Mathematik online lernen im Mathe-Forum. Nachhilfe online
Startseite » Forum » quadratisches gleichungssystem

quadratisches gleichungssystem

Schüler Gymnasium, 11. Klassenstufe

Tags: Gleichungssystem

 
Antworten Neue Frage stellen Im Forum suchen
Neue Frage
volleyball

volleyball aktiv_icon

19:32 Uhr, 09.10.2008

Antworten
hallo,
wie kann ich dieses gleichungssystem auflösen?:

(x-8)2+(y-6)2+(z-9)2=16
(x-3)2+(y-2)2+(z-3)2=7
(x-4)2+(y-0.5)2+(z-2)2=9

Für alle, die mir helfen möchten (automatisch von OnlineMathe generiert):
"Ich möchte die Lösung in Zusammenarbeit mit anderen erstellen."
Online-Nachhilfe in Mathematik
Antwort
anonymous

anonymous

19:40 Uhr, 09.10.2008

Antworten
Hallo,

z.B. erste Gleichung den x-Term ausmultiplizieren und 16 auf die andere Seite bringen (so dass rechts 0 steht). Dann mit pq-Formel lösen, Ergebnis in 2.Gleichung einsetzen etc.

Bei der ersten Gleichung handelt es sich geometrisch gesehen übrigens um eine Kugel im 3 mit dem Radius 4 und dem Mittelpunkt (8,6,9).

Gruß
Tobias
volleyball

volleyball aktiv_icon

19:48 Uhr, 09.10.2008

Antworten
naja, aber du kannst doch nicht pq verwenden, da
a)2 lösungen rauskommen
b) was machst du mit den anderen 2 variablen?
Antwort
anonymous

anonymous

20:00 Uhr, 09.10.2008

Antworten
zu a)
egal, es steht ja nirgendwo, dass die Lösung eindeutig sein muss. Quadratische Gleichungen haben im Allgemeinen zwei Lösungen.

zu b)
ich mach es mal bei der ersten Gleichung vor:
(x-8)2+(y-6)2+(z-9)2=x2-16x+72+(y-6)2+(z-9)2=16
x2-16x+72+(y-6)2+(z-9)2-16=x2-16x+(56+(y-6)2+(z-9)2)=0
Nun ist:
p=-16
q=56+(y-6)2+(z-9)2
Also pq-Formel:
x1/2=8±64-56+(y-6)2+(z-9)2=8±8+(y-6)2+(z-9)2
Da unter der Wurzel eine Summe aus positiven Werten steht, gibt es zwei Lösungen...

Diese können nun für x in die zweite Gleichung eingesetzt werden... nach y-auflösen... etc. Ist aber eine elende Rechnerei...

Was ist denn die genaue Aufgabenstellung?

Gruß
Tobias
volleyball

volleyball aktiv_icon

20:06 Uhr, 09.10.2008

Antworten
das ist für so ein matheprojekt, die zahlen hab ich zur vereinfachung einfach ausgedacht, hier die detaillierte aufgabe:
Teil B
Die folgende Aufgabe behandelt den dreidimensionalen Fall. Sind von einem Standpunkt die räumli-chen Distanzen zu drei Punkten bekannter Position bekannt, kann daraus die Lage des eigenen Stand-punktes bestimmt werden.
Berechnen Sie die Koordinaten des eigenen Standpunktes O.

PUNKT A
x1:3888806,888
y1:696452,798
z1:4990808,120
Punkt B
x2:3880220,736
y2:701216,040
z2:4996997,005
Punkt C
x3:3892694,551
y3:716297,039
z4:4985590,542

Strecken
AO
16188,809m
BO
11562,454m
CO
12747,290m

die sterecken sind das, was hinter dem gleichheitszeichen steht;)
Antwort
anonymous

anonymous

20:24 Uhr, 09.10.2008

Antworten
Naja, der Ansatz ist wohl richtig... Vielleicht geht es auch leichter, wenn du die ersten beiden Gleichungen nach Null umstellst und dann gleich setzt. Damit kannst du dann den Schnittpunkt zweier Kugeln bestimmen...
volleyball

volleyball aktiv_icon

20:27 Uhr, 09.10.2008

Antworten
joa könnte man versuchen, aber wie macht man dann weiter, wenn man einen schnittpunkt hat?
volleyball

volleyball aktiv_icon

20:33 Uhr, 09.10.2008

Antworten
außerdem hast du den schnittpunkt doch gar nicht, da du noch 3 variable hast, oder?^^
Antwort
anonymous

anonymous

20:34 Uhr, 09.10.2008

Antworten
Naja, wenn du zwei Kugeln schneidest gibt es 3 Möglichkeiten:
a) es gibt genau einen Schnittpunkt (dann berühren sich die Kugeln nur)
b) es gibt keinen Schnittpunkt
c) es gibt unendlich viele Schnittpunkte, diese bilden dann einen Kreis

Das Ergebnis sollte sich als eine Kreisgleichung darstellen lassen. Von diesem Kreis müssen dann die Punkte bestimmt werden, die auf der dritten Kugel liegen...
Diese Frage wurde automatisch geschlossen, da der Fragesteller kein Interesse mehr an der Frage gezeigt hat.