|
hey... ich schreibe nächste woche eine Matheklausur und fange nun dafür an..
Themen sind : - Kurvendiskussion... kann ich - steckbriefaufgaben... geht so - Kurvenscharren... versteh ich überhaupt nicht
wir haben die aufgabe
ft(x)=x^2+tx
t€R+
wir sollen Nullstellen, tp und hp, sowie den Wp berechnen..
Wäre einer so nett und könnte mir die durchrechnen... danach müsste ich es dann eigtl versthen...
die nullstellen habe ich schon versucht zu berechnen und allerdings habe ich keine Ahnung ob das stimmt.
Bitte helft mir Benne
Für alle, die mir helfen möchten (automatisch von OnlineMathe generiert): "Ich bräuchte bitte einen kompletten Lösungsweg." (setzt voraus, dass der Fragesteller alle seine Lösungsversuche zur Frage hinzufügt und sich aktiv an der Problemlösung beteiligt.) |
|
|
"- Kurvenscharren..."
Da solltest du mal raus aufs Land fahren und den Hühnern auf dem Bauernhof zusehen ...
|
|
Wenn du das kannst was du sagst, dann kannst du auch diese Aufgabenstellung, denn es ändert sich nichts außer, dass ein Parameter enthalten ist. Dieser ist aber wie eine Zahl zu behandeln, es gelten dieselben Regeln.
Nullstellen konntest du ja auch (ist korrekt).
|
|
kann ich für alles einsetzen oder auch nur positive Zahlen??
ich habe nun als notw. bedingung
das wäre ja reintheoretisch ein hp, da es nicht größer als 0 weden kann, wenn man eine positive Zahl einsetzt
|
|
Du darfst nur solche einsetzen die vorgegeben sind, also hier ausschießlich positive reelle Zahlen.
Deine potentielle Lösung ist korrekt, natürlich ist klar, dass es ein Extremwert ist.
Die zweite Ableitung ist: 2 also Tiefpunkt.
ps: Betrachte die Funktion mal mit einer beliebigen passenden Zahl, das ist doch offensichtlich eine nach oben geöffnete Parabel, also muss der Extremwert wohl ein Tiefpunkt sein.
pps: Womit die Frage nach dem Wendepunkt beantwortet sein dürfte.
|
|
t könnte auch negativ sein oder Null.
welche Eigenschaften hätte die Kurve dann ?
Aber in der Aufgabenstellung steht ja, dass
|
|
moment mal... also definitionsbereich ist nicht gleichzusetzen mit oder wie ?
|
|
Entschuldige bitte die Verwirrung.
Rein formal köntest du alles als t verwenden .
Schränkt die Aufgabenstellung das jedoch ein, was hier geschehen ist, dann eben nicht.
Mein Hinweis sollte dich zum Weiterüberlegen anregen, wie die Kurve aussähe, wenn diese Einschränkung nicht vorgelegen hätte.
|
|
prinzip habe ich nun verstanden. war nur gerade etwas verwirrt
|
|
das ist dann doch eine einfache fallunterscheidung oder nicht :-D)
|
|
Je nach Aufgabenstellung ist dann durchaus eine Fallunterscheidung vorzunehmen, hier jedoch nicht, selbst wenn gelte.
Aber bspw. (mit ist das Nullpolynom für hat einen Hochpunkt für oder hat einen Tiefpunkt für .
ps: Es ist zwischen dem Definitionsbereich der Funktion zu differenzieren, bei Polynomen im Allgemeinen und dem Bereich den der Parameter annehmen darf, hier bspw. nur also nicht gleichsetzen.
|
Diese Frage wurde automatisch geschlossen, da der Fragesteller kein Interesse mehr an der Frage gezeigt hat.
|