Mathematik online lernen im Mathe-Forum. Nachhilfe online
Startseite » Forum » schwerpunkt berechnen mit guldinscher regel

schwerpunkt berechnen mit guldinscher regel

Schüler Gymnasium, 12. Klassenstufe

Tags: Guldinsche Regel, Rotationskörper, Schwerpunkt

 
Antworten Neue Frage stellen Im Forum suchen
Neue Frage
papageientaucher

papageientaucher aktiv_icon

20:42 Uhr, 22.12.2008

Antworten
Hallo liebe leute,
bin zum ersten mal hier, würd mich sehr über hilfe freuen:-)
also...
die graphen f(x)=wurzelx und g(x)=0,125x² begrenzen eine fläche. berechnen sie den schwerpunkt dieser fläche mithilfe der guldinschen regel.

ich hab folgendes gemacht und leider kommt n komisches ergebnis raus...
-schnittpunkte berechnet: 0 und 4
-f liegt oben, g unten
-fläche berechnet: 2,6666667
-volumen berechnet: 6,46
-schwerpunkt nach der formel: V=2*pi*ys*A (also ys ist die y koordinate des schwerpunktes), hier kriege ich 0,4 raus.
ich hab die graphen mal gezeichnet und 0,4 kommt einfach nicht hin...
bitte helft mir:-)

lg papageientaucher

Für alle, die mir helfen möchten (automatisch von OnlineMathe generiert):
"Ich möchte die Lösung in Zusammenarbeit mit anderen erstellen."
Online-Nachhilfe in Mathematik
Antwort
martin--g

martin--g

14:33 Uhr, 24.12.2008

Antworten

du hast das Volumen falsch berechnet, es muss größer sein.

und außerdem brauchst du 2 verschiedene Volumina, eines wenn die Fläche um die x-Achse rotiert und eines um die y-Achse.

Antwort
martin--g

martin--g

16:07 Uhr, 24.12.2008

Antworten

ich kann dir die lösung leider nicht hochladen.

x s = 1 , 8 ; y s = 0 , 9

gruß

martin

Antwort
martin--g

martin--g

00:47 Uhr, 25.12.2008

Antworten

ahh, man kann keine .pdf Dateien hochladen...


maple_01
papageientaucher

papageientaucher aktiv_icon

10:51 Uhr, 25.12.2008

Antworten
dankeschön für das ergebnis. hab auch nochmal gerechnet und das gleiche rausbekommen, aber ich versteh nicht was du meinst mit zwei volumina... ich hab die formel V=π integral f(x)²dx genommen und kam auf das gleiche. und die x koordinate... kann man die auch mit der guldinschen regel rechnen? ne oder? da hab ich die formel x=1A integral xf(x)dx genommen. du auch?
sorry, dass ich erst heute antworte, gestern hatte ich keine zeit mehr mich damit auseinanderzusetzen... danke:-)
Antwort
martin--g

martin--g

15:52 Uhr, 25.12.2008

Antworten

nein, ich hab beide Koordinaten mit der Guldinschen Regel berechnet.

für die x-Koordinate musst du die Fläche um die y-Achse rotieren lassen und für die y-Koordinate musst du die Fläche um die x-Achse rotiieren lassen.

--> so wie ich es gerechnet habe

papageientaucher

papageientaucher aktiv_icon

17:42 Uhr, 25.12.2008

Antworten
ok...und wie kommst du auf diese formel x koordinate? was is das für ne stammfunktion?
Antwort
martin--g

martin--g

14:09 Uhr, 26.12.2008

Antworten

das funktioniert genau gleich wie bei der y-Koordinate, du musst nur die Umkehrfunktion bilden.

papageientaucher

papageientaucher aktiv_icon

20:38 Uhr, 26.12.2008

Antworten
ah ok dankeschön, dann müsste ich das jetzt alles hinkriegen:-) vielen dank