![]() |
---|
Hallo, ich sitze schon seit paar stunden vor dieser aufgabe aber ich drehe durch. Wir haben in physik zwar alle formeln bekommen aber ich kann das trotzdem nicht lösen. Siehe anhang , aufgabe . Wir haben schon das Hook'sche Gesetz durchgenommen, Energieerhaltung, Schiefer Wurf und mit diesem wissen ( hat er gesagt) könnten wir diese aufgaben lösen. Bei zum beispiel steht: "...Dabei spannt er die Zwei Gummibänder ( Feder mit der zwille mit der Länge cm ." Spannt der die feder nun um cm mehr oder beziehen sich diese cm nur auf die Bänder der zwille und nicht um den " Grad der dehnung" dieser gummibänder. Ich verstehe nicht, was mir das bringen soll wenn er uns zwar verratet wie lang diese gummibänder sind, aber nicht sagt um wie viel cm diese gedehnt werden, weil genau DAS entscheidend wäre für die Berechnung der Geschwindigkeit mithilfe des Energiesatzes : Potenzielle Energie wird in kinetische energie umgewandelt. Wir haben nur diese Formeln ( siehe anhang) ( vllt hab ich auch etwas nicht, weil ich mal gefehlt habe...glaub ich aber nicht) wir haben nur zwei formeln für die geschwindigkeit (siehe wieder anhang) , was ist denn der unterschied zwischen bahngeschwindigkeit und anfangsgeschwindigkeit ?? Bahngleichung??? Meint er hier etwa die Streckenformel??? wie soll ich herausbekommen? Auch hier fehlt mir jeglicher ansatz und mach ich später . sonst wird mir das zuviel . :-) Für alle, die mir helfen möchten (automatisch von OnlineMathe generiert): "Ich möchte die Lösung in Zusammenarbeit mit anderen erstellen." |
![]() |
![]() |
Du kannst getrost davon ausgehen, dass die Gummis ab dem Punkt der "Nullspannung", also wenn das Spannen erst beginnt, um 20cm gespannt werden. Der Satz ist etwas unglücklich formuliert, wenn man ihn wörtlich nimmt, aber eine andere Interpretation wäre sinnverarmt. Die Gummibänder sind übrigens auch alles andere als lineare Federn und und und ... Für die Schulphysik geht man von extremen Vereinfachungen aus und siehe - es blickt trotzdem kaum jemand! |
![]() |
Danke fuer deine prompte anwort. Also was denkst du zu meinem ergebnis zu aufgabe siehe anhang) ??? Weiss jemand wie ich die anderen teilaufgaben lösen soll??? |
![]() |
Prinzip als Bild: http//tube.geogebra.org/material/show/id/1299845 Von deiner Lösung kann ich n |
![]() |
Meine lösung ist der 2. Anhang |
![]() |
kammaküazn: geht flotter, aber sonst völlig korrekt Dein Weg v=14,142 |
![]() |
Jetzt mit sinus und cosinus vertikale und horizontale Komponente bestimmen siehe Kräfteparallelogramm oder so Zeugs - siehe Physikbuch 1, Seite 7-11 etwa ... |
![]() |
Der Begriff Bahngleichung/geschwindigkeit ist leicht verwirrend - nenne es wie Du willst: Es gibt die effektive Geschwindigkeit ( Start bei 30° und 14,142 m/s) und die hor. u.vert. Komponente. Die weitere Berechnung erfordert die Aufteilung in diese Komponenten. Dadurch ergibt sich ein Anteil gerader Flug horizontal in die unendlichen Weiten ... ... und ein lässiger Wurf nach oben, der vermutlich bereits bekannt ist. |
![]() |
Cool da bin ich aber froh dass ich wenigstens aufgabe richtig habe. Ich finde dass er diese Aufgabe etwas blöd gestellt hat. jetzt zu Die Formel , im Anhang lautet ja : Wobei Anfangsgeschwindigkeit Die Aufgabe lautet : Bestimmen Sie die Komponenten und der Anfangsgeschwindigkeit und Bahngeschwindigkeit . Ich habe deine letzte Antwort leider nicht ganz verstanden . Steht jetzt für die Anfangsgeschwindigkeit und für die Bahngeschwindigkeit ??? Mal angenommen ich setze jetzt die in errechnete Anfangsgeschwindigkeit in ein dann steht da: was bedeutet das jetzt??? Oder wenn ich das gleiche mit mache dann steht da: was ist jetzt " " ? Und ist das ergebnis jetzt die bahngeschwindigkeit ??? |
![]() |
Wenn du deine Formel nimmst, ist die Abschussgeschwindigkeit zum Zeitpunkt (beide Komponenten gemeinsam) und die horizontale und die vertikale Komponente. Das passt schon so. Die "Bahngeschwindigkeit" zu einem beliebigen Zeitpunkt ist die Vektorsumme aus den beiden Anteilen: Falls man noch den Winkel wissen möchte: wobei das kleine in der Klammer für die Abhängigkeit der Werte von einem bestimmten Zeitpunkt steht |
![]() |
→ was bedeutet das jetzt??? das bedeutet, dass die Kugel mit konstanter Horizontalgeschwindigkeit fliegt bis ans Ende des Universums ... |
![]() |
Oder wenn ich das gleiche mit mache ... dann wirds richtig falsch! Weil das ist die Vertikalkomponente und die wird wie berechnet ? |
![]() |
Danke für deine antwort. Aber ich habe jetzt nicht verstanden warum du am anfang sagst " passt schon so " und am ende wieder fragst wie die vertikalkomponente berechnet wird. Also ist die horizontale komponente. ??? Und dass mit der bahngeschwindigkeit und dem pytagoras den du angewendet hast. Aber ich hab doch keine vektoren vorhanden, wie soll ich das dann anwenden ?? |
![]() |
Du hast für die v-Komponente den cos genommen - da brauchts aber den Sinus. Und die Vektoren sind auch da, wenn sie keiner einzeichnet. Es gibt einen Betrag (Geschwindigkeit) und einen Winkel ... fehlt noch was ? |
![]() |
ok danke für deine tipps: Ich bin bis jetzt so weit gekommen: wobei und und kg und wobei 30° und und 1. nach auflösen : 2. In einsetzen : Leider muss ich jetzt wissen ob aufgabe überhaupt richtig ist um die weiteren aufgaben lösen zu können. Ich habe mal im web gekuckt was es so gibt für die bahngleichung und da habe ich neben meiner variante noch eine andere mit einem einzigen unterschied gefunden. aber ich checke das nicht. Und zwar ist der Unterschied , dass die als faktor im 2. Suammanden einfach wegfällt. Was ich aber nicht nachvollziehen kann. Kann auch ein Druckfehler sein? Aber er hat damit weitergerechnet. Hier der Link, ist ne PDF . www.verstehenblog.de/?p=63 |
![]() |
Am besten man informiert sich bei ungeprüften Quellen, wie z. B. wikipedia, wenn man unsicher ist: Die explizite Bahngleichung im Ortsraum (indem man (1) nach t auflöst und t in (2) einsetzt) lautet: (Bedeutung der weiteren Variablen: t ist die Zeit, g ist die Schwerebeschleunigung) --- Der Kollege hat wohl versehentlich die unauffällige 2 vergessen mit unter de Bruchstrich zu nehmen. |
![]() |
hier eine gut verständliche Quelle: http//www.leifiphysik.de/themenbereiche/waagerechter-und-schrager-wurf |
![]() |
Super, dann lag ich ja doch richtig. Auf verstehenblog.de hat der gute Mann wohl einfach die 2 vergessen . Noch eine frage zu den geschwindigkeitskomponenten: 1. In der Aufgabe steht : " Bestimmen Sie die Komponenten und der Anfangsgeschwindigkeit und Bahngeschwindigkeit" Es müsste doch heißen : " Bestimmen Sie die Komponenten und der Bahngeschwindigkeit" wieso hat er noch gesagt, dass man und der anfangsgeschwindigkeit angeben muss ???? komische fragestellung... 2. Frage : Meine Lösung dazu: Auf dem link von pleindespoir : www.leifiphysik.de/themenbereiche/waagerechter-und-schrager-wurf steht dass die geschwindigkeitskomponenten und so zu berechnen sind: und Und auf der Seite : verstehenblog.de ( den link mit der PDF von gestern den ich gepostet habe) steht zu den geschwindigkeitskomponenten folgendes : und was ich auch als lösung angegeben habe. Aber welche stimmt jetzt??? Lösungsvariante und und oder Lösungsvariante und und Das ist entscheident für aufgabe " Wie lange braucht die Murmel, bis sie den höchsten Punkt erreicht?" Denn da muss ich die Geschwindigkeit der Murmel in Y-Richtung null setzen ( da die geschwindigkeit der Murmel am höchsten Punkt null ist) und dann nach auflösen, wenn ich die Formel von dem Link von Pleindespoir nehme. Wenn ich die Formeln von verstehenblog.de nehme, wüsste ich nicht wie ich das mache . |
![]() |
Wenn ich die Formeln von verstehenblog.de nehme, wüsste ich nicht wie ich das mache . Na, dann weisst Du doch, wie Du es machen musst! Wenn das -gt nicht erscheint, bedeutet das, dass der Zeitpunkt NULL betrachtet wird. Da ist das Produkt -gt eben auch Null. Meistens geht man von Null aus, wenn der Flug gestartet wird. "Kauntdaun" Die leicht verwirrende Bezeichnungstechnik aus dem Aufgabentext habe ich auch bemerkt und eben gemeint, Du kannst es auch Kartoffeln, Würstchen und Ketchup nennen - Hauptsache DU weisst, was gemeint ist. |
![]() |
Super dann hab ich ja fast alles verstanden. Jetzt zur letzten Teilaufgabe " Was passiert , wenn die Kugel unter Berücksichtigung des luftwiderstandes geschossen wird? Schreiben Sie die neue Formel für die Bahngeschwindigkeitskomponenten und auf ." Ich bin so weit gekommen : Alte Formeln für die Bahngeschwindigkeitskomponenten : Formel für den Luftwiderstand: Neue Formeln für die Bahngeschwindigkeitskomponenten und ????? |
![]() |
Hattet ihr schon Differentialgleichungen? Wenn nicht, dann ist das nicht lösbar. Mal ganz abgesehen davon, dass der Luftwiderstand nicht komponentenweise ermittelt werden kann und deshalb die Fragestellung selbst wenn man sie bearbeiten könnte, zu einem falschen Ergebnis führt. Die korrekte Berechnung der Bahn mit Luftwiderstand ist algebraisch nicht möglich und wird praktisch mit Rechnerunterstützung simuliert. Das einzige, was Du machen könntest, ist zu einer bestimmten Geschwindigkeit die Verzögerung auf die Kugel auszurechnen. |
![]() |
Hallo, Danke erstmal für alle mühe pleindespoir :-) also, da steht ja nur " Schreiben Sie die neue Formel für die Bahngeschwindigkeitskomponenten und auf." Ich soll ja nur die Formel aufschreiben und nicht tatsächlich den widerstand berechnen. Ich dachte mir dass ich die Formel für den widerstand einfach nach auflöse , und dann das ergebnis für einfach einsetze: Ich habe ja am anfang die Anfagsgeschwindigkeit mithilfe des Energieerhaltungssatzes berechnet: am ende hatte ich und dann habe ich ja gesagt um dies in und einzusetzen. also kann ich ja jetzt sagen : und Dies ist für mich die einzig logische antwort denke ich. Was glaubst du??? |
![]() |
Ich weiss nicht was da wirklich erwartet wird - die "Formel" wäre bereits die Lösung des Differentialgleichungsansatzes (da "rechnet" man kein "Werte" als Ergebnis aus, sondern eine Funktion stellt das Ergebnis dar). Vermutlich wird da gar keine "richtige" Antwort erwartet, sondern man soll sich wohl Gedanken machen, welche Probleme die Einbeziehung des Luftwiderstandes in die Berechnung macht. |
![]() |
Meinst du also meine gedanken die ich mir dazu gemacht hab (letzter post von mir) und dasergebnis sind korrekt ???? |
![]() |
Das Ergebnis ist ganz sicher nicht korrekt - bestenfalls für die erste Femtosekunde nach dem Abschuss. Die Geschwindigkeit ist eine Variable des Luftwiderstandes, der wiederum die Geschwindigkeit beeinflusst, was den Luftwiderstand verändert, was sich auf die Geschwindigkeit auswirkt, wobei sich der Luftwiderstand verändert ... Zusammenhang mathematisch zu formulieren, wird ganz sicher niemals von euch erwartet. |
![]() |
Danke sehr für alles :-) |