Mathematik online lernen im Mathe-Forum. Nachhilfe online
Startseite » Forum » z-Transformation Aufgabe

z-Transformation Aufgabe

Universität / Fachhochschule

Tags: Z-Transformation

 
Antworten Neue Frage stellen Im Forum suchen
Neue Frage
TermX

TermX aktiv_icon

10:47 Uhr, 23.05.2017

Antworten
Hallo,

ich würde gerne die Gleichung im unteren Bild berechnen.
Dazu habe ich die ebenfalls auf dem Bild dargestellte Tabelle gegeben.

Mein Problem ist nun, dass ich nicht genau weiß für was das "k" in de Tabelle steht.
Entspricht das meinem n,T oder nT?
T ist bei mir das Abtastintervall und n praktisch die Zahl der Abtastung.



20170523_104207
Online-Nachhilfe in Mathematik
Antwort
DrBoogie

DrBoogie aktiv_icon

11:40 Uhr, 23.05.2017

Antworten
So aus dem Kontext gerissen ist das schwer zu sagen.
Worum geht es hier überhaupt? Was ist x?
TermX

TermX aktiv_icon

11:56 Uhr, 23.05.2017

Antworten
"Worum geht es hier überhaupt?"
Um eine Anwendung der z-Transformation in der Regelungstechnik.
Das komplett zu erklären würde aber etwas dauern.

Darum mal kurz zur gegebenen Funktion:
Ich habe die gegebene kontinuierliche Funktion im Zeitbereich: 0,5σ(t)-0,5e-2t
diskretisiert für die Werte t=nT(T ist Abtastrate =0,01 und n steht für die n-te Abtastung dh. den n-ten Wert mit n=0,1,2,3,...)
Ich betrachte also die Werte der gegebenen Funktion für die gilt: t=nT.

Nun soll ich die dadurch erhaltene diskrete Funktion z-transformieren und dann mit z-1z multiplizieren. (Warum sei mal dahingestellt).

Mein Problem ist nun, dass ich nicht weiß wie die z-Transformierte von e-2nT lautet.
Ich vermute, dass das k in der Tabelle für mein n steht.
Dann könnte ich vielleicht mit der Formel (4) ansetzen:
e-2nT=(en)-2T
Aber ich darf jezt ja nicht einfach die Formel (4) für den Wert en anwenden und die erhaltene Transformierte dann mit ^(-2T) modfizieren.
Also: (zz-e)-2T
Antwort
DrBoogie

DrBoogie aktiv_icon

11:59 Uhr, 23.05.2017

Antworten
Ich kenne die z-Tranformationen nur für Zufallsvariablen.
Ich bin aber nicht sicher, ob man hier damit zu tun hat.
Sorry, Regelungstechnik sagt mir nichts.
TermX

TermX aktiv_icon

12:16 Uhr, 23.05.2017

Antworten
Ok, Danke trotzdem.

Ich fasse die Frage nochmal zusammen:
Wie komme ich (durch meine Tabelle) auf die z-Transformation von:
e-2nT
Antwort
pleindespoir

pleindespoir aktiv_icon

13:23 Uhr, 23.05.2017

Antworten
Ich vermute es handelt sich hier um eine Zuordnungstabelle der Laplacetransformation

de.wikipedia.org/wiki/Laplace-Transformation

das k steht für "kurz", und das z für "zack"

;-)


TermX

TermX aktiv_icon

13:30 Uhr, 23.05.2017

Antworten
Die Tabelle ist für die z-Transformation.
Das passt schon. Steht auch drüber.
Antwort
DrBoogie

DrBoogie aktiv_icon

13:39 Uhr, 23.05.2017

Antworten
z-Transformation in der Systemtheorie ist fast dasselbe wie Laplace-Transformation.

http//www.eit.hs-karlsruhe.de/mesysto/teil-b-zeitdiskrete-signale-und-systeme/z-transformation-von-signalen/grundlagen-der-z-transformation/zusammenhang-zwischen-z-transformation-und-laplace-transformation.html

Zumindest auf die Frage, was k ist, ist die Antwort klar: das ist nur ein Index.
Per Definition wird z-Transformation auf einen Folge x(0),x(1),x(2),... angewendet, oder kürzer (x(k)).

www.tnt.uni-hannover.de/edu/vorlesungen/DigSig/downloads/WS0910/digsig-03.pdf
TermX

TermX aktiv_icon

13:43 Uhr, 23.05.2017

Antworten
Die Frage ist halt, ob die Folge lautet:
x(0T),x(1T),x(2T),..., also x(kT)
oder so wie du geschrieben hast.

Ich denke bei deiner Form handelt es sich um einen Spezialfall für T=1.
Aber bin mir nicht sicher.
Antwort
DrBoogie

DrBoogie aktiv_icon

13:53 Uhr, 23.05.2017

Antworten
Das können wir hier nicht wissen.
Es kommt auf Eure Definition an.

TermX

TermX aktiv_icon

14:01 Uhr, 23.05.2017

Antworten
Welche Definition? xD
Unser Prof hat uns halt die Tabelle gegeben.
Zuvor haben wir immer mit nT gerechnet.

Bin aber auf eine zweite Tabelle aus einer anderen Quelle gestoßen.
Wenn man da die Ausdrücke mit dem Sinus mit denen aus der Skript-Liste vergleicht sieht man, dass α=aTA ist und damit das k wirklich nur der Faktor der Reihe:
f(kT) mit k=0,1,2,3,... ist.
Das heißt das k entspricht meinem n in der Aufgabe.

20170523_140057
TermX

TermX aktiv_icon

21:17 Uhr, 23.05.2017

Antworten
Und das macht die Sache nicht einfacher.
Gibt es vielleicht irgend eine Regen (wie der Verschiebungssatz,...) die ich anwenden kann?
Diese Frage wurde automatisch geschlossen, da der Fragesteller kein Interesse mehr an der Frage gezeigt hat.