Mathematik online lernen im Mathe-Forum. Nachhilfe online
Startseite » Forum » gewinn,kosten und umsatzfunktion

gewinn,kosten und umsatzfunktion

Schüler Gymnasium, 11. Klassenstufe

Tags: Gleichungen

 
Antworten Neue Frage stellen Im Forum suchen
Neue Frage
chiquitita

chiquitita aktiv_icon

14:05 Uhr, 21.06.2009

Antworten
hallo,

also hier ist die einleitung zur frage:

eine abteilung produziert fernseher. die kosten können durch die funktion k(x)=0,01x³-1,8x²+165x beschrieben werden, wobei x die tägliche stückzahl ist. die maximalkapazität beträgt 160 geräte pro tag. verkauft wird das produkt für 120 euro pro gerät.

a) gesucht ist die gleichung der gewinnfunktion G
Mein ansatz: G=19200-,01x³-1,8 x-165
ich glaube nicht, dass das richtig ist ich komme abe rnciht weiter..

b) wie viele geräte müssen produziet werden,um einen gewinn zu erzielen?
hier würde ich zuerst die umsatzfunktion berechnen, weiß aber leider nicht, wied as geht..

c) welches produktionsniveau optimiert den gewinn?

D) wie gro´ß müsste der verkaufspreis sein, damit bei vollauslastung kein verlust entseht??

bei c und d weiß ich gar ncioht was ich da machen muss.
ich habe wirklcih lange probioert weiter zu kommen, habe es aber nciht geschaftt ich hoffe, dass mir jemand helfen kann..
danke und lieebe grüße

Für alle, die mir helfen möchten (automatisch von OnlineMathe generiert):
"Ich möchte die Lösung in Zusammenarbeit mit anderen erstellen."
Online-Nachhilfe in Mathematik
Antwort
gdomod

gdomod aktiv_icon

15:42 Uhr, 21.06.2009

Antworten
Also nur zur überlegung

Gewinn = Umsatz - Kosten

Umsatz = Menge Preis
Menge =x
Kosten =k(x)...

also Gewinn =120x-(0,01x3-1,8x2+165x) (Klammern vergessen)

um ein Minimum oder Maximum rausfinden zu können , müssen wir ?!

RICHTIG, Ableiten


Antwort
Leuchtturm

Leuchtturm aktiv_icon

15:47 Uhr, 21.06.2009

Antworten
@gdomod: Dei Ansatz ist völlig richtig, aber bei dir läuft trotzdem noch was quer:

G(x)=E(x)-K(x)

G(x)=120x-(0,01x³-1,8x²+165x)

G(x)=120x-0,01x3+1,8x2-165x

G(x)=-0,01x3+1,8x2-45x
chiquitita

chiquitita aktiv_icon

16:11 Uhr, 21.06.2009

Antworten
danke für die antworten :-). bis zu diesem schritt verstehe ich es G(X)=120x-0.01x³+1,8x²-165 x, wie kommt man den dann auf die 45 x???

danke und liebe grüße)

und zu b habe ich mir gedacht vielelicht einfach die gleichung U(x)=k(x) nach x umstellen, oder??

zu c)

G(X)=0,01x³+1,8x²-45x
G(160)=o.o1x160x³+1,8x160x²-45x160
G(x)=79840

ist das so richtig??
Antwort
Leuchtturm

Leuchtturm aktiv_icon

16:52 Uhr, 21.06.2009

Antworten
"...wie kommt man den dann auf die 45 x???"

120x-165x=-45x

Die a) wäre wohl damit erledigt.

b)Einfach G(x) gleich Null setzen

c) G´(x) gleich Null setzen

d) Kapazitätsgrenze=Vollauslastung. Einfach die Kosten bei x=160 ausrechnen. Das ganze durch 160 teilen = Stückkosten = der Preis den man erzielen muss um ± Null zu arbeiten.
chiquitita

chiquitita aktiv_icon

17:11 Uhr, 21.06.2009

Antworten
dankescxhön :-)

bei b:

G(x)=0,01x³+1,8x²-45x=o
G(X)=x(o,o1x²+1,8x-45)=O

ist das so richtig???
danke und lg
Antwort
Leuchtturm

Leuchtturm aktiv_icon

17:14 Uhr, 21.06.2009

Antworten
Ist so ok, weitermachen...
chiquitita

chiquitita aktiv_icon

17:16 Uhr, 21.06.2009

Antworten
ist b dann nich fertig?? oder war mit weiter machen der rest gemeint?? soo, ich hab jetzt c gemacht hoffe das das richtig ist??

G(X)´=0,03x²+3,6x-45=o
G(X)´´= x(o,o3x+3,6)-45

danke
Antwort
Leuchtturm

Leuchtturm aktiv_icon

17:17 Uhr, 21.06.2009

Antworten
Du musst den Kram auch ausrechnen, also nach x auflösen.

G´´(x)=0,06x+3,6 (kannste aber erstmal vergessen).
chiquitita

chiquitita aktiv_icon

17:18 Uhr, 21.06.2009

Antworten
das versteh ich jetzt irgendiwe nciht, wie ich das machen soll..
Antwort
Leuchtturm

Leuchtturm aktiv_icon

17:22 Uhr, 21.06.2009

Antworten
Wie immer:

G(X)=x(o,o1x²+1,8x-45)=O

x(o,o1x²+1,8x-45)=O
x1=0

und

0,01x2+1,8x-45=0

Na, wie löst man das Ding? Macht man in Klasse 11 nicht zum ersten Mal.
chiquitita

chiquitita aktiv_icon

17:24 Uhr, 21.06.2009

Antworten
achso ja kalr.. irgendwie stand ich gerade auf dem schlauch :-) aber ist der rest, den ich gerechnet habe richtig??

danke und lg
Antwort
Leuchtturm

Leuchtturm aktiv_icon

17:26 Uhr, 21.06.2009

Antworten
G´(x) ist richtig "berechnet". Das musst du aber auch noch nach x auflösen.

Bin jetzt weg, schönen Abend!

chiquitita

chiquitita aktiv_icon

17:27 Uhr, 21.06.2009

Antworten
ok also praktishc das gleich wie bei b nur mit der ableitungsfunktion...
vielen dank udn schönen abend
Antwort
bruno-hess

bruno-hess aktiv_icon

20:01 Uhr, 23.01.2024

Antworten
Müßte es nicht -0,01x3 sein?
Antwort
pivot

pivot aktiv_icon

20:34 Uhr, 23.01.2024

Antworten
@bruno-hess

Gutes Auge. Sehe ich genauso. Ich hoffe chiquitita meldet sich noch nach fast 15 Jahren.
Antwort
bruno-hess

bruno-hess aktiv_icon

21:19 Uhr, 23.01.2024

Antworten
Jetzt muß ich den selben Sch***durchmachen xD
Antwort
pivot

pivot aktiv_icon

21:21 Uhr, 23.01.2024

Antworten
Ich wünsche Dir dabei alles Gute.
Antwort
bruno-hess

bruno-hess aktiv_icon

21:22 Uhr, 23.01.2024

Antworten
Danke :-)
Antwort
bruno-hess

bruno-hess aktiv_icon

21:22 Uhr, 23.01.2024

Antworten
Danke :-)
Diese Frage wurde automatisch geschlossen, da der Fragesteller kein Interesse mehr an der Frage gezeigt hat.