Mathematik online lernen im Mathe-Forum. Nachhilfe online
Startseite » Forum » textaufgabe mit m und m²

textaufgabe mit m und m²

Schüler Gesamtschule, 8. Klassenstufe

Tags: meter

 
Antworten Neue Frage stellen Im Forum suchen
Neue Frage
waldgeist

waldgeist aktiv_icon

10:13 Uhr, 29.09.2008

Antworten
Ich weiß nicht ob ich einen denkehler habe bei dieser aufgabe,

aufgabe: ein zimmer mit den maßen 6,30m5,10m soll mit parkett ausgelegt werden.
im baumarkt gibt es brettchen der größe 40 cm 8 cm. wieviele dieser brettchen muss man einkaufen, wenn sie mit der längeren seite in längstrichtung des raumes verlegt werden (der raum soll vollständig ausgelgt werden und der verschnitt möglichst gering sein).

A.) wieviel verschnitt hat der verleger

zimmer 6,30m5,10m= 32,13m²
bretter 40cm 8 cm =320 cm²
320 cm² = 3,2m²
32,13m² /3,2=10,041 bretter sprich 11 bretter

verschnitt 0,059

so nun wollen die noch wissen wie lange der verlger braucht wenn er in 5min sechs bretter verlegt

das wären dann 9min

aber wie soll er in 9min solch einen raum verlegen

wäre nett wenn mir einer helfen kann ob ich richtig gerechnet habe

danke

Für alle, die mir helfen möchten (automatisch von OnlineMathe generiert):
"Ich benötige bitte nur das Ergebnis und keinen längeren Lösungsweg."
Hierzu passend bei OnlineMathe:
Einheitenrechnen (Mathematischer Grundbegriff)
Online-Nachhilfe in Mathematik
Antwort
Sams83

Sams83 aktiv_icon

10:23 Uhr, 29.09.2008

Antworten
Hallo,

kommt es Dir nicht ein bisschen seltsam vor, dass die Brettchen von 40cm Länge und 8cm Breite laut Deiner Rechnung einen Flächeninhalt von 3,2m² haben?

Überdenke nochmal Deine Umrechnung von cm² in m²...
Antwort
Sams83

Sams83 aktiv_icon

10:33 Uhr, 29.09.2008

Antworten
Was auch noch eine Überlegung wäre, ist, dass die Brettchen ja immer in Längsrichtung verlegt werden sollen, man also nicht einfach die Flächeininhalte miteinander "vergleichen" muss, sondern ja auch die Anordnung der Brettchen berücksichtigen muss.
SO gilt, dass in jede Reihe 6,30m:0,4m=15,75, also 16 Brettchen benötigt werden. Da vom 16. Brettchen mehr als die Hälfte benötigt wird, kann man den Rest auch nicht in der nächsten Reihe verwenden (es sei denn man stückelt, was ja aber nicht so schön aussieht...)
Pro Reihe also 16 Brettchen.
Wieviele Reihen müssen übereinandergelegt werden, um den Raum zu füllen?

5,10m:0,08m=63,75, also 64 Reihen.
Insgesamt braucht man also 6416 Brettchen.

Ist das verständlich beschrieben?
waldgeist

waldgeist aktiv_icon

10:35 Uhr, 29.09.2008

Antworten
hallo,

ich ich weiß da ist ein fehler aber ich habe eine umrechnungstabelle und da steht

ein m² sind 0,01 cm²

ich habe gestern stunden davor gehangen und komme nicht drauf, wäre nett wenn du mir mehr sagen könntest.

waldgeist

waldgeist aktiv_icon

10:38 Uhr, 29.09.2008

Antworten
ja ist,

danke dir nun weiß ich wo mein fehler gewesen ist.

Antwort
Sams83

Sams83 aktiv_icon

10:40 Uhr, 29.09.2008

Antworten
Wenn das wirklich so in der Umrechnungstabelle steht, darfst du sie getrost wegwerfen!!!


Umrechnung:
1m= 100cm
1cm =0,01m

1m²=(100cm)²=10000cm²
1cm²=(0,01m)²=0,0001m²

Also:
320cm²=0,032m²

So, soweit zu den Umrechnungen.

wie ich sehe, hast Du meinen Ansatz verstanden? Willst Du Deine Ergebnisse für VErschnitt und Arbeitszeit nochmal hier reinstellen zum korrigieren/bestätigen?
waldgeist

waldgeist aktiv_icon

10:44 Uhr, 29.09.2008

Antworten
ja kann ich machen, aber erst später muss erst noch mal weg, schreibe es heute abend
Antwort
Bamamike

Bamamike aktiv_icon

02:31 Uhr, 30.09.2008

Antworten
14 Stunden (1008 Brettchen), wenn die Bretter nur mit Längenversatz verlegt werden, worst case 1024, alles andere würde s#%**** aussehen, wird in der Praxis nicht gemacht. Es liessen sich anstelle 16 nur noch 8 Brettchen einsparen, bei 12 Längenversatz.
waldgeist

waldgeist aktiv_icon

19:33 Uhr, 30.09.2008

Antworten
6,30m durch 0,4m=15,75=16 bretchen
5,10m durch 0,08m=63,75=64 reihen

16 bretchen 64 reihen =1.024 bretchen

1.024 bretchen muss man einkaufen

16 bretchen 0,25 verschnitt =4 bretchen verschnitt
64 reihen 0,25 verschnitt =1620 bretchen verschnitt

insgesamt hat man einen verschnitt von 20 bretchen

5min=6 bretchen =5 mal 10246=51206
xmin=1.024 brtechen =853,33min durch 60min=14,22

der verleger braucht 14 stunden und 22 minuten um die bretchen zu verlegen



Antwort
Sams83

Sams83 aktiv_icon

09:26 Uhr, 01.10.2008

Antworten
Hallo,

deine Rechnung ist fast richtig.
Das Ergebnis 1024 Brettchen stimmt!

Beim Verschnitt hast Du einmal doppelt berechnet.

Wenn Du annimmst, dass du unten links in der Ecke anfängst zu verlegen, also immer am rechten und am oberen Rand Verschnitt hast, dann ist die Ecke rechts oben doppelt berechnet, einmal durch den Verschnitt vom rechten Rand und einmal durch den Verschitt von der oberen Kante.

Um das zu umgehen, kannst Du entweder genau diese Ecke wieder dazurechnen (+0,250,25 eines Brettchens) oder aber das ganze über die Flächeinhalte ausrechnen:
Flächeninhalt der 1024 Brettchen = 32,768m²
Flächeninhalt des Raumes = 32,13m²
Man hat also einen Verschnitt von 0,638m², das entspricht 19,9375 Brettchen.


Der Verleger braucht 853,33min, umgerechnet in Stunden sind dies 14,22h, das entspricht 14 Stunden und 13,33 Minuten.

bedenke beim Umrechnen von Minuten in Stunden:
1h= 60Minuten
0,5h= 30Minuten
0,25h= 15Minuten
...
waldgeist

waldgeist aktiv_icon

19:40 Uhr, 01.10.2008

Antworten
danke,

ich werde das in meiner arbeit noch mal umschreiben,

hier aber die gleiche aufgabe noch mal nur mit anderen zahlen wäre lieb wenn du da auch noch mal drauf schauen könntest, mit m² und solchen sachen habe ich es noch nicht so ganz.

aufgabe:

wieviele ganze stäbchen werden benötigt, wenn man statt der bretchen stabparkett zu 15cm mal 3cm verlegt?

auch hier verschnitt angeben

wie lange benötigt der verleger wenn er in 5min20 stäbchen verlegt

6,3m durch 0,15=42
5,1m durch 0,03m=170

212 stäbchen weren verlegt, verschnitt ist keiner

5min =20 stäbchen x=5 mal 21220=106020=531=53min

der verleger braucht 53min um 212 stäbchen zu verlegen
Antwort
Sams83

Sams83 aktiv_icon

08:20 Uhr, 02.10.2008

Antworten
Hallo,

du musst die beiden Werte, die du für Reihe und Spalte herausbekommen hast, multiplizieren und nicht addieren.
Denn du brauchst ja 42 Stäbchen pro Reihe und 170 Reihen, also insgesamt
42*170=7140Reihen.

-"kein Verschnitt" ist korrekt

Die Zeit hattest du richtig berechnet, jedoch war ja dein Ergebnis für die Anzahl der Brettchen falsch.
Richtiges Ergebnis:
1785 Minuten =29h45 Minuten