![]() |
---|
Hallo, ich sollte, um meine Mathearbeit abzuschließen, noch etwas über die partikuläre Lösung schreiben (etwa halbe Seite), also sowas wie eine Definition. Jedoch finde ich im Google keine Beschreibungen über die partikuläre Lösung, falls jemand von euch einen Link hat oder selber was weiß, wäre ich euch sehr dankbar!! Für alle, die mir helfen möchten (automatisch von OnlineMathe generiert): "Ich möchte die Lösung in Zusammenarbeit mit anderen erstellen." |
![]() |
![]() |
Man braucht die bei den inhomogenen. Überall wo erklärt wird, wie DGLs zu lösen sind, steht was darüber. Das Drama ist leider, dass nur sehr gute Mathematiker dazu was verfasst haben und das kaum jemand kapiert, der nicht auch so einer ist. http//www.chemgapedia.de/vsengine/vlu/vsc/de/ma/1/mc/ma_13/ma_13_02/ma_13_02_07.vlu.html ist einigermassen nachvollziehbar oder auch http://matheplanet.com/default3.html?call=article.php?sid=525&ref=http%3A%2F%2Fde.wikipedia.org%2Fwiki%2FDifferentialgleichung Dort wird für die Begriffe "homogen" und "partikulär" "allgemein" und "speziell" verwendet. Vermutlich weil der Artikel mehr auf "verständnis- und ahnungslose" gemünzt ist. Schwer zu ergoogeln jedenfalls, wenn man nach partikulär sucht. |
![]() |
Hallo, die partikuläre oder spezielle Lösung brauchst du für den inhomogenen Teil der Dgl. ist der allgemeine Teil und der homogene Teil der Dgl. Dabei gibt es mehrere Verfahren zur Lösung: 1. integrierender Faktor 2. Bernoulliansatz 3. Variation der Konstante An deiner Stelle würde ich den 3 . an einem Beispiel erläutern. |
Diese Frage wurde automatisch geschlossen, da der Fragesteller kein Interesse mehr an der Frage gezeigt hat.
|