Mathematik online lernen im Mathe-Forum. Nachhilfe online
Startseite » Forum » relative Impulsunschärfe

relative Impulsunschärfe

Schüler Gymnasium, 12. Klassenstufe

Tags: relative Impulsunschärfe

 
Antworten Neue Frage stellen Im Forum suchen
Neue Frage
anonymous

anonymous

22:13 Uhr, 06.12.2010

Antworten
Ein Elektron mit der kinetischen Energie 103 eV schlägt durch eine Nebelkammer.Es hinterlässt Spuren, deren Unschärfe durch den Durchmesser δx=10-3 cm gegeben sind.Wie groß ist die relative Impulsunschärfe der Elektronen klassisch betrachtet ?

Wäre nett, wenn mir jmd. helfen könnte ;-)

Für alle, die mir helfen möchten (automatisch von OnlineMathe generiert):
"Ich bräuchte bitte einen kompletten Lösungsweg." (setzt voraus, dass der Fragesteller alle seine Lösungsversuche zur Frage hinzufügt und sich aktiv an der Problemlösung beteiligt.)
Online-Nachhilfe in Mathematik
Antwort
CRS-55

CRS-55 aktiv_icon

22:24 Uhr, 06.12.2010

Antworten

Geht doch mit der Heisenberg'schen Unschärferelation?

Δ x Δ p x h 2 π

anonymous

anonymous

22:25 Uhr, 06.12.2010

Antworten
Ja und wofür brauche ich die eV ?
Antwort
CRS-55

CRS-55 aktiv_icon

22:28 Uhr, 06.12.2010

Antworten

Du sollst sie ja relativ angeben ...

Klassisch bezieht sich dabei auf "nicht relativistisch".

anonymous

anonymous

22:32 Uhr, 06.12.2010

Antworten
Ich bin nun etwas verwirrt.
Ich hatte jetzt vor, die RELATIVE Impulsunschärfe zu berechnen.

Wenn ich δx in die Formel einsetzte erhalte ich δp, aber wie muss ich die eV verwenden. Stehe irgendwie auf dem Schlauch.



Antwort
CRS-55

CRS-55 aktiv_icon

22:39 Uhr, 06.12.2010

Antworten

Also die Mindest-Impulsunschärfe Delta px wird mit Heisenberg berechnet.

Diese wird dann in Relation gesetzt zu demjenigen Impuls, den du mit der kinetischen Energie 1 keV errechnest ...

Und zwar klassisch, dass heißt p=m*v

m ist die Ruhemasse des Elektrons und v wird errechnet mit:

Ekin= 0,5 * m * v^2

anonymous

anonymous

22:43 Uhr, 06.12.2010

Antworten
ok, verstanden, wenn ich das jetzt gemacht habe, teile ich dann die unschärfe durch die mindestunschärfe und sage, dass sie x mal so groß ist ?
Antwort
CRS-55

CRS-55 aktiv_icon

22:44 Uhr, 06.12.2010

Antworten

Genau, nur sollte die Unschärfe i.d.R geringer sein als die "tatsächliche" Größe, daher würde ich den Bruch umdrehen ...

Frage beantwortet
anonymous

anonymous

22:45 Uhr, 06.12.2010

Antworten
Ok, vielen Dank !
Antwort
CRS-55

CRS-55 aktiv_icon

22:48 Uhr, 06.12.2010

Antworten

Bei mir beträgt die relative Mindest-Impulsunschärfe etwa: 0,2 * 10^-6

anonymous

anonymous

23:10 Uhr, 06.12.2010

Antworten
bei mir kommt für v=5,921016 raus, das kann ja nicht sein
Diese Frage wurde automatisch geschlossen, da der Fragesteller kein Interesse mehr an der Frage gezeigt hat.