Mathematik online lernen im Mathe-Forum. Nachhilfe online
Startseite » Forum » stetig in der Definitionslücke fortsetzen

stetig in der Definitionslücke fortsetzen

Universität / Fachhochschule

Funktionalanalysis

Funktionen

Tags: Funktion, Funktionalanalysis, Stetigkeit

 
Antworten Neue Frage stellen Im Forum suchen
Neue Frage
italia

italia aktiv_icon

12:59 Uhr, 21.01.2017

Antworten
Wie löse ich folgende Aufgabe. Könnte mir jemand vielleicht a) vorrechnen?

20170121_011619

Für alle, die mir helfen möchten (automatisch von OnlineMathe generiert):
"Ich bräuchte bitte einen kompletten Lösungsweg." (setzt voraus, dass der Fragesteller alle seine Lösungsversuche zur Frage hinzufügt und sich aktiv an der Problemlösung beteiligt.)
Hierzu passend bei OnlineMathe:
Funktion (Mathematischer Grundbegriff)
Stetigkeit (Mathematischer Grundbegriff)

Online-Übungen (Übungsaufgaben) bei unterricht.de:
 
Online-Nachhilfe in Mathematik
Antwort
rundblick

rundblick aktiv_icon

14:01 Uhr, 21.01.2017

Antworten

.
" Könnte mir jemand vielleicht a) vorrechnen?"

klar, das könnten hier viele ...


aber was nutzt das ..du kannst ja offenbar nicht lesen ?
.. (siehe oben) .. versuch es vielleicht nochmal

""Ich bräuchte bitte einen kompletten Lösungsweg.
(setzt voraus, dass der Fragesteller alle seine Lösungsversuche zur Frage hinzufügt
und sich aktiv an der Problemlösung beteiligt.) "

.
italia

italia aktiv_icon

17:08 Uhr, 21.01.2017

Antworten
Eine stetige Funktion ist an einer Definitionslücke x0 genau dann stetig fortsetzbar, wenn limx→x_o f(x) existiert.
Also muss ich die Funtion links und rechts gegen -2 laufen. Ich weiß, dass die Funktion nicht stetig ist.
Warum muss man die Fkt rechts und links gegen einen GW laufen? Und wie schreibe ich das mit lim auf?
Wie müsste die Begründung aussehen?
Antwort
rundblick

rundblick aktiv_icon

18:05 Uhr, 21.01.2017

Antworten
f(x)=1x+2
.
" Also muss ich die Funtion links und rechts gegen -2 laufen.!

iP. ja .. genauer: du lässt x von links und rechts gegen -2 laufen und
schaust, was dabei mit dem Funktionswert f(x) passiert..

_______________

" Und wie schreibe ich das mit lim auf?"

zB so
linksseitiger Grenzwert limx-2-f(x)=..
rechtsseitiger Grenzwert limx-2+f(x)=..

Beispiel :
x-2+ gelesen-> x geht von grösseren Werten (dh fallend von rechts) gegen -2
zB-> -1,.. -1,5,.. -1,8,.. -1,9,.. -1,99,.. -1,999,.. usw -2+

____________

" Wie müsste die Begründung aussehen?"

limx-2+[1x+2]=+... gelesen der rechtsseitige GW existiert nicht;
........................................ f(x) wächst über jede Grenze wenn x-2+

limx-2-[1x+2]=-... gelesen der linksseitige GW existiert nicht;
........................................ f(x) fällt unter jede Grenze wenn x-2-
Merke:
und wenn auch nur einer dieser Grenzwerte nicht existiert,
dann ist f NICHT stetig an der Stelle

also hier hast du es gleich doppelt: f ist an der Stelle x=-2 NICHT stetig
und hier kann man nachdoppeln:
f hat an der Stelle x=-2 eine "unendliche" Sprungstelle mit Vorzeichenwechsel
dh x=-2 ist für f(x)=1x+2 eine POLstelle mit Vorzeichenwechsel


ganz allgemein kannst du dir merken:

wenn irgend eine Funktion y=f(x) an einer Stelle x=a eine Def-Lücke hat,
dann ist sie nur in diese Stelle stetig fortsetzbar,
wenn sowohl limxa_f(x).. als auch limxa+f(x).. beide existieren
UND wenn beide gleich sind, also der GW an der Stelle x=a existiert=>
limxa_f(x)=limxa+f(x)=limxaf(x)


alles klar?
.











italia

italia aktiv_icon

12:31 Uhr, 22.01.2017

Antworten
Danke.

bei b muss ich die Funktion gegen 0 laufen lassen. Muss ich das auch von den beiden Seiten machen? Ich weiß, dass dort am Ende der Grenzwert 1 rauskommt und dass die Funktion stetig fortsetzbar ist. Jedoch weiß ich nicht, wie man auf das Ergebnis kommt.


Antwort
Respon

Respon

12:43 Uhr, 22.01.2017

Antworten
Du könntest die Reihenentwicklung von ex verwenden oder l'hospital.
italia

italia aktiv_icon

14:49 Uhr, 22.01.2017

Antworten
Wie sieht das mit der Reihenentwicklung aus?
italia

italia aktiv_icon

19:42 Uhr, 22.01.2017

Antworten
Wie sieht das mit der Reihenentwicklung aus?
Antwort
Respon

Respon

20:23 Uhr, 22.01.2017

Antworten
x0
ex=1+x+x22!+x33!+x44!+...
ex-1=x+x22!+x33!+x44!+...
ex-1x=1+x2!+x23!+x34!+...