![]() |
---|
wenn wieviel % ist dann Für alle, die mir helfen möchten (automatisch von OnlineMathe generiert): "Ich benötige bitte nur das Ergebnis und keinen längeren Lösungsweg." |
Hierzu passend bei OnlineMathe: Prozentrechnen (Mathematischer Grundbegriff) Online-Übungen (Übungsaufgaben) bei unterricht.de: |
![]() |
![]() |
sind von . Ist dir dir Frage irrtümlich in die Studentenrubrik gerutscht? |
![]() |
wenn die zielvorgabe ist, und die zielerreichung wie kann es dann-700% ausmachen? das ist unlogisch |
![]() |
Hallo, > ... wie kann es dann-700% ausmachen? Indem man die Rechengesetze anwendet. (Standardantwort) Wenn du genaueres wissen willst, dann erläutere, welchen Wissenstand du hast. Evtl. ist der implizite Vorschlag von Roman-22 für dich der Richtige: Stelle die Frage im Schülerforum, da kann dir ein Siebtklässler evtl. weiterhelfen. > das ist unlogisch Eigenartig. Das hört/liest man bevorzugt von Leuten, deren mathematisch-logische Fähigkeiten nicht besonders ausgeprägt sind... Mfg Michael PS: Netter Trollversuch. |
![]() |
ich glaub es gibt hier wirklich keinen grund, unhöflich zu sein. mein problem ist folgendes: wenn ich als verkaufsmitarbeiter (also quasi einen verlust) als zielvorgabe habe, da in den markt investiert wird. und ich mache aber einen gewinn von . um wieviel prozent habe ich meine zielvorgabe übererfüllt? lt deiner rechnung müsste ich zurückzahlen?! |
![]() |
Hallo, > ich glaub es gibt hier wirklich keinen grund, unhöflich zu sein. Freut mich, dass wir uns da einig sind. Ich finde meinen Beitrag an keiner Stelle unhöflich. Ich hatte es tatsächlich für einen Trollversuch gehalten: Nutzertyp sonstiger, einfache Rechnung, keine Angabe eines Hintergrundes > wenn ich als verkaufsmitarbeiter −400 (also quasi einen verlust) als zielvorgabe habe, da in den markt investiert > wird. und ich mache aber einen gewinn von +2800. um wieviel prozent habe ich meine zielvorgabe übererfüllt? > > lt deiner rechnung müsste ich −700% zurückzahlen?! Ich verstehe nicht, was das mit "zurückzahlen" zu tun haben soll. Nun gut. Etwas, was dir vermutlich mehr helfen wird. Ich vermute, du hast irgendwie ...wirtschaftslehre. Da kommen offenbar gern auch mal solche Fragen dran. Ich habe ge$Suchmaschine_deiner_Wahl_t mit den Begriffen "prozent", "negative" und "zahlen" und habe mir die ersten drei Treffer angeschaut. Danach könnte man wie folgt rechnen (scheint aber umstritten): %. Man könnte es sich veranschaulichen, indem man sich mal die Vorgehensweise bei nicht negativen Zahlen (bzw. Zahlen gleichen Vorzeichens) anschaut und da die relative Steigerung berechnet. Sei der Wert eines Jahres mal 200 (Einheit egal) und der Wert des Folgejahres 250 (wieder egal, nur die gleiche Einheit wie bei 200). Um wieviel ist der Wert größer geworden: absolute Zunahme (mit bekannter aber irrelevanter Einheit). Dann ist die relative Zunahme (also bezogen auf den Wert des ersten Jahres): %. (Bemerke: Der neue Wert ist 25 % größer als der alte.) Du erkennst (hoffentlich), dass die Formel Ähnlichkeiten aufweist. Dass der Betrag gebildet wird, führt dazu, dass sich die Vorzeichen gerade umkehren. Damit will ich sagen, dass Werte größer als der "Bezugswert" zu positivem "relativen Wachstum" führen, kleinere Werte zu negativem, was offenbar als "natürlich(er)" empfunden wird. So, nun mach was draus. Mfg Michael |
![]() |
Super, das hilft!! Vielen Dank!! |