Mathematik online lernen im Mathe-Forum. Nachhilfe online
Startseite » Forum » parametisieren

parametisieren

Universität / Fachhochschule

Tags: parametisieren

 
Antworten Neue Frage stellen Im Forum suchen
Neue Frage
holger123

holger123 aktiv_icon

16:55 Uhr, 27.05.2010

Antworten
Was versteht man darunter wenn man sagt Parametisierung einer Kugel, Kegel usw?

Für alle, die mir helfen möchten (automatisch von OnlineMathe generiert):
"Ich möchte die Lösung in Zusammenarbeit mit anderen erstellen."
Online-Nachhilfe in Mathematik
Antwort
schumja

schumja aktiv_icon

17:08 Uhr, 27.05.2010

Antworten
guck mal hier: de.wikipedia.org/wiki/Kugel
ich denke damit ist die Sinus und Cosinus schreibweise gemeint

holger123

holger123 aktiv_icon

17:14 Uhr, 27.05.2010

Antworten
Die Seite kenn ich schon. Woher kommt den genau diese schreibweisem ich mein irgendwie muss mand as doch herleiten können. Angenommen ich will eine schraube parametisieren, wie müsste ich da z.B vorgehen?
Antwort
CKims

CKims aktiv_icon

17:25 Uhr, 27.05.2010

Antworten
hallo,

also wie man eine schraube parametrisiert wuerde ich jetzt nicht auf die schnelle hinkriegen... aber der ausdruck parametrisieren bedeutet soviel wie der ausdruck selber schon sagt: druecke dein geometrisches objekt ueber parameter aus.

ziel ist es also eine formel zu finden bei der du ganz stupide zahlen fuer deine parameter einsetzen kannst mit dem ergebnis, dass du auf einem punkt deines geometrischen objekt landest. dabei muss natuerlich jeder punkt deines objekts erreicht werden.

das jetzt fuer die windungen einer schraube hinzukriegen ist moeglich, aber da muesste man sich ein wenig laenger hinsetzen ;-)

lg

holger123

holger123 aktiv_icon

18:59 Uhr, 27.05.2010

Antworten
Ok hab das so weit verstanden. Jetzt fällt mir aber häufiger beim satz von stokes auf wo die randkurve parametisiert wird das folgende parametisierung verwendet wird.

(rsin(t)rcos(t)0)

finde allerdings wiederum im internet die parametisierung zum einheitskreis

x=cos ф
y=sin ф
z=0


diese drehung der x und y komponente ist mir schleierhaft, könnte mir jemand beispiele geben woher ich weiß an welcher stelle der sinus bzw der cosinus in der parametisierung einer randkurve hin muss? Da ein kreis ja symetrisch ist macht das überhaupt ein unterschied?


Diese Frage wurde automatisch geschlossen, da der Fragesteller kein Interesse mehr an der Frage gezeigt hat.