|
Brauche dringend Hilfe!
Funktion:
Fragestellung: Bestimmen Sie die exakten Grenzen der rechts-linkskrümmung.
|
|
Eva88 
22:09 Uhr, 22.01.2014
|
Das Krümmungsverhalten hat was mit deren Steigungen zu tun. Hast du jetzt einen Ansatz ?
|
|
Nein leider
|
Eva88 
22:27 Uhr, 22.01.2014
|
Entscheident ist der der Funktion. Berechne mal den .
|
|
Die Ableitungen sind doch=
Oder?
Unser Lehrer ist seit 2 monaten nicht da und eine vertretung hatten wir auch nicht, morgen schreiben wir die arbeit und er hat uns daa gabz nur einmal erklärt und mit dem einmal hat keiner etwas verstanden
|
Eva88 
22:34 Uhr, 22.01.2014
|
Sehr gut, ist richtig. Jetzt weitermachen und nach auflösen.
|
Eva88 
22:40 Uhr, 22.01.2014
|
Notwendige Bed. für also
|
|
Muss ich nicht 3 mal ableiten?
|
Eva88 
22:46 Uhr, 22.01.2014
|
2 Ableitungen reichen eigentlich aus. Wir wollen doch gar nicht prüfen ob es ein Wendepunkt oder Sattelpunkt ist. Uns interesiert nur die Steigung im Wendepunkt.Hierzu mal eine Graphik für Rechts und Linkskrümmung.
|
|
÷2
Einsetzen:
|
|
Das heißt beide bedingungen erfüllt?
einsetzen
1/3×(-2/3)+2/3(-2/3)+5=
|
Eva88 
23:17 Uhr, 22.01.2014
|
Was ist denn jetzt erfüllt ? Die Frage ist doch von wo bis wo ist eine RLK ?
|
Eva88 
23:19 Uhr, 22.01.2014
|
Du hast jetzt den Y-Wert für den berechnet.
|
|
Ja stimmt, ist die Rechnung trotzdem falsch?
|
Eva88 
23:21 Uhr, 22.01.2014
|
Die Frage ist doch, von wo bis wo ist die Krümmung ? Mach dir mal ne Skizze von deiner Funktion und überlege dir ob von bis RLK oder LRK ist.
|
|
Ja habe sowieso noch 2 andere Fragen dazu Wie lautet die Gleichung der Wendetangente? Zeichnen Sie Kf den Wendepunkt und die Wendetangente in ein Koordinatensytem.
Kann mir nicht jemand die Lösung und die Erklärung dazu schreiben, so ist es für mich viel leichter zur verstehen.
|
Eva88 
23:25 Uhr, 22.01.2014
|
Ja können wir machen. Aber erst machen wir das eine zuende.
Dann schreib mal die Lösung.
|
|
Habe ich schon trotzdem kriege ich keine Antwort
|
|
aber das mit der stimmt auch wieder nicht, ich hab en riesen großen BLACK OUT
|
Eva88 
23:29 Uhr, 22.01.2014
|
Sehr gut, jetzt zur Wendetangente. Das ist eine Grade . Und und kennen wir schon. Wie kann man bestimmen ?
|
|
ist doch die Steigung
|
Eva88 
23:31 Uhr, 22.01.2014
|
Der hat doch .
|
|
|
Eva88 
23:34 Uhr, 22.01.2014
|
Folgende, für Aufgabe die Skizze ist zwar falsch, es geht aber nur um den Verlauf. Und der ist richtig.
Jetzt Teil ist die Steigung. Wie kannst du die berechnen ?
|
|
Hab echt keine Ahnung mehr. was ist jetzt(die Lösung) überhaupt bei gewesen
|
Eva88 
23:41 Uhr, 22.01.2014
|
Der rechts gekrümmte Teil ist von bis und der links Teil von bis .
|
|
Der Wendepunkt markiert doch dieGrenze zwischen einer Links- und Rechtskrümmung. Was ist das Eergenbis jetzt
|
Eva88 
23:43 Uhr, 22.01.2014
|
Genau, der ist die Grenze. Vorm rechts, hinterm links.
|
|
Ja und das Ergenbis jetzt
|
Eva88 
23:46 Uhr, 22.01.2014
|
Das ist dass Ergebniss. Achte mal auf deine Fragestellung, du suchst die Grenzen.
|
|
Ja aber wie muss ich die Ergebnisse aufschreiben Bei Rechtskr. ist es doch f"(x)<0 und bei Linkskr. f"(x)>0
wie schreibe ich jetzt das Ergebnis
|
Eva88 
23:54 Uhr, 22.01.2014
|
Das machen wir gleich, und zwar mit der Steigung der Wendetangente . Obwohl Teil a fertig ist. Später kannst du dann nur sagen ob die Steigung pos. oder neg. ist, was zum selben Ergebniss führt.
Ist die Steigung pos., komme ich vom und gehe zum
Ist die Steigung neg., kommen ich vom und gehe zum
Verstanden ?
|
|
Ja habe es verstanden
|
Eva88 
23:56 Uhr, 22.01.2014
|
Skizze:
|
|
man kann es leider nicht sehen
|
|
man kann es jetzt sehen, zur was gehört die skizze jetzt
|
Eva88 
23:57 Uhr, 22.01.2014
|
Das ist die Funktion mit der . Jetzt müssen wir die Berechnen.
Also fehlt uns noch . Wie kommst du an ?
|
|
mit der 1. ableitung
|
Eva88 
00:02 Uhr, 23.01.2014
|
Sehr gut, dann setze mal da ein.
PS. Meine Skizze war falsch, habe anstatt die gezeichnet. Habe ich geändert.
|
Eva88 
00:04 Uhr, 23.01.2014
|
Ganz oben, dein ist falsch.
|
|
|
Eva88 
00:06 Uhr, 23.01.2014
|
Ich habe es vorher nicht gesehen, habe nur auf geachtet. Dein ist falsch.
|
|
|
Eva88 
00:10 Uhr, 23.01.2014
|
Was soll ich damit ? Schreibe mal auf und die Steigung die du berechnet hast.
|
|
f´(x)=
|
Eva88 
00:13 Uhr, 23.01.2014
|
Wieso am Ende ? was ist die Abl. von ?
|
|
f´(-2/3)=
|
|
dann eben ohne das letzte
|
Eva88 
00:14 Uhr, 23.01.2014
|
Falsch, siehe oben.
|
|
Okay
|
Eva88 
00:24 Uhr, 23.01.2014
|
Und was ist jetzt und ?
|
Eva88 
00:31 Uhr, 23.01.2014
|
jetzt für einsetzen.
|
|
|
|
Vor den - kommt noch ein klammer hier vergessen aber ergebnis ist richtig
|
Eva88 
00:42 Uhr, 23.01.2014
|
Korekt, jetzt nur noch nach auflösen.
nach auflösen.
|
|
Hee????
|
Eva88 
00:45 Uhr, 23.01.2014
|
Nicht he, sondern ausrechnen.
|
Eva88 
00:48 Uhr, 23.01.2014
|
Die Gl. der lautet:y=-1,444x+3,694
|
Eva88 
00:52 Uhr, 23.01.2014
|
Aber weil die Frage, irgendwie so komisch gestellt war, haben wir die richtigen Lösungen. Ich vermute aber, das bei Teil die Extremwerte gemeint waren.
Die solltest du trotdem mal berechnen, obwohl laut Fragestellung unsere Antwort richtig ist. LG Eva88
|
Diese Frage wurde automatisch geschlossen, da der Fragesteller kein Interesse mehr an der Frage gezeigt hat.
|