),(B,) noethrisch sind, auch (AxB, ) noethrisch ist.

Definition:
(a,b)(a',b'):aa'bb'             für alle (a,b),(a',b') AxB
KL:k K:lL: kRl            für alle K,LA/R
R:={(x,y) AxA | xRy yRx}          mit sei A Menge und R reflexive und transitive Relation auf A

(B,), wobei das "<" eher wie ein eckiges c aussieht.
(AxB, ), wobei das "<" nicht su gerade, sondern eher rund aufbiegt.
(a,b)(a',b'), wobei das "<" eher wie ein eckiges c aussieht.

Beweis:
Seien (AxB, ) Menge und C (AxB, ).

zu zeigen: noethersch: xC:x ist minimales Element
minimales Element in C, falls kein yC:y<x          (y<x, wobei das "<" eher wie ein eckiges c aussieht)

Für alle, die mir helfen möchten (automatisch von OnlineMathe generiert):
"Ich bräuchte bitte einen kompletten Lösungsweg." (setzt voraus, dass der Fragesteller alle seine Lösungsversuche zur Frage hinzufügt und sich aktiv an der Problemlösung beteiligt.)
Hierzu passend bei OnlineMathe:
Funktion (Mathematischer Grundbegriff)

Online-Übungen (Übungsaufgaben) bei unterricht.de:
 
Online-Nachhilfe in Mathematik
Neue Frage
wild21

wild21 aktiv_icon

01:28 Uhr, 31.01.2012

Antworten
Beweis:
Seien (AxB, ) Menge und C (AxB, ).

zu zeigen: noethersch: xC:x ist minimales Element
Es ist minimales Element in C, falls kein yC:y<x          (y<x, wobei das "<" eher wie ein eckiges c aussieht)

Weiter, als Quantor in eine umzuformen komme ich leider nicht:

Es ist minimales Element in C, falls yC:yx

Tipps aller Art sind also herzlich willkommen :-)

Antwort
hagman

hagman aktiv_icon

13:42 Uhr, 31.01.2012

Antworten
Bei deiner Umformung von zu gehst du allerdings davon aus, dass die betrachteten Ordnungen Totalordnungen sind. So, wie du die Ordnung auf A×B definiert hast, ist das jedoch spätestens für diese nicht der Fall, sobald A und B je mindestens zwei Elemente haben.
Antwort
hagman

hagman aktiv_icon

13:51 Uhr, 31.01.2012

Antworten
Aber zurück zur Aufgabenstellung:
Wenn man CA×B auf die erste Komponente projiziert, erhält man eine (ebenfalls nicht leere) Teilmene C'A. Diese enthält nach Voraussetzung ein minimales Element a0. Die Projektion von C({a0}×B) auf die zweite Komponente ist eine nichtleere Teilmenge von B, hat also ein minimales Element b0.
Zeige: (a0,b0) ist minimales Element von C
wild21

wild21 aktiv_icon

14:52 Uhr, 31.01.2012

Antworten
Was ist den eine Projektion?
Antwort
hagman

hagman aktiv_icon

16:51 Uhr, 31.01.2012

Antworten
Hier meinte ich die kanonischen Abbildungen des Kreuzproduktes auf die Faktoren, also π1:A×BA,(x,y)x bzw. π2:A×BB,(x,y)y
Ich wähle also für a0 ein minimales Element von π1(C) und dann für b0 ein minimales Element von π2(C({a0}×B)).

Angenommen (a,b)(a-0,b0) für ein (a,b)C.
Das bedeutet aa0 und bb0.
Wegen a=π1(a,b)π1(C) folgt aus aa0 dann a=a0.
Damit ist b=π2(a,b)π2(C({a}×B))=π2(C({a0}×B)), also wegen bb0 auch b=b0.

Antwort
michaL

michaL aktiv_icon

16:55 Uhr, 31.01.2012

Antworten
Hallo,

schau mal in www.onlinemathe.de/forum/noethersche-Ordnung-2

Dort hat jemand eine sehr ähnliche Frage wie du.

Mfg Michael
Diese Frage wurde automatisch geschlossen, da der Fragesteller kein Interesse mehr an der Frage gezeigt hat.