|
Hallo, das da ist die Aufgabe:
"Wir wollen wissen, ob am Ende einer dreistündigen Narkose bei Ratten die Rectaltemperatur signifikant tiefer liegt als zu Beginn der Narkose. Die Tiere wurden entsprechend einem Versuchplan behandelt und untersucht. Die Meßergebnisse sind:
Temperatur in °C zu Beginn der Narkose: Temperatur in °C nach dreistündiger Narkose:
Berechnen Sie |terr|, . berechnen Sie terr und lassen Sie ein gegebenenfalls vorhandenes Minuszeichen weg."
Ich verzweifele...
terr = Mittelwert der Differenzen der paarweise zusammengehörenden Daten / Standardfehler des Mittelwerts der Differenzen
Mittelwert der Differenzen der paarweise zusammengehörenden Daten Standardfehler des Mittelwerts der Differenzen
terr=
Aber das stimmt nicht. Wo rechne/denk ich falsch?
Vielen Dank!!!
Für alle, die mir helfen möchten (automatisch von OnlineMathe generiert): "Ich möchte die Lösung in Zusammenarbeit mit anderen erstellen." |
|
pivot 
14:26 Uhr, 15.03.2023
|
Hallo,
wenn du uns das richtige Ergebnis mitteilen würdest, dann würde das enorm helfen.
Edit: Ich habe prinzipiell das gleiche Ergebnis. Vorzeichen müsste negativ sein.
Gruß pivot
|
|
Die Summer der Differenzen ist nicht sondern Um den Mittelwert zu erhalten, wäre es zweckmäßig, durch die Anzahl der Messwerte zu dividieren Welche Formel für den Standardfehler hast du verwendet? Ich komme mit auf
|
|
Leider habe ich kein Ergebnis. Es ist eine online Hausaufgabe und ich kann den Wert eingeben und dann prüfen drücken und dann sehe ich ob richtig/falsch liege. Ich hab schon alles zwischen und eingegeben - alles falsch. Wenn ich final sende, dann würde ich zwar das Ergebnis sehen und könnte die Hausaufgabe wiederholen, aber mit komplett neuen Zahlen.
|
pivot 
15:10 Uhr, 15.03.2023
|
Wenn man die -1,8 von ledum nimmt erhält man (gerundet auf eine Nachkommastelle)
|
|
@pivot ledum ?? Und die sind doch nicht der Mittelwert! Das ist nur die Summer der Messwerte (=Temperaturdifferenzen).
Ich geh' außerdem davon aus, dass LadySybil einen Taschenrechner bedienen kann und selbst in der Lage ist, den Mittelwert durch den Standardfehler, was immer der auch sein mag, zu dividieren ;-) Wenns nur auf eine Nachkommastelle genau sein soll, wäre es auch egal ob sie ihren Wert für den Standardfehler verwendet oder jenen, den ich genannt hatte.
@LadySybil Ist es gesichert, dass du das Ergebnis in der Eingabemaske auf nur genau eine Nachkommastelle gerundet angeben sollst? Steht ja sicher irgendwo in der Anleitung zu diesem Online-Test. Und ist es wirklich so, dass dich das System beliebig viele Eingabewerte testen lässt? Das wäre irgendwie eigentümlich, finde ich. Vielleicht gibts ab dem dritten Fehlversuch generell nur die "falsch" Rückmeldung, egal, was man eingibt.
EDIT: Habs jetzt nachgerechnet und in der Formel für den t-Wert steht im Nenner der Standardfehler der Mittelwertsunterschiede und dafür ist der von dir angegebene Wert korrekt. Damit und mit dem richtigen Mittelwert er Temperaturdifferenzen im Zähler ergibt sich aber . EDIT2: Da hatte sich ein Zahlendreher eingeschlichen, auf den Enano dankenswerterweise aufmerksam gemacht hat. Richtig ist . Ein Wert, wenn du in der vom System erwarteten Genauigkeit nach deiner Aussage aber auch schon überprüfen hast lassen ...??? Ich bezweifle das ein wenig, wie oben schon ausgeführt.
|
pivot 
16:13 Uhr, 15.03.2023
|
@roman-22 Danke für den Hinweis. Also das Ergebnis noch einmal durch 5 teilen.
3,3816/5
|
|
Also das Ergebnis noch einmal durch 5 teilen. Nein, es sind 6 Messwerte ;-)
|
Enano
17:47 Uhr, 15.03.2023
|
>Ich geh' außerdem davon aus, dass LadySybil einen Taschenrechner bedienen kann und selbst in der Lage ist, den Mittelwert −0,3 durch den Standardfehler, was immer der auch sein mag, zu dividieren ;-)
. ergibt sich aber .
Entweder habe ich dich falsch verstanden, mein TR ist kaputt oder ich kann ihn nicht bedienen ;-), aber ich habe ca. heraus.
|
|
Opps! Sorry! Ja, das war beim Abschreiben hier ein Zifferndreher der beiden Ziffern nach dem Komma ;-) Werds oben ausbessern. So war bei mir nicht die Bedienung des TR das Problem, aber richtig ablesen und übertragen sind halt auch wichtige Fertigkeiten .
|
Diese Frage wurde automatisch geschlossen, da der Fragesteller kein Interesse mehr an der Frage gezeigt hat.
|